→Gedichte, thematisch                     →Gedichte, alphabetisch                    

The Two-Part Prelude
Second Part

Thus far, my Friend, have we retraced the way
Through which I travelled when I first began
To love the woods and fields. The passion yet
Was in its birth, sustained, as might befall,
By nourishment that came unsought, for still
From week to week, from month to month, we lived
A round of tumult. Duly were our games
Prolonged in summer till the day-light failed;
No chair remained before the doors, the bench
And threshold steps were empty, fast asleep
The labourer and the old man who had sate
A later lingerer, yet the revelry
Continued and the loud uproar: at last
When all the ground was dark, and the huge clouds
Were edged with twinkling stars, to bed we went
With weary joints and with a beating mind.
Ah, is there one who ever has been young
And needs a monitory voice to tame
The pride of virtue and of intellect,
And is there one, the wisest and the best
Of all mankind, who does not sometimes wish
For things which cannot be, who would not give,
If so he might, to duty and to truth
The eagerness of infantine desire?
A tranquillizing spirit presses now
On my corporeal frame, so wide appears
The vacancy between me and those days
Which yet have such a self-presence in my heart
That sometimes when I think of them I seem
Two consciousnesses, conscious of myself
And of some other being.








                                           A grey stone
Of native rock, left midway in the square
Of our small market-village, was the home
And centre of these joys, and when, returned
After long absence, thither I repaired,
I found that it was split and gone to build
A smart assembly-room that perked and flared
With wash and rough-cast, elbowing the ground
Which had been ours. But let the fiddle scream
And be ye happy! Yet I know, my Friends,
That more than one of you will think with me
Of those soft starry nights and that old dame
From whom the stone was named, who there had sate
And watched her table with the huckster’s wares,
Assiduous, for the length of sixty years.







    We ran a boisterous race, the year span round
With giddy motion. But the time approached
That brought with it a regular desire
For calmer pleasures, when the beauteous scenes
Of nature were collaterally attached
To every scheme of holiday delight
And every boyish sport, less grateful else
And languidly pursued.





                        When summer came
It was the pastime of our afternoons
To beat along the plain of Windermere
With rival oars; and the selected bourn
Was now an island musical with birds
That sang for ever, now a sister isle
Beneath the oak’s umbrageous covert, sown
With lilies of the valley like a field,
And now a third small island where remained
An old stone table and one mouldered cave,
A hermit’s history. In such a race,
So ended, disappointment could be none,
Uneasiness, or pain, or jealousy;
We rested in the shade all pleased alike,
Conquered and conqueror. Thus our selfishness
Was mellowed down, and thus the pride of strength
And the vain glory of superior skill
Were interfused with objects which subdued
And tempered them, and gradually produced
A quiet independence of the heart.
And to my Friend who knows me I may add,
Unapprehensive of reproof, that hence
Ensued a diffidence and modesty,
And I was taught to feel, perhaps too much,
The self-sufficing power of solitude.







    No delicate viands sapped our bodily strength:
More than we wished we knew the blessing then
Of vigorous hunger, for our daily meals
Were frugal. Sabine fare! And then exclude
A little weekly stipend, and we lived
Through three divisions of the quartered year
In pennyless poverty. But now to school
Returned from half-yearly holidays,
We came with purses more profusely filled,
Allowance which abundantly sufficed
To gratify the palate with repasts
More costly than the Dame of whom I spake,
That ancient woman, and her board supplied.
Hence inroads into distant vales, and long
Excursions far away among the hills,
Hence rustic dinners on the cool green ground
Or the woods or by the river-side
Or fountain, festive banquets that provoked
The languid action of a natural scene
By pleasure of corporeal appetite.








    Nor is my aim neglected if I tell
How twice in the long length of those half-years
We from our funds perhaps with bolder hand
Drew largely, anxious for one day at least
To feel the motion of the galloping steed;
And with the good old Innkeeper, in truth
I needs must say, that sometimes we have used
Sly subterfuge, for the intended bound
Of the day’s journey was too distant far
For any cautious man: a Structure famed
Beyond its neighbourhood, the antique walls
Of a large abbey with its fractured arch,
Belfry, and images, and living trees,
A holy scene! Along the smooth green turf
Our horses grazed. In more than inland peace
Left by the winds that overpass the vale
In that sequestered ruin trees and towers,
Both silent, and both motionless alike,
Hear all day long murmuring the sea that beats
Incessantly upon the craggy shore.










    Our steeds remounted, and the summons given,
With whip and spur we by the Chantry flew
In uncouth race, and left the cross-legged Knight
And the stone Abbot, and that single wren
Which one day sang so sweetly in the nave
Of the old church that, though from recent showers,
The earth was comfortless, and, touched by faint
Internal breezes from the roofless walls
The shuddering ivy dripped large drops, yet still
So sweetly ’mid the gloom the invisible bird
Sang to itself that there I could have made
My dwelling place, and lived forever there
To hear such music. Through the walls we flew
And down the valley, and, a circuit made
In wantonness of heart, through rough and smooth
We scampered homeward. O, ye rocks and streams
And that still spirit of the evening air,
Even in this joyous time I sometimes felt
Your presence, when with slackened step we breathed
Along the sides of the steep hills, or when,
Lightened by the gleam of moonlight from the sea,
We beat with thundering hoofs the level sand.








    There was a row of ancient trees, since fallen,
That on the margin of a jutting land
Stood near the lake of Coniston, and made
With long boughs above the water stretched,
A gloom through which a boat might sail along
As in a cloister. An old Hall was near,
Grotesque and beautiful, its gavel end
And huge round chimneys to the top o’ergrown
With fields of ivy. Thither we repaired,
’Twas even a custom with us, to the shore
And to that cool piazza. They who dwelt
In the neglected mansion-house supplied
Fresh butter, tea-kettle, and the earthen-ware,
And chafing dish with smoking coals, and so
Beneath the trees we sate in our small boat
And in the covert eat our delicate meal
Upon the calm smooth lake. It was a joy
Worthy the heart of one who is full grown
To rest beneath those horizontal boughs
And mark the radiance of the setting sun,
Himself unseen, reposing on the top
Of the high eastern hills. And there I said,
That beauteous sight before me, there I said
(Then first beginning in my thoughts to mark
That sense of dim similitude which links
Or moral feelings with external forms)
That in whatever region I should close
My moral life I would remember you,
Fair scenes! that dying I would think on you,
My soul would send a longing look to you:
Even as that setting sun while all the vale
Could nowhere catch one faint memorial gleam
Yet with the last remains of this last light
Still lingered, and a farewell lustre threw
On the dear mountain-tops where first he rose.
’Twas then my fourteenth summer, and these words
Were uttered in a casual access
Of sentiment, a momentary trance
That far outran the habit of the mind.













    Upon the eastern shore of Windermere,
Above the crescent of a pleasant bay,
There was an Inn, no homely-featured shed,
Brother of the surrounding cottages,
But ’twas a splendid place, the door beset
With chaises, grooms, and liveries, and within
Decanters, glasses, and the blood-red wine.
In ancient times, or ere the Hall was built
On the large island, had the dwelling been
More worthy than a poet’s love, a hut
Proud of its one bright fire and sycamore shade.
But though the rhymes were gone which once inscribed
The threshold, and large golden characters
On the blue-frosted sign-board had usurped
The place of the old Lion in contempt
And mockery of the rustic painter’s hand,
Yet to this hour the spot to me is dear
With all its foolish pomp. The garden lay
Upon a slope surmounted by the plain
Of a small bowling-green; beneath us stood
A grove, with gleams of water through the trees
And over the tree-tops; nor did we want
Refreshment, strawberries and mellow cream,
And there through half an afternoon we played
On the smooth platform, and the shouts we sent
Made all the mountains ring. But ere the fall
Of night, when in our pinnace we returned
Over the dusky lake, and to the beach
Of some small island steered our course with one,
The minstrel of our troop, and left him there
And rowed off gently while he blew his flute
Alone upon the rock - Oh then the calm
And dead still water lay upon my mind
Even with a weight of pleasure, and the sky,
Never before so beautiful, sank down
Into my heart and held me like a dream.









    Thus day by day my sympathies increased
And thus the common range of visible things
Grew dear to me. Already I began
To love the sun, a Boy I loved the sun
Not, as I since have loved him (as a pledge
And surety of my earthly life, a light
Which while I view I feel I am alive),
But for this cause, that I have seen him lay
His beauty on the morning hills, had seen
The western mountain touch his setting orb
In many a thoughtless hour, when from excess
Of happiness my blood appeared to flow
With its own pleasure, and I breathed with joy.
And from like feelings, humble though intense,
To patriotic and domestic love
Analogous, the moon to me was dear:
For I would dream away my purposes
Standing to look upon her while she hung
Midway between the hills as if she knew
No other region but belonged to thee
Yea, appertained by a peculiar right
To thee and thy grey huts, my native vale.








    Those incidental charms which first attached
My heart to rural objects, day by day
Grew weaker, and I hasten on to tell
How Nature, intervenient till this time
And secondary, now at length was sought
For her own sake. - But who shall parcel out
His intellect by geometric rules,
Split like a province into round and square?
Who knows the individual hour in which
His habits were first sown, even as a seed?
Who that shall point as with a wand and say,
’This portion of the river of my mind
Came from yon fountain‘? Thou, my Friend, art one
More deeply read in thy own thoughts, no slave
Of that false secondary power by which
In weakness we create distinctions, then
Believe our puny boundaries are things
Which we perceive and not which we have made.
To thee, unblended by these outward shews,
The unity of all has been revealed,
And thou wilt doubt with me, less aptly skilled
Than many are to class the cabinet
Of their sensations and in voluble phrase
Run through the history and birth of each
As of a single independent thing.
Hard task to analyse a soul in which
Not only general habits and desires
But each most obvious and particular thought,
Not in a mystical and idle sense,
But in words of reason deeply weighed,
Hath no beginning.












                            Bless‘d the infant Babe
(For with my best conjectures I would trace
The progress of our being) blest the Babe
Nursed in his Mother‘s arms, the babe who sleeps
Upon the Mother‘s breast, who, when his soul
Claims manifest kindred with an earthly soul,
Doth gather passion from his Mother‘s eye.
Such feelings pass into his torpid life
Like an awakening breeze, and hence his mind,
Even in the first trial of its powers,
Is prompt and watchful, eager to combine
In one appearance all the elements
And parts of the same object, else detached
And loth to coalesce. This day by day,
Subjected to the discipline of love,
His organs and recipient faculties
Are quickened, and more vigorous; his mind spreads,
Tenacious of the forms which it receives.
In one beloved presence, nay, and more,
In that most apprehensive habitude
And those sensations which have been derived
From this beloved presence - there exists
A virtue which irradiates and exalts
All objects through all intercourse of sense.
No outcast he, bewildered and depressed;
Along his infant veins are interfused
The gravitation and the filial bond
Of Nature that connect him with the world.
Emphatically such a being lives,
An inmate of this active universe.
From Nature largely he receives, nor so
Is satisfied, but largely gives again;
For feeling has to him imparted strength,
And - powerful in all sentiments of grief,
Of exultation, fear and joy - his mind,
Even as an agent of the one great mind,
Creates, creator and receiver both,
Working but in alliance with the works
Which it beholds. Such, verily, is the first
Poetic spirit of our human life,
By uniform control of after years
In most abated and suppressed, in some
Through every change of growth or of decay
Peeminent till death.










                                From early days,
Beginning not long after that first time
In which, a Babe, by intercourse of touch
I held mute dialogues with my Mother‘s heart,
I have endeavoured to display the means
Whereby this infant sensibility,
Great birth-right of our being, was in me
Augmented and sustained. Yet is a path
More difficult before me, and I fear
That in its broken windings we shall need
The Chamois‘ sinews and the Eagle‘s wing:
For now a trouble came into my mind
From obscure causes. I was left alone
Seeking this visible world, nor knowing why.
The props of my affection were removed
And yet the building stood as if sustained
By its own spirit. All that I beheld
Was dear to me, and from this cause it came
That now to Nature‘s finer influxes
My mind lay open, to that more exact
And intimate communion which our hearts
Maintain with the minuter properties
Of objects which already are beloved,
And of those only.





                                  Many are the joys
Of youth, but oh! What happiness to live
When every hour brings palpable access
Of knowledge, when all knowledge is delight,
And sorrow is not there. The seasons came
And every season brought a countless store
Of modes and temporary qualities
Which but for this most watchful power of love
Had been neglected, left a register
Of permanent relations, else unknown:
Hence life, and change, and beauty, solitude
More active even than ‘best society’,
Society made sweet as solitude
By silent inobtrusive sympathies
And gentle agitation of the mind
From manifold distinctions, difference
Perceived in things where to the common eye
No difference is: and hence from the same source
Sublimer joy; for I would walk alone
In storm and tempest or in starlight nights
Beneath the quiet heavens, and at that time
Would feel whate’er there is of power in sound
To breathe an elevated mood by form
Or image unprofaned: and I would stand
Beneath some rock listening to sounds that are
The ghostly language of the ancient earth
Or make their dim abode in distant winds.
Thence did I drink the visionary power.
I deem not profitless these fleeting moods
Of shadowy exaltation, not for this,
That they are kindred to our purer mind
And intellectual life, but that the soul
Remembering how she felt, but what she felt
Remembering not, retain an obscure sense
Of possible sublimity to which
With growing faculties she doth aspire,
With faculties still growing, feeling still
That whatsoever point they gain, they still
Have something to pursue.













                                And not alone
In grandeur and in tumult, but no less
In tranquil scenes, that universal power
And fitness in the latent qualities
And essences of things, by which the mind
Is moved with feelings of delight, to me
Came strengthened with a superadded soul,
A virtue not its own. My morning walks
Were early: oft before the hours of school
I travelled round our little lake, five miles
Of pleasant wandering, happy time more dear
For this, that one was by my side, a Friend
Then passionately loved; with heart how full
Will he peruse these lines, this page, perhaps
A blank to other men, for many years
Have since flowed in between us, and, our minds
Both silent to each other, at this time
We live as is if those hours have never been.
Nor seldom did I lift our cottage latch
Far earlier, and before the vernal thrush
Was audible, among the hills I sate
Alone upon some jutting eminence
At the first hour of morning when the vale
Lay quiet in an utter solitude.
How shall I trace the history, where seek
The origin of what I then have felt?
Oft in those moments such as holy calm
Did overspread my soul that I forgot
The agency of sight, and what I saw
Appeared like something in myself, a dream,
A prospect in the mind.









                                    ’Twere long to tell
What spring and autumn, what the winter-snows,
And what the summer shade, what day and night,
The evening and the morning , what my dreams
And what my waking thoughts supplied, to nurse
That spirit of religious love in which
I walked with nature. But let this at least
Be not forgotten, that I still retained
My first creative sensibility,
That by the regular action of the world
My soul was unsubdued. A plastic power
Abode with me, a forming hand, at times
Rebellious, acting in a devious mood,
A local spirit of its own, at war
With general tendency, but for the most
Subservient strictly to the external things
With which it communed. An auxiliary light
Came from my mind which on the setting sun
Bestowed new splendour, the melodious birds,
The gentle breezes, fountains that ran on
Murmuring so sweetly in themselves, obeyed
A like dominion, and the midnight storm
Grew darker in the presence of my eye.
Hence my obeisance, my devotion hence,
And hence my transport.




                  Nor should this, perchance,
Pass unrecorded, that I still had loved
The exercise and produce of a toil
Than analytic industry to me
More pleasing, and whose character, I deem,
Is more poetic, as resembling more
Creative agency: I mean to speak
Of that interminable building reared
By observation of affinities
In objects where no brotherhood exists
To common minds. My seventeenth year was come,
And, whether from this habit rooted now
So deeply in my mind, or from excess
Of the great social principle of life
Coercing all things into sympathy,
To unorganic natures I transferred
My own enjoyments, or, the power of truth
Coming in revelation, I conversed
With things that really are. I at this time
Saw blessings spread around me like a sea.
Thus did my days pass on, and now at length
From Nature and her overflowing soul
I had received so much that all my thoughts
Were steeped in feeling. I was only then
Contented when with bliss ineffable
I felt the sentiment of being spread
O‘er all that moves, and all that seemeth still,
O‘er all that, lost beyond the reach of thought
And human knowledge, to the human eye
Invisible, yet liveth to the heart,
O‘er all that leaps, and runs, and shouts, and sings,
Or beats the gladsome air, o‘er all that glides
Beneath the wave, yea, in the wave itself
And mighty depth of waters. Wonder not
If such my transports were, for in all things
I saw one life and felt that it was joy.
One song they sang, and it was audible,
Most audible then when the fleshly ear,
O‘ercome by grosser prelude of that strain,
Forgot its functions, and slept undisturbed.













    If this be error, and another faith
Find easier access to the pious mind,
Yet were I grossly destitute of all
Those human sentiments which make this earth
So dear, if I should fail with grateful voice
To speak of you, ye mountains! And ye lakes
And sounding cataracts! Ye mists and winds
That dwell among the hills where I was born,
If in my youth, I have been pure in heart,
If, mingling with the world, I am content
With my own pleasures, and have lived
With God and Nature communing, removed
From little enmities and low desires,
The gift is yours; if in these times of fear,
This melancholy waste of hopes o’erthrown,
If, ’mid indifference and apathy
And wicked exultation, when good men
On every side fall off we know not how
To selfishness, disguised in gentle names
Of peace, and quiet, and domestic love,
Yet mingled, not unwillingly, with sneers
On visionary minds, if in this time
Of dereliction and dismay, I yet
Despair not of our nature, but retain
A more than Roman confidence, a faith
That fails not, in all sorrow my support,
The blessing of my life, the gift is yours,
Ye Mountains! Thine, O Nature! Thou hast fed
My lofty speculations, and in thee
For this uneasy heart of ours I find
A never-failing principle of joy
And purest passion.










            Thou, my Friend, wast reared
In the great city ’mid far other scenes,
But we, by different roads, at length have gained
The self-same bourne. And from this cause to thee
I speak unapprehensive of contempt,
The insinuated scoff of coward tongues,
And all that silent language which so soft
In conversation betwixt man and man
Blots from the human countenance all trace
Of beauty and of love. For thou hast sought
The truth in solitude, and thou art one,
The most intense of Nature’s worshippers,
In many things my brother, chiefly here
In this my deep devotion.




                                Fare thee well!
Health and the quiet of a healthful mind
Attend thee! Seeking oft the haunts of men
But yet more often living with thyself
And for thyself, so haply shall thy days
Be many and blessing to mankind.



End of Second Part

Das zweiteilige Präludium
Zweiter Teil

Soweit, mein Freund, wir sind der Spur gefolgt
auf Wegen, die ich ging, als ich zuerst
begann, die Wälder und die Felder in
mein Herz zu schließen. Die Passion, sie war
im Stadium der Geburt noch und ernährt
durch etwas, was sie keineswegs gesucht,
wie’s halt so kommt: Von einer Woche zu
der andern wie von Monat hin zu Monat
wir lebten nämlich da in lauter Runde:
Es waren regelmäßig unsre Spiele
im Sommer ausgedehnt, bis dann das Licht
des Tages schwand, kein Stuhl mehr stand
vor Haus und Tür, die Bank, die Stufen vor
der Tür geleert, der Arbeiter schon tief
im Schlafe und der alte Mann, der dort
gesessen, nur ein später Säumer war,
jedoch der Rummel und das laute Toben
es fand kein Ende, und zuletzt, wenn dann
schon dunkel war rundum die Erde und
die großen Wolken warn gesäumt vom Ster-
nenfunkeln, legten wir ins Bett uns, müd’
die Glieder und im Kopf noch pochte es.
Ah, gibt es jemand, der je jung einmal
und der ermahnend eine Stimme braucht,
den Stolz der Tugend und des Intellekts
zu zähmen, gibt es den, den weisesten
und besten aller Menschen, der nicht mal
sich Dinge wünscht, die es nicht geben kann,
und der nicht widmen würde, wenn er könnte,
den Eifer eines kindlichen Begehrens
der Pflicht wie auch der Wahrheit? Meiner Physis
wird aufgedrückt ein Geist jetzt, der beruhigt:
So breit erscheint die Lücke zwischen mir
und jenen Tagen, die noch solch eine
Präsenz im Herzen haben, dass es, wenn
ich an sie denke, mir zuweilen scheint,
dass mein Bewusstsein doppelt sei, ich sei
mir selbst bewusst und eines andern Seins.

                                      Ein grauer Stein
aus Felsgestein der Gegend, den man im
Karree des Platzes unserer kleinen Markt-
gemeinde 1 hatte einst belassen dort,
war Heimstatt und das Zentrum dieser Freuden.
Nach langer Zeit, in der dem Ort ich fern,
begab ich wieder mich dorthin und fand,
dass man den Stein gespalten, ja auch fort-
genommen, um ein schmuckes Bürgerhaus
mit einem Saal zu bauen, das sich stolz
erhob aufleuchtend da mit seiner Tünche
und rauem Putz, dabei den Platz verdrängend,
der uns einmal gehörte. Doch, was soll’s,
die Fideln mögen kreischen und seid glücklich!
Ich aber weiß, ihr meine Freunde, dass mehr
als einer unter euch mit mir an die
so sanften Sternennächte denkt und an
die alte Dame, nach der der Stein benannt,
die dort gesessen hatte und gewacht
hat eifrig über ihren Tisch mit den
Hausiererwaren an die sechzig Jahre.

    Ein ausgelassnes Um-die-Wette-Laufen
wir lieferten uns da, das Jahr im Kreis
sich hat gedreht in schwindlig machender
Bewegung, doch die Zeit kam auch, die ganz
normal auch mit sich brachte ein Verlangen
nach stilleren Vergnügungen, wo auch
die schönen Szenen der Natur, die Land-
schaftsbilder hefteten begleitend sich
an jede Art von Ferienfreuden, all
die jungenhaften Spiele, die doch sonst
viel weniger willkommen oder die
wir träge sonst betrieben hätten.

                      Sobald der Sommer kam,
war’s uns ein Zeitvertreib des Nachmittags,
im Rudertakt zu schlagen um die Wette
auf Windermere die Wasserfläche, und
das ausgewählte Ziel war eine Insel
mit der Musik von Vögeln, ständig singend,
auch eine Schwesterinsel unterm Dach
von einer schatt’gen Eiche und übersäht,
gleich einem Feld, von Maiglöckchen, und mal
auch eine dritte kleine Insel, wo aus Stein
ein alter Tisch und eine bröckelnd’ Höhle
noch Spuren waren eines Eremiten.
In solchem Rennen, so geendet, konnt’
es geben nie Enttäuschung, Unbehagen
und auch nicht Schmerzen oder Eifersucht.
Wir rasteten im Schatten, alle gleich
erfreut, der Sieger wie auch der Besiegte.
Auf diese Weise ward die Selbstsucht uns
vermindert und auch so der Stolz auf Stärke,
der eitle Ruhm der überlegnen Könner
sie wurden da vermischt mit Dingen, die
sie mäßigten und zähmten: Schritt für Schritt
des Herzens stille Unabhängigkeit
ward so erzeugt. Ich darf für meinen Freund,
der mich doch kennt, dazu noch sagen, nicht
um Tadel sorgend mich, dass daraus sich
ergab geringes Selbstvertrauen und
Bescheidenheit, und so ward mir gelehrt,
zu spüren jene Kraft, der Selbstgenüg-
samkeit, die aus der Einsamkeit erwächst,
zu intensiv womöglich.

    Es waren keine feinen Speisen, die
des Körpers Stärke schwächten: Mehr als wir
uns wünschten, kannten wir den Segen da
des starken Hungers, denn bescheiden war,
was täglich unsre Mahlzeit. Sabinisch war
die Kost! Und sieht man ab vom Taschengeld,
gering und wöchentlich, so lebten wir
in pfennigloser Armut in drei Teilen
vom viergeteilten Jahr. Jedoch, zurück
zur Schule nach den Halbjahrsferien
der Beutel Geld war üppiger gefüllt:
Erlaubnis, die uns reichlich war genug,
den Gaumen zu erfreun mit Mahlzeiten,
die teurer waren, als die Dame sie
auf ihrem Tisch bereit uns hielt, ich mein’
die alte Frau, von der ich oben sprach.
Und folglich starteten wir Invasionen
in ferne Täler, lange Exkursionen
ins Bergland weit hinein und leisteten
uns rustikale Mahlzeiten dabei
auf kühlem grünen Grund, in Wäldern, auch
an einer Quelle, eines Flusses Ufer;
das waren festliche Bankette, die
durch das Vergnügen, das zur Lust
am Essen körperlich gehört, nur schwach
den Schauplatz der Natur ringsum
zu einer Einflussnahme provozierte.

    Es wird mein Ziel auch nicht vernachlässigt,
wenn ich erzähl, wie zweimal in der Spanne
der beiden halben Jahre wir vielleicht
mit etwas kühnerer und größrer Hand
von unserm Fundus Geld entnahmen, nun
erpicht, für einen Tag zumindest, zu
erleben die Bewegungen des Pferds
beim Galoppiern. Um wahr zu sein, ich muss
dazu noch sagen, dass wir bei dem Gastwirt,
dem guten Alten, uns verschlagner List
bedienten, denn für jemanden, der sich
bedachte, war das angestrebte Ziel
des Tagesrittes viel zu weit entfernt:
Es war ein Bauwerk, das berühmt nicht nur
in seiner engeren Umgebung: Die
uralten Mauern einer stattlichen
Abtei 2 mit Bögen, die gebrochen, Säulen
mit Ornamenten und dem Glockenturm,
dazwischen Bäume, eine heil’ge Szene!
Und unsre Pferde grasten mittendrin
auf weichem grünen Rasen. Bäume wie
auch Türme, beide schweigend und bewe-
gungslos, sie hören hier den ganzen Tag
das Rauschen, das vom Meere kommt, wie’s an
das Felsenufer schlägt ohn’ Unterlass,
und mehr als Frieden wie im Binnenland
ist das, was alle Winde, die das Tal
nur überstreichend, ihnen lassen hier
in der weltabgeschiedenen Ruine.

    Und als wir unsren Rössern aufgesessen
und als der Ruf zum Aufbruch war erfolgt,
mit Peitsche und mit Sporen stoben wir
von der Kapelle fort im plumpen Rennen
und ließen hinter uns den Ritter mit
gekreuzten Beinen, auch den Abt aus Stein
und einen Zaunkönig, der einmal dort
im Schiff der alten Kirche sang so schön:
Obwohl vom Regenschauer kurz vorher
der Boden nass und unbehaglich und
den Efeu schwacher Wind im offnen Schiff
so schüttelte, dass große Topfen von ihm ab
sich lösten, sang der unsichtbare Vogel
so schön für sich in dieser Düsternis,
dass aufgeschlagen gern ich hätte dort
mein Domizil für immer, nur um der
Musik zu lauschen. Durch der Mauern Lücken
wir stoben und hinab das Tal; im Übermut
der Herzen machten einen Umweg wir
und heimwärts ging die Hatz durch dick und dünn.
Ihr Felsen und ihr Flüsse, stiller Geist
der Abendluft, sogar in dieser freu-
devollen Zeit ich habe die Präsenz
von euch so manches Mal gefühlt, wenn wir
gelockert schon im Gang da atmeten
am steilen Hang der Berge oder, wenn
beleuchtet da vom Glanz des Mondes auf
dem Meere, wir mit Donnern aller Hufe
die flachen Sände 3 schlugen.

    Es war da eine Reihe alter Bäume,
gefallen seither, die am Rande standen
bei einem Landvorsprung des Sees von Co-
niston und die mit ihren langen Zweigen,
die aus sie streckten übers Wasser, dort
erzeugten eine Düsternis, wie sie
im Kreuzgang eines Klosters herrscht, durch die
ein Boot mocht fahren. Ein altes Herrenhaus 4
war nah, grotesk und schön, die Giebelwände,
bis oben hin die großen Rundkamine
mit Efeu überwachsen. Dorthin wir
begaben uns, so war’s sogar Gewohnheit,
ans Ufer hier in diese Galerie.
Die das vernachlässigte Herrenhaus
bewohnten, stellten zur Verfügung uns
die frische Butter, einen Kessel Tee,
Geschirr aus Steingut, eine Bratpfanne
samt Kohlen, die schon rauchten; wir
im kleinen Boot und unter Bäumen saßen
und aßen auf dem stillen, glatten See
das delikate Mahl. Zu ruhn, beschirmt
von wagerechten Zweigen, zuzusehn
dem Glanz der untergehnden Sonne, die
verborgen selbst, wie er da auf den Gipfeln
der hohen Berge lag im Osten, dies
war eine Freude, die auch dem Herzen des
Erwachsenen ein Wert gewesen wäre.
Den schönen Anblick vor mir, dort ich sagte,
(ich fing erst damals an, gewahr zu werden
den Sinn für eine schwache Ähnlichkeit,
der die moralischen Gefühle mit
externen Formen zu verbinden weiß)
ich sagte dort, in welcher Gegend ich
auch immer sollt’ mein geist’ges Leben mal
beschließen, Euch, ihr schönen Plätze, würd
erinnern ich, im Sterben würd ich an
Euch denken, meine Seele würde euch
verlangend einen Blick noch senden, so
grad wie die untergehnde Sonne, wo
im ganzen Tal kein Ort erhaschen konnt’
noch zur Erinnrung einen schwachen Strahl,
verweilte zögernd mit dem letzten Rest
des letzten Lichts und einen Abschiedsglanz
dabei auf die geliebten Gipfel warf,
wo sie am Morgen aufgegangen war.
Es war in jenem Jahr mein vierzehnt’ Sommer,
und diese Worte wurden ausgesprochen
in einem unerwarteten Gefühls-
ausbruch, in einer momentanen Trance,
die weit hinaus ging über die Verfassung,
in der sich mein Gemüt auch sonst befand.

    Am Ostufer des Windermere und an
dem Halbmond einer schönen Bucht es gab
ein Wirtshaus, das kein schlichter Schuppen, für
die Häuschen drumherum ein Bruder, nein,
es war ein wunderschöner Platz, bestückt
am Tor mit Kutschen, Pferdeknechten und
Livreen und drin Karaffen, Gläser und
blutroter Wein. In alter Zeit, bevor
das Herrenhaus, die „Hall“, gebaut war auf
der großen Insel, das Ensemble mehr
war wert als nur der Liebe des Poeten;
die Hütte stolz war ihres hellen Feuers,
des Bergahornes Schatten. Doch obwohl
die Reime schon verschwunden, die als Inschrift
am Eingang angebracht, und Lettern groß
und golden auf dem frostig-blauen Schild
sich hatten angemaßt darauf den Platz
des alten Löwen, mit Herablassung
der Hand des bäuerlichen Malers spottend,
so ist doch dieser Ort mir lieb mit all
dem närr’schen Pomp. Der Garten lag am Hang,
darüber noch ein ebner Rasenplatz
fürs Bowling; unter uns befand ein Hain sich,
wo Wasser durch die Bäume schimmerte,
auch über ihren Wipfeln. Wir benö-
tigten doch nichts von den Erfrischungen,
nicht Erdbeeren mit Sahne, und wir spielten
auf dieser ebenen Terrasse dort
den halben Nachmittag lang und die Rufe,
die aus von uns da gingen, machten, dass
es von den Bergen ringsum schallte. Doch
bevor es Nacht war, auf dem Rückweg dann
mit unserm Bootchen übern düstren See
wir steuerten erst eine kleine Insel an,
an Bord der Spielmann unsrer muntren Truppe,
ihn aus dort setzend, ruderten wir sanft
umher, derweil er auf der Flöte spielte
allein auf einem Fels, - da lastete
das ruhige und totenstille Wasser
auf meiner Seele gar mit dem Gewicht
von purer Freude und der Himmel, nie
vorher so schön, er sank hernieder in
mein Herz und hielt im Griff mich wie
ein Traum.

    Von Tag zu Tag verstärkte sich mein An-
teilnehmen so und der gewöhnliche
Bereich der sichtbaren Objekte wuchs
auf diese Weise mehr und mehr ans Herz.
Ich fing schon an, die Sonne lieb zu haben,
ein Junge ich, die Sonne liebte ich
und nicht wie ich sie seither hab geliebt
(als Unterpfand und Sicherheit des Er-
denlebens, als ein Licht, des Anblick macht
mich fühlen, dass ich lebe), nein, der Grund
war, dass ich sah, wie ihre Schönheit sie
auf morgendliche Berge legte, sah
im Westen Berge, wie die ihren Ball
beim Untergehn berührten in manch un-
beschwerter Stunde, als vom Übermaß
des Glücksgefühls mein Blut schien selbst
vergnügt zu fließen, während freudevoll
ich atmete. Von ähnlichen Gefühlen,
so demütig und intensiv, der Liebe
zum Vaterland und zur Familie
entsprechend, war geleitet ich, dass mir
der Mond ans Herz so wuchs: Ich wollte fort
mir träumen, was ich vorgenommen, als
ich stand und schaute auf ihn, wie er hing
da zwischen unsern Bergen, so als ob
er keine andere Region wollt kennen,
ja, dir gehörte als ein Privileg,
nur dir und deinen grauen Hütten, dir,
mein Heimattal.

    Derart gelegentliche Reize, die
mein Herz so früh verbanden mit den Dingen
der ländlichen Natur, von Tag zu Tag
sie wurden schwächer, und ich eile mich,
Bericht zu geben, wie Natur, bis dahin
vermittelnd nur und sekundär, nun endlich
um ihretwillen selbst gesucht ward. Aber
wer wird schon parzellieren den Verstand
nach Geometerweise, aufgeteilt
wie ein Bezirk in Kreise und Quadrate?
Wer kennt die individuelle Stunde,
wo jemandem gesät die geistige
Verfassung, sei es als ein Samen nur?
Wer soll, als hätt’ er einen Zauberstab,
drauf zeigend sagen: Dieses ist der Teil
des Flusses meines Geistes, der entstamm-
te jener Quelle? Du, mein Freund 5 , du hast
viel tiefer noch in deinen eigenen
Gedanken wie in einem Buch gelesen,
du bist kein Sklave jener sekundären
und trügerischen Fähigkeit, durch die
wir schwächlich Unterscheidungen kreieren,
dann glauben, unsre kümmerlichen Grenzen
sie seien Dinge unsrer Wahrnehmung
und nicht, was wir uns selbst erzeugt erst haben.
Für dich, der du nicht blenden lässt dich von
solch äußrem leeren Schein, wurd offenbart
die Einheit allen Seins und du wirst mit
mir zweifeln, sehr viel weniger begabt
als viele, die das Kabinett all der
Empfindungen in Klassen ein sich teilen
und wortreich sich ergießen in Geburt
und Werdegang von jeder, als wären sie
ein unabhängiges und einzeln’ Ding.
Schwer ist die Arbeit, eine Seele zu
zergliedern und erforschen, wo nicht nur
die allgemeine Lebensart, die Triebe,
nein, jeder äußerst klare einzelne
Gedanke, nicht in einem mystischen
und hohlen Sinne, sondern in vernunft-
gemäßen, tief erwognen Worten hat
doch keinen Anfang.

                      Gesegnet ist der Säugling -
ich nämlich möcht, so gut ich’s hier vermag,
Entwicklungsstadien unsres Seins skizziern -
gesegnet ist der Säugling, der gestillt
in seiner Mutter Arm, das Baby, das
an seiner Mutter Brust da schläft, und das,
wenn seine Seele fordert Bindung ein
an eine ird’sche Seele, sammelt ein
vom Aug’ der Mutter sich Erregung des
Gemüts. Es gehen in sein träges Leben
hinüber so Gefühle wie ein Wind,
ein leichter, grad erwachender. Sein Geist,
sogar bei ersten Ausprobiern der Kräfte,
ist dadurch aufgeweckt und wach und eifrig,
zu einem sichtbar Ganzen alle Teile
ein und desselben Objekts zu verbinden,
die andernfalls getrennt und nicht verschmolzen.
So Tag für Tag der Liebe Disziplin
stets unterworfen, werden die Organe
und seine Fähigkeiten wahrzunehmen
belebt und immer stärker, sein Verstand
erweitert sich, festhaltend an den Formen,
die er empfängt. Und in der einen so
geliebten Nähe, nein, noch mehr in der
Verfassung des Begreifenwollens, in
Empfindungen, die abgleitet von
der so geliebten Nähe, existiert
ein Wert, ja eine gute Eigenschaft,
wodurch in der Verbindung aller Sinne
die Dinge all beleuchtet und verstärkt
noch werden. Ausgestoßen, deprimiert,
verwirrt das Kind ist nicht. Entlang den Adern
interagieren Erdenschwere und
dem Nachwuchs geltend Kräfte der Natur,
es mit der Welt verknüpfend. Ganz entschieden:
Ein solches Wesen lebt als Insasse
in diesem so aktiven Universum.
Von der Natur in hohem Maße es
empfängt und das genügt ihm nicht, gibt doch
zurück es reichlich wieder. Denn Gefühl
hat Stärke ihm verliehn, sein Geist, bei Schmerz,
Erregung, Furcht und Freude voll der Kraft,
als Werkzeug auch des einen großen Geistes,
ist schöpferisch, ist Schöpfer und Empfänger,
indem er wirkt im Bunde mit den Werken, die
es sieht. Auf diese Weise existiert
am Anfang die Verfassung eines wahrlich
poetischen Gemüts, das reduziert
und unterdrückt wird bei den meisten in
den spätren Jahren durch konstante Zwänge,
in einigen durch alle Änderungen,
die Wachsen oder auch Verfall bewirken,
hervortut sich bis hin zum Tod.

                        Ab den frühen Lebenstagen,
beginnend bald nach jener ersten Zeit,
wo ich, ein Säugling, mit der Mutter Herz
hielt stumme Zwiesprach durch Berührungen,
ich hab versucht, die Mittel darzustellen,
durch die des Kindes Sensibilität,
die große Mitgift unserer Geburt,
in mir verstärkt und wach gehalten wurde.
Es liegt jedoch ein Pfad, der schwieriger,
noch vor mir und ich fürcht, wir brauchen Gem-
senmuskeln und des Adlers Schwingen in
des Pfades unterbrochnen Windungen,
denn jetzt aus unbekanntem Grund kam in
den Sinn mir ein Problem. Allein war ich
gelassen, als die Welt, die sichtbare,
ich suchte und ich wusste nicht, warum.
Es warn die Stützen meiner Stimmungen
mir fortgenommen, doch das Bauwerk stand,
als wenn vom eigner Seelenenergie
gehalten. Alles, was ich sah, war lieb
und teuer mir, und daher kam es, dass
mein Geist war offen jetzt für Einflüsse
von Seiten der Natur, die feiner waren,
und offen auch für eine engere
Gemeinschaft, wie sie unsere Herzen pflegen
mit unbedeutenderen Eigenschaften
der Dinge, die bereits von uns geliebt,
und nur von diesen.

                Vielfältig sind die Freuden in
der Jugend, doch, welch Glück zu leben, oh,
wenn jede Stunde fühlbar öffnet uns
ein Tor zum Wissen, alles Wissen ist
uns ein Vergnügen und die Sorgen fern.
Die Jahreszeiten wechselten sich ab
und jede brachte eine Fülle mit
an Bräuchen ohne Zahl und an vorü-
bergehnden Qualitäten, die, wenn nicht
so äußerst wachsam wär die Kraft der Liebe,
vernachlässigt gewesen sonst und die
zurück mir ließen eine Reihe von
Beziehungen von Dauer, andernfalls
mir unbekannt: Fortan war Leben und
Veränderung und Schönheit, Einsamkeit
aktiver noch als die vorzüglichste
Gesellschaft; die Gesellschaft angenehm
gemacht wie Einsamkeit durch Sympathie
in stiller unaufdringlicher Gestalt
und eine leichte Unruhe des Geistes,
durch mannigfache Unterscheidungen
verursacht, Unterschiede, die man wahr-
genommen hat in Dingen, die das Aug’
gewöhnlich nicht als Unterschiede sieht.
Von da an kam von gleichen Quellen noch
erhabenere Freude, denn ich wollte
alleine unterwegs im Sturm und im
Gewitter sein, des Nachts im Sternenlicht
und unter stillen Himmeln; damals wollt
erfühlen ich, was immer ist an Kraft
und Energie im Klang, um Stimmung, die
erhaben, einzuatmen, die nach Form
und bildhaft’ Ausdruck unentweiht ist; ich
wollt stehen unterm Fels und Klängen lauschen,
wo unsre alte Erde geisterhaft
in ihrer Sprache spricht, vielleicht die Klänge
in fernen Winden düstre Wohnung suchen.
Seither von visionärer Energie
ich trank und ich eracht nicht ohne Nutz
derart’gen Fluss der Stimmungen, der vag
begeisterten Gemütserregungen,
nicht dafür, dass sie unserem geläu-
tert’ Geist und geist’gem Leben anverwandt,
nein dafür, dass die Seele, wie sie fühlte
erinnernd sich, jedoch nicht, was sie fühlte,
zurückbehält sich den verborgnen Sinn
für eine mögliche Erhabenheit,
nach der mit wachsendem Vermögen sie
dann strebt und mit den Kräften, die noch wachsen,
auch fühlt, dass welchen Punkt sie auch erreichen,
sie stets noch etwas zu erstreben haben.

                                Und nicht allein
in Aufruhr und erhabner Größe, nein,
nicht weniger in friedlich-heitren Szenen
sind zugefallen mir die Energieen,
die allumfassenden, die so geeig-
net sind, mit den latenten Eigenschaften,
mit der verborgenen Essenz der Dinge
bewegend aufs Gemüt mit dem Gefühl
der Freude einzuwirken; dieses fiel
mir mich bestärkend zu, gleichsam als hätt
ich zusätzlich noch eine Seele, als Tugend,
die nicht sich selbst gehörte. In der Früh
ich ging auf Morgenwanderungen, oft
vor Schulbeginn um unsern kleinen See 6
herum, fünf Meilen heitre Wanderschaft
und eine gute Zeit, noch lieber, weil
ein Freund an meiner Seite war, den
ich damals sehr gemocht. Wie wird
das Herz ihm überfließen, wenn er jetzt
die Zeilen, diese Seite überfliegt,
die doch für andre leer erscheinen mag.
So viele Jahre trennen uns seither,
wir haben nichts mehr voneinand’ gehört
und jeder lebt für sich, als wenn es nie
gegeben hätte solche Stunden. Oft
um vieles früher hob ich an den Tür-
verschluss an unsrem Haus und, noch
bevor die Frühlingsdrossel war zu hören
auf einer Anhöhe im Hügelland,
ich saß allein so früh am Morgen, als
das Tal lag ruhig da und ungestört
in Einsamkeit. Wie soll ich nachspürn der
Vergangenheit, dem Ursprung dessen, was
ich damals hab gefühlt? Wie oft in solch
Momenten eine heil’ge Ruhe hat
sich ausgebreitet da in meiner Seele,
dass ich vergaß, was optisch auf mich wirkte,
und was ich sah, erschien wie etwas in
mir selbst, ein Traum, ein Ausblick im Gemüt.

                      Langwierig wär es, zu
erzählen, was der Frühling, was der Herbst,
der Schnee im Winter und der Sommerschatten,
was Tag, was Nacht, der Abend und der Morgen,
was meine Träume, was im Wachen die
Gedanken dazu trugen bei, den Geist
der religiösen Liebe mir zu nähren,
in dem ich wanderte mit der Natur.
Doch sei dies wenigstens vergessen nicht,
dass ich bewahrte mir die frühe kre-
ative Sensibilität, dass durch
die ganz normalen Handlungen der Welt
die Seele blieb mir unbezwungen. Treu
bei mir blieb eine Kraft, die formbar,
wie eine Hand gestaltend, manches Mal
rebellisch, handelnd schlecht beinand’, lokal
begrenzt ein Geist für sich, auf Kriegsfuß mit
der herrschenden Tendenz, doch meistens den
externen Dingen, die mit ihr kommu-
nizierten, strikte dienlich. Mitwirkend kam
von meinem Geist ein Licht, das gab der un-
tergehnden Sonne neuen hellen Glanz;
der Vögel Wohlklang, sanfte Brisen, Quellen,
die für sich selber lieblich murmelnd rannen,
gehorchten gleicher Herrschaft, und der Sturm
zur Mitternacht wurd dunkler noch, wenn ich
drauf schaute. Daher meine Ehrerbietung,
von daher meine Hingabe und auch
mein Taumel.

                      Nicht einmal zufällig
es sollte bleiben unerwähnt, dass ich
noch immer hab geliebt das Ausüben
und den Ertrag mühsel’ger Arbeit, ja,
noch angenehmer fand als Eifer beim
Zergliedern, was doch dem Charakter nach,
so meine ich, noch eher ist poetisch,
weil es dem kreativen Handeln näher:
Ich denk dabei an das Gebäude, das
kein Ende hat und wird errichtet durch
Beobachtung von Ähnlichkeiten in
den Dingen, wo für den gewöhnlichen
Verstand es gibt kein brüderliches Band.
Mein siebzehnt’ Jahr gekommen war:
Ich übertrug die eigenen Freuden auf
die anorganische Natur, sei’s, dass
es kam aus der jetzt tief in mir verwur-
zelten Verfassung meines Geistes, sei
es, dass es kam von einem Überschuss
an dem, was eine starke Grundlage
sozialen Lebens, die alle Dinge zwingt
zur Sympathie. Vielleicht war’s anders:
Indem die Kraft der Wahrheit sich mir of-
fenbarte, Zwiesprache vertraut ich hielt
mit Dingen, die es wirklich gibt. Und dies
die Zeit war, wo ich Segen sah um mich
herum gleich einem Meer. Auf diese Weise
vergingen meine Tage, schließlich jetzt
ich hab von der Natur, vom Überfluss
aus ihrer Seel’ so viel empfangen, dass
mein Denken all durchtränkt vom Fühlen ist.
Ich war nur dann gestellt zufrieden, wenn
mit unbeschreiblicher Glückseligkeit
ich fühlte ausgedehnt mich über alles,
was sich bewegt, und alles scheinbar stille
und über alles, das verloren jenseits der
Gedanken und des Menschenwissens, auch
was unsichtbar dem Menschenauge, doch
im Herzen lebt, und über alles das,
was springt und rennt und ruft und singt, was schlägt
die frohe Luft, auch einbezogen, was
da gleitet unter Wellen und selbst in
den Wellen und der Wasser mächt’ge Tiefe.
Kein Wunder, wenn ich war derart entzückt,
in allen Dingen nämlich habe ich
gesehn des Lebens Einheit und ich hab
gefühlt darin die Freude. Ein einzig Lied
sie sangen, es war gut zu hör’n, am besten,
sobald das Ohr des Fleisches, übermannt
vom gröbrern Vorspiel bei dem Lied, vergaß
das Hören und schlief ein ganz ungestört.

    Wenn dies ein Irrtum und ein andrer Glaube
zu frommem Sinn sich leichter Zugang schafft,
ich wär dann doch beraubt von alle den
so menschlichen Gefühlen, die die Erd’
ans Herz uns wachsen ließen, wenn es mir
gelänge nicht, mit Dank zu euch zu sprechen,
zu Euch, ihr Berge, Euch ihr Seen und
ihr lauten Katarakte! Ihr Nebel und
ihr Winde, die ihr wohnt im Bergland, wo
ich bin geboren, wenn in meiner Jugend
ich rein im Herzen war und wenn ich, ein
mich mischend in die Welt, zufrieden bin
mit meinen eigenen Vergnügungen
und hab gelebt mit Gott und der Natur
in Kommunion und hielt auch Abstand von
den kleinen Feindschaften und niedrigen
Begierden, das ist ein Geschenk von Euch!
Wenn jetzt in dieser Zeit der Furcht 7 , bei dem
betrüblichen Verschleiß von Hoffnung, die
zu nichts geworden, - wenn inmitten der
Intresselosigkeit und Apathie
und gottloser Begeisterung, wo doch
auch brave Menschen beider Lager, wer
weiß wie, nun rutschen ab in Egoismus,
verkleidet doch in fromme Namen wie
des Friedens wegen und der Ruhe und
der Liebe zu den Seinen, doch vermischt,
mit höhnischen Bemerkungen, und das
nicht ungern, - wenn in diesen Zeiten des
Zerfalls und der Bestürzung ich doch nicht
verzweifle an der menschlichen Natur,
stattdessen mir noch stärker als ein Römer
bewahre Zuversicht und ein Vertrauen, das
nicht schwindet, Stütze ist in allen Sorgen
und Segen meines Lebens: Das ist ein
Geschenk von Euch, Ihr Berge, Deines, Du
Natur! Du hast genährt mir meine hoch
gesteckten Pläne und Betrachtungen,
in Dir ich find das Fundament, das nie
versagt, der Freude und der lautersten
Passion.

                      Dich mein Freund, hat man
erzogen in der großen Stadt; um dich
herum gab es ganz andre Schauplätze.
Auf ganz verschiednen Wegen haben wir
jedoch zuletzt das gleiche Ziel erreicht.
Und deshalb sprech zu dir ich unbesorgt,
dass man gering mich schätzt, und unbesorgt
der Andeutung von Spott der feigen Zungen
und all der stillen Sprache, die so oft
in dem alltäglichen Verkehr der Menschen
von menschlichen Gesichtern alle Spur
der Schönheit und der Liebe löscht. Denn Du
die Wahrheit hast gesucht in Einsamkeit
und du, der die Natur verehrt so in-
tensiv wie keiner, in vielen Dingen auch
mein Bruder, hierin ganz besonders ich
bezeig dir tiefe, innige Verehrung.

                      Ich sage Lebewohl!
Gesundheit, des gesunden Geistes Frieden,
sie sollen dich begleiten! Oft, wenn du
die Orte suchst, wo Menschen gerne sind,
doch mehr noch, wenn du lebst allein für dich,
so mögen deine Tage viele sein
und Segen für die Menschheit!


Ende des zweiten Teils.

→Teil 1


Fußnoten

1 Hawkshead

2 Furness Abbey bei Barrow-in-Furness, Cumbria, ca. 30 km Luftlinie von Hawkshead enfernt.

3 Gemeint sind hier die westlichen küstennahen Sände im Watt der Morecambe Bay, von den Jungen zu Pferd offenbar für einen Teil des Rückweges nach Hawkshead genutzt.

4 Coniston Hall

5 Coleridge

6 Esthwaite Water

7 Jonathan Wordsworth annotiert in der zitierten Textausgabe zu der folgenden Passage folgendes: Wordsworth beschreibt hier die politische Situation, wie sie den Radikalen Ende der 1790-iger Jahre erschien. Die Hoffnungen auf die Französische Revolution waren total enttäuscht worden und diejenigen, die früher Republikaner waren, fanden nicht nur für sich eigennützigere Alternativen, sondern schütteten abwehrend Spott aus über Leute, die an ihren idealistischen Positionen festhielten. Die Passage basiert auf einem Brief von Coleridge im Sepmber 1799.