→Gedichte, thematisch                     →Gedichte, alphabetisch                    

The Two-Part Prelude
First Part

                                    Was it for this
That one, the fairest of all rivers, loved
To blend his murmurs with my Nurse’s song,
And from his alder shades and rocky falls,
And from his fords and shallows, sent a voice
That flowed along my dreams? For this didst thou,
O Derwent, travelling over the green plains
Near my “sweet birthplace”, didst thou, beauteous Stream,
Make ceaseless music through the night and day,
Which, with the steady cadence tempering
Our human waywardness, composed my thoughts
To more than infant softness, giving me
Among the fretful dwellings of mankind
A knowledge, a dim earnest, of the calm
Which nature breathes among the fields and groves?





    Beloved Derwent! fairest of all streams!
Was it for this, that I, a four years’ child,
A naked boy, among the silent pools
Made one long bathing of a summer’s day,
Basked in the sun, or plunged into thy streams,
Alternate, all a summer’s day, or coursed
Over the sandy fields, and dashed the flowers
Of yellow grunsel – or, when crag and hill,
The woods, and distant Skiddaw’s lofty height,
Were bronzed with a deep radiance, stood alone
A naked Savage in the thunder shower?




    And afterwards, ’twas in a later day,
Though early, when upon a mountain slope
The frost and breath of frosty wind had snapped
The last autumnal crocus, ’twas my joy
To wander half the night among the cliffs
And the smooth hollows where the woodcock ran
Along the moonlight turf. In thought and wish
That time, my shoulder all with springes hung,
I was a fell destroyer. Gentle powers!
Who give us happiness and call it peace!
When scudding on from snare to snare I plied
My anxious visitation, hurrying on,
Still hurrying, hurrying onward, how my heart
Panted! – among the scattered yew-trees and the crags
That looked upon me, how my bosom beat
With expectation! Sometimes strong desire
Resistless overpowered me, and the bird
Which was the captive of another’s toils
Became my prey; and when the deed was done
I heard among the solitary hills
Low breathing coming after me, and sounds
Of undistinguishable motion, steps
Almost as silent as the turf they trod.









    Nor less, in spring-time, when on southern banks
The shining sun had from its knot of leaves
Decoyed the primrose flower, and when the vales
And woods were warm, I was a rover then
In the high places, on the lonesome peaks,
Among the mountains and the winds. Though mean
And though inglorious were my views, the end
Was not ignoble. Oh, when I have hung
Above the raven’s nest, by knots of grass,
Or half-inch fissures in the slippery rock,
But ill sustained, and almost, as it seemed,
Suspended by the blast which blew amain,
Shouldering the naked crag, oh at that time,
While on the perilous ridge I hung alone,
With what strange utterance did the loud dry wind
Blow through my ears! The sky seemed not a sky
Of earth, and with what motion moved the clouds!






    The mind of man is fashioned and built up
Even as a strain of music: I believe
That there are spirits, which, when they would form
A favoured being, from this very dawn
Of infancy do open out the clouds
As at a touch of lightning, seeking him
With gentle visitation; quiet Powers!
Retired and seldom recognized, yet kind,
And to the very meanest not unknown;
With me, though rarely, in my boyish days
They communed: others too there are who use,
Yet haply aiming at the self-same end,
Severer intervention, ministry
More palpable, and of their school was I.




    They guided me: one evening, led by them,
I went alone into a Shepherd’s boat,
A skiff that to a willow-tree was tied
Within a rocky cave, its usual home;
The moon was up, the lake was shining clear
Among the hoary mountains: from the shore
I pushed, and struck my oars, and struck again
In cadence, and my little Boat moved on
Just like a man who walks with stately step
Though bent on speed. It was an act of stealth
And troubled pleasure; not without the voice
Of mountain-echoes did my boat move on,
Leaving behind her still on either side
Small circles glittering idly in the moon
Until they melted all into one track
Of sparkling light. A rocky steep uprose
Above the cavern of the willow tree,
And now, as suited one who proudly rowed
With his best skill, I fixed a steady view
Upon the top of that same craggy ridge,
The bound of the horizon, for behind
Was nothing – but the stars and the grey sky.







She was an elfin pinnace; twenty times
I dipped my oars into the silent lake,
And, as I rose upon the stroke, my Boat
Went heaving through the water, like a swan –
When from behind that rocky steep, till then
The bound of the horizon, a huge Cliff,
As if with voluntary power instinct,
Upreared its head: I struck, and struck again,
And growing still in stature, the huge cliff
Rose up between me and the stars, and still
With measured motion, like a living thing,
Strode after me. With trembling hands I turned,
And through the silent water stole my way
Back to the cavern of the willow-tree.
There, in her mooring-place I left my bark,
And through the meadows homeward went with grave
And serious thoughts: and after I had seen
That spectacle, for many days my brain
Worked with dim and undetermined sense
Of unknown modes of being: in my thoughts
There was a darkness, call it solitude
Or blank desertion; no familiar shapes
Of hourly objects, images of trees,
Of sea or sky, no colours of green fields:
But huge and mighty forms that do not live
Like living men, moved slowly through my mind
By day, and were the trouble of my dreams.






    Ah! Not in vain ye Beings of the hills!
And ye that walk the woods and open heaths
By moon or star-light, thus from my first dawn
Of childhood did ye love to intertwine
The passions that build up our human soul,
Not with the mean and vulgar works of man,
But with high object, with eternal things,
With life and nature, purifying thus
The elements of feeling and of thought,
And sanctifying by such discipline
Both pain and fear, until we recognise
A grandeur in beatings of the heart.




    Nor was this fellowship vouchsafed to me
With stinted kindness. In November days,
When vapours, rolling down the valleys, made
A lonely scene more lonesome, among woods
At noon, and ’mid the calm of summer nights
When by the margin of the trembling lake
Beneath the gloomy hills I homeward went
In solitude, such intercourse was mine.




    And in the frosty season when the sun
Was set, and visible for many a mile,
The cottage windows through twilight blazed,
I heeded not their summons: clear and loud
The village clock tolled six,; I wheeled about,
Proud and exulting like an untired horse
That cares not for its home. All shod with steel,
We hissed along the polished ice, in games
Confederate, imitative of the chace
And woodland pleasures, the resounding horn,
The pack loud bellowing, and the hunted hare.
So through the darkness and the cold we flew,
And not a voice was idle; with the din
Meanwhile, the precipices rang aloud;
The leafless trees and every icy crag
Tinkled like iron; while far distant hills
Into the tumult sent an alien sound
Of melancholy, not unnoticed while the stars
Eastward were sparkling clear, and in the west
The orange sky of evening died away.





Not seldom from the uproar I retired
Into a silent bay, or sportively
Glanced sideway, leaving the tumultuous throng,
To cut across the shadow of a star
That gleamed upon the ice; and oftentimes,
When we had given our bodies to the wind,
And all the shadowy banks on either side
Came sweeping through the darkness, spinning still
The rapid line of motion, then at once
Have I, reclining back upon my heels,
Stopped short; yet still the solitary cliffs
Wheeled by me – even as if earth had rolled
With visible motion her diurnal round!
Behind me did they stretch in solemn train,
Feebler and feebler, and I stood and watched
Till all was tranquil as a summer sea.





Ye Powers of earth! Ye Genii of the springs!
And ye that have your voices in the clouds
And ye that are Familiars of the lakes
And of the standing pools, I may not think
A vulgar hope was yours when ye employed
Such ministry, when ye through many a year
Thus by the agency of boyisch sports
On caves and trees, upon the woods and hills,
Impressed upon all forms the characters
Of danger and desire, and thus did make
The surface of the universal earth
With meanings of delight, and hope and fear,
Work like a sea.


                        Not uselessly employed
I might pursue this theme through every change
Of exercise and sport to which the year
Did summon us in its delightful round.
We were a noisy crew: the sun in heaven
Beheld no vales more beautiful than ours
Nor saw a race in happiness and joy
More worthy of the fields where they were sown.
I would record with no reluctant voice
Our home amusements by the worm peat fire
At evening, when with pencil, and with slate
In sqare divisions parcelled out, and all
With crosses and with ciphers scribbled o’er,
We schemed and puzzled. Head opposed to head
In strife too humble to be named in verse,
Or round the naked table, snow-white deal,
Cherry or maple, sate in close array
And to the combat – Lu or Whist – led on
A thick-ribbed army, and not as in the world
Discarded and ungratefully thrown by
Even for the very service they had wrought,
But husbanded through many a long campaign
Oh with what echoes on the board they fell –
Ironic diamonds, hearts and sable hue,
Queens gleaming through their splendour’s last decay,
Knaves wrapt in one assimilating gloom,
And Kings indignant at the shame incurr’d
By royal visages. Meanwhile abroad
The heavy rain was falling, or the frost
Raged bitterly with keen and silent tooth,
And interrupting the impassioned game
Oft from the neighbouring lake the splitting ice
While it sank down towards the water sent
Among the meadows and the hills its long
And frequent yellings, imitative some
Of wolves that howl along the Bothnic main.













    Nor with less willing heart would I rehearse
The woods of autumn and their hidden bowers
With milk-white clusters hung; the rod and line,
True symbol of the foolishness of hope,
Which with its strong enchantment led me on
By rocks and pools where never summer-star
Impressed its shadow, to forlorn cascades
Among the windings of the mountain-brooks;
The kite, in sultry calms from some high hill
Sent up, ascending thence till it was lost
Among the fleecy clouds, in gusty days
Launched from the lower grounds, and suddenly
Dash’d headlong – and rejected by the storm.
All these and more with rival claims demand
Grateful acknowledgement. It were a song
Venial, and such as if I rightly judge
I might protract unblamed; but I perceive
That much is overlooked, and we should ill
Attain our object if from delicate fears
Of breaking in upon the unity
Of this my argument I should omit
To speak of such effects as cannot here
Be regularly classed, yet tend no less
To the same point, the growth of mental power
And love of Nature’s works.









                                        Ere I had seen
Eight summers (and ’’twas in the very week
When I was first transplanted to the vale,
Beloved Hawkshead! When thy paths, thy shores
And brooks were like a dream of novelty
To my half-infant mind) I chanced to cross
One of those open fields which, shaped like ears,
Make green peninsulas on Esthwaite’s lake,
Twilight was coming on, yet through the gloom
I saw distinctly on the opposite shore
Beneath a tree and close by the lake side
A heap of garments, as if left by one
Who there was bathing: Half an hour I watched
And no one owned them: meanwhile the calm lake
Grew dark with all the shadows on its breast,
And now and then a leaping fish disturbed
The breathless stillness. The succeeding day
There came a company, and in their boat
Sounded with iron hooks and with long poles.
At length the dead man ’mid the beauteous scene
Of trees and hills, and water, bolt upright
Rose with his ghastly face. I might advert
To numerous accidents in flood or field,
Quarry or moor, or mid the winter snows,
Distresses and disasters, tragic facts
Of rural history that impressed my mind
With images, to which in following years
Far other feelings were attached, with forms
That yet exist with independent life
And, like the archetypes, know no decay.








    There are in our existence spots of time
Which with distinct pre-eminence retain
A fructifying virtue, whence, depressed
By trivial occupations and the round
Of ordinary intercourse, our minds
(Especially the imaginative power)
Are nourished, and invisibly repaired.
Such moments chiefly seem to have their date
In our first childhood. I remember well
(’Tis of an early season that I speak,
The twilight of rememberable life)
While I was yet an urchin, one who scarce
Could hold a bridle, with ambitious hopes
I mounted, and we rode towards the hills;
We were a pair of horsemen: honest James
Was with me, my encourager and guide,
We had not travelled long ere some mischance
Disjoined me from my comrade, and through fear
Dismounting, down the rough and stony moor
I led my horse and, stumbling on, at length
Came to a bottom where in former times
A man, the murderer of his wife, was hung
In irons; mouldered was the gibbet mast,
The bones were gone, the iron and the wood,
Only a long green ridge of turf remained
Whose shape was like a grave. I left the spot,
And, reascending the bare slope, I saw
A naked pool that lay beneath the hills,
The beacon on the summit, and more near
A girl who bore a pitcher on her head
And seemed with difficult steps to force her way
Against the blowing wind. It was in truth
An ordinary sight but I should need
Colours and words that are unkown to man
To paint the visionary dreariness
Which, while I looked all round for my lost guide,
Did, at that time, invest the naked pool,
The beacon on the lonely eminence,
The woman in her garments vexed and tossed
By the strong wind.







                                Nor less I recollect –
Long after, though my childhood had not ceased –
Another scene which left a kindred power
Implanted on my mind. One Christmas time,
The day before the holiday began,
Feverish, and tired, and restless, I went forth
Into the fields, impatient for the sight
Of those three horses which should bear us home,
My Brothers and myself. There was a crag,
An eminence which from the meeting point
Of two highways ascending overlooked
At least a long half mile of those two roads,
By each of which the expected steeds might come,
The choice uncertain. Thither I repaired
Up to the highest summit; ’’twas a day
Stormy and rough, and wild, and on the grass
I sate, half-sheltered by the naked wall;
Upon my right hand was a single sheep,
A whistling hawthorn on my left, and there,
Those two companions on my side, I watched
With eyes intensely straining as the mist
Gave intermitting prospect of the wood
And plain beneath. Ere I to school returned
That dreary time, ere I had been ten days
A dweller in my Father’s house, he died,
And I and my two Brothers, orphans then,
Followed his body to the grave. The event
With all its sorrow which it brought appeared
A chastisement, and when I called to mind
That day so lately passed when from the crag
I looked in such anxiety of hope,
With trite reflections of morality
Yet with the deepest passion I bowed low
To God, who thus corrected my desires;
And afterwards the wind, the sleety rain,
And all the business of the elements,
The single sheep, and the one blasted tree,
And the bleak music of that old stone wall,
The noise of wood and water, and the mist
Which on the line of those two roads
Advanced in such indisputable shapes,
All these were spectacles and sounds to which
I often would repair, and thence would drink
As at a fountain, and I do not doubt
That in this later time when storm and rain
Beat on my roof at midnight, or by day
When I am in the woods, unknown to me
The workings of my spirit thence are brought.











    Nor, sedulous as I have been to trace
How Nature by collateral interest
And by extrinsic passion peopled first
My mind with forms, or beautiful or grand,
And made me love them, may I well forget
How other pleasures have been mine, and joys
Of subtler origin, how I have felt
Not seldom, even in that tempestuous time,
Those hallowed and pure motions of the sense
Which seem in their simplicity to own
An intellectual charm, that calm delight
Which, if I err not, surely must belong
To those first-born affinities that fit
Our new existence to existing things
And in our dawn of being constitute
The bond of union betwixt life and joy.






    Yes, I remember when the changeful earth
And twice five seasons on my mind had stamped
The faces of the moving year, even then,
A Child, I held unconscious intercourse
With the eternal Beauty, drinking in
A pure organic pleasure from the lines
Of curling mist or from the level plain
Of waters coloured by the steady clouds.




    The sands of Westmoreland, the creeks and bays
Of Cumbria’s rocky limits, they can tell
How when the sea threw off his evening shade
And to the Shepherd’s hut beneath the crags
Did send sweet notice of the rising moon,
How I have stood to images like these
A stranger, linking with the spectacle
No body of associated forms
And bringing with me no peculiar sense
Of quietness or peace, yet I have stood
Even while my eye has moved o’er three long leagues
Of shining water, gathering, as it seemed,
Through the wide surface of that field of light
New pleasure, like a bee among the flowers.




    Thus often in those fits of vulgar joy
Which through all seasons on a child’s pursuits
Are prompt attendants, ’mid that giddy bliss
Which like a tempest works along the blood
And is forgotten, even then I felt
Gleams like a flashing of a shield; the earth
And common face of Nature spoke to me
Rememberable things: sometimes, ’tis true,
By quaint associations, yet not vain
Nor profitless if haply they impressed
Collateral objects and appearances,
Albeit lifeless then, and doomed to sleep
Until maturer seasons called them forth
To impregnate and elevate the mind.
–And if the vulgar joy by its own weight
Wearied itself out of the memory,
The scenes which were a witness of that joy
Remained, in their substantial lineaments
Depicted on the brain, and to the eye
Were visible, a daily sight: and thus
By the impressive agency of fear,
By pleasure and repeated happiness,
So frequently repeated, and by force
Of obscure feelings representative
Of joys that were forgotten, these same scenes
So beauteous and majestic in themselves,
Though yet the day was distant, did at length
Become habitually dear, and all
Their hues and forms were by invisible links
Allied to the affections.





                                    I began
My story early, feeling, as I fear,
The weakness of a human love for days
Disowned by memory, – ere the birth of spring
Planting my snowdrops among winter snows.
Nor will it seem to me, my Friend, so prompt
In sympathy, that I have lengthened out
With fond and feeble tongue a tedious tale.
Meanwhile my hope has been that I might fetch
Reproaches from my former years, whose power
May spur me on, in manhood now mature,
To honourable toil. Yet, should it be
That this is but an impotent desire,
That I by such an inquiry am not taught
To understand myself, nor thou to know
With better knowledge how the heart was framed
Of him thou lovest, need I dread from thee
Harsh judgements if I am so loth to quit
Those recollected hours that have the charm
Of visionary things, and lovely forms
And sweet sensations that throw back our life
And make our infancy a visible scene
On which the sun is shining?

Das zweiteilige Präludium
Erster Teil

                                    War es für dies 1 ,
dass er, der schönste aller Flüsse hat
so gern gemischt sein Murmeln in das Lied
der Amme mein, hat von der Schnellen Fels,
aus seiner Erlen Schatten, von den Furten,
den seichten Stellen hergesandt die Stimme,
die da entlang an meinen Träumen floss?
O Derwent, warst Du dafür unterwegs
durch grünes flaches Land nah dem „geliebt’
Geburtsort“ 2 mein und hast so unentwegt
Musik gemacht bei Nacht und auch am Tag,
die mit der stetigen Kadenz die Lau-
nenhaftigkeit der Menschen mäß’gen kann,
auch meinen Geist beeinflusst hat zu mehr
als kindgemäßer Sanftheit, hast inmitten
verdrießlicher Behausungen der Menschen
ein unbestimmtes ernstes Wissen mir
vermittelt von der Ruhe, die Natur
in Feld und Hainen atmet?

    Geliebter Derwent! Schönster aller Flüsse!
War es für dies, dass ich, vier Jahre alt,
ein Kind, ein nackter Junge, der sich nahm
ein einz’ges sommertäglich langes Bad
im stillen Wasser, der sich aalte in
der Sonne oder ein ums andre Mal,
so lang der Sommertag, da sprang hinein
in Deine Strömung, rannte über Sände
und klatschte ab des Greiskrauts gelbe Blüten,
und wenn vom tiefen Sonnenstrahl getaucht
in Bronze Fels und Berg, die Wälder und
des fernen Skiddaw luft’ge Höhe, ich
allein stand da, ein nackter Wilder im
Gewitterschauer?

    Danach, in spätrer Zeit, doch noch in Ju-
gendtagen, als auf einem Hang am Berg
der Frost, der Hauch des frost’gen Winds geknickt
die letzte Herbstzeitlose, da es war
Vergnügen mir, die halbe Nacht umher
zu wandern an den Klippen und in wei-
chen Bodensenken, wo die Schnepfen liefen
im Mondschein in dem Gras der torf’gen Erde.
Mit einem Vorrat Schlingen auf der Schulter
war ich in jener Zeit ein Fjäll-Vandale
in Hinblick auf mein Denken und mein Wollen.
Oh freundlich uns gestimmte Mächte, Ihr,
die Glücksgefühl uns spenden oder nenn
es Frieden! Als von Fall’ zu Falle ich
da eilte, ängstlich mein Geschäft betrieb,
als wäre heimgesucht ich, und in Eile
und wieder eilend, weiter eilend, wie
mein Herz da gierte! Inmitten aller der
verstreuten Eiben und dem spitzen Fels,
auf mich gerichtet war ihr Blick, wie schlug
das Herz im Hals mir vor Erwartung! Manchmal,
ich konnte dem nicht widerstehen, kam
ein stark’ Verlangen über mich, den Vogel,
der durch die Mühen eines Anderen
gefangen, meiner Beute beizufügen.
Und war die Tat vollbracht, dann hörte ich,
wie aus der Einsamkeit der Hügel folgt
mir etwas nach mit Atemzügen, kaum
vernehmbarer Bewegung, die mal hier,
mal dort, mit Schritten so geräuschlos wie
der Torfgrund, über den sie gingen.

    Nicht weniger, als auf den Böschungen,
die südlich ausgerichtet, Sonnenstrahlen
die Schüsselblumen aus der Blattrosette
hervorgelockt und als die Täler und
die Wälder warm, war ich ein Stromer auf
den Höhen, auf den Bergesspitzen, wo
ich ganz allein im Kreis der Berge und
der Winde. Wenn auch meine Ansichten
da warn gemein und gar nicht rühmlich, doch
der Zweck 3 war schändlich nicht. Oh, als ich
grad überm Rabennest am Büschel Gras,
an einem zentimetergroßen Riss
im Fels, der glatt und glitschig war, da hing,
kaum einen Halt fand unter meinen Füßen,
in Schwebe, wie’s mir schien, gehalten nur
vom Wind, der mir da voll entgegen blies,
die Schulter an den Fels gedrängt, - allein
so in Gefahr an dieser Kante hängend,
wie seltsam hörte sich das an, was da
der laute, trockne Wind ins Ohr mir blies!
Der Himmel schien da nicht von dieser Welt,
und welch Bewegung war da in den Wolken!

    Der Geist des Menschen ist geformt und auf-
gebaut genau wie ein Musikstück: Ich
darf glauben an die Existenz von Geistern,
die, wenn ein Wesen wollten formen sie,
das sich der Gunst erfreut, sie öffneten
die Wolken wie durch Blitzberührung von
der frühsten Kindheit an und suchten es
dann heim in Form der freundlichen Visite.
Ihr stillen Mächte, ihr Zurückgezo-
genen, erkannt auch selten, freundlich doch
und unbekannt nicht bei den Niedrigsten,
mit mir, zwar selten und in Kindertagen,
sie pflegten Umgang, gleichsam Kommunion.
Auch andere Geister gibt es, deren Eingriff
noch strenger ist, in ihrem geistlich’ Amt
noch fühlbarer, vielleicht mit gleichem Zweck:
Ich war in ihrer Schule!

    Sie lenkten meine Wege: Eines Abends,
bestieg allein ich eines Schäfers Boot,
geführt durch Sie, ein Skiff, das angebunden
an einen Weidenbaum in fels’ger Höh-
le lag an seinem angestammten Platz.
Der Mond stand hoch, der See erglänzte klar
inmitten all der altersgrauen Berge.
Ich stieß mich ab vom Ufer, ruderte
und ruderte im Takt dann und mein klei-
nes Boot bewegte vorwärts sich grad wie
ein Mann auf Wanderschaft mit einem Schritt,
der würdevoll, jedoch auf Schnelligkeit
bedacht. Es war ein Akt der Heimlichkeit
und ungetrübt war das Vergnügen nicht.
Mein Boot bewegte vorwärts sich nicht ohn’
das Stimmenecho von den Bergen und
ließ hinter sich auf jeder Seite noch
im Mondlicht müßig glitzernd kleine Kreise,
bis diese dann in einer Spur von Licht,
das funkelte, verschmolzen. Aufstieg da
ein Felsenhang jäh oberhalb der Höhle,
vor der der Weidenbaum, und ich fixierte
den Blick dann, wie es sich gehört für den,
der stolz nach besten Kräften rudert, auf
den Gipfel des dazugehör’nden Kammes,
der hier den Horizont begrenzte, denn
dahinter nichts mehr war als Sterne und
der graue Himmel.

Es war ein Zwergenboot; wohl zwanzig mal
ich tauch die Riemen in den stillen See,
und, als beim Ruderzug ich auf mich richte,
mein Boot sich schwanengleich hebt aus dem Wasser,
als hinter jenem Felsenhang hervor,
der erst begrenzt den Horizont, sich reckt
ein Riesenfels mit seinem Haupt, als wenn
durchdrungen er von Willenskräften wär.
Ich schlug das Ruder, schlug es wieder, und
der Riesenfels wuchs weiter zwischen mir
und all den Sternen, ja, gemessnen Schritts
gleich einem Lebewesen folgt er mir.
Mit Zittern in den Händen wende ich
und nahm verstohlen meinen Weg zurück
durchs stille Wasser zu der Höhle mit
dem Weidenbaum, verließ die Barke dort
an ihrem Liegeplatz und lief nach Haus
und die Gedanken waren ernst und schwer.
Nachdem ich dieses Schauspiel hab gesehn,
für viele Tage noch danach mein Hirn
beschäftigt war mit düsteren und vagen
und unbekannten Daseinsweisen; die
Gedanken überschattete ein Dunkel,
man nenn’s auch Einsamkeit und ein Gefühl
des schier Verlassenseins. Vertraute Form
alltäglicher Objekte, Bilder nur
von Bäumen, Meer und Himmel, Farben
der grünen Felder: Diese warn es nicht.
Stattdessen schlichen große, mächtige
Gestalten, deren Leben nicht wie das
von Lebenden, in meine wachen Träume
und waren Alptraum dann in meinen Nächten.

    Ah, nicht umsonst ihr Wesen unsrer Berge!
Und ihr, die ihr im Mondes- oder Ster-
nenlicht die Wälder und die offne Heid
durchwandert, so, seit meiner früh’sten Kindheit,
ihr liebtet es, mir die Passionen zu
verflechten, die die Menschenseel baut auf –
nicht mit gemeinem und vulgärem Werk
nach Menschenart, mit hohem Ziel stattdessen,
mit ew’gen Dingen, Leben und Natur
und läuternd so, was alles Baustein ist
fürs Fühlen und fürs Denken, heiligend
durch solche Schule Schmerz und Furcht
in gleicher Weise, bis dass wir erkennen,
was groß ist und erhaben in dem Schlag
des Herzens.

    Auch war mir solcherart Gemeinschaft nicht
mit karger Freundlichkeit gewährt. In den
Novembertagen, wenn die Täler sich
hinunterwälzten Nebelschwaden und die
Verlassenheit der Landschaft noch verlass-
ner machten, ging ich heimwärts da allein
zur Mittagszeit durch Wälder oder in
der stillen Sommernacht am Rand des Sees,
des’ Wasser zitterte, und über mir
die finstren Berge, – solcherart Kontakt
ward mir zuteil.

    Und in der frost’gen Jahreszeit, sobald
die Sonne war versunken, sichtbar weit
auf Meilen sah man Häuserfenster glühn
im Licht der Dämmerung, ich gab nicht acht
auf solche Mahnung heimzukehren: Klar
und laut des Dorfes Uhr schlug sechs, und ich
zog meine Kreise stolz, voll Übermut
grad wie ein frisches Pferd, das um den Stall
sich gar nicht schert. Mit Stahl beschlagen alle,
wir zischten übers blanke Eis, im Spiel
Verbündete, wir imitierten da
die Jagd und Jägerfreuden, Hörnerklang,
der Meute laut Geheul und Hasenjagd
Wir flogen so durch Dunkelheit und Kälte
und keiner blieb da stumm, dass mittlerweil
von unserm Lärm die Klippen laut ertönten.
Die kahlen Bäume, jeder eis’ge Fels,
wie Eisen hell sie klangen, während fern
die Berge einen fremdartigen Ton
in den Tumult herüber sandten voll
Melancholie, nicht unbemerkt, wobei
im Osten klar die Sterne funkelten,
und das Orange des Abendhimmels tief
im Westen starb dahin.

    Nicht selten von dem Aufruhr zog ich mich
zurück in eine stille Bucht, zuweilen
nur einen Blick verspielt zur Seite werfend,
verließ den lauten Haufen ich, um durch
das Schemen eines Sterns hindurch zu kreuzen,
der auf dem Eise glimmte. Oft auch, wenn
wir unsere Körper hatten da dem Wind
gegeben, wenn die Uferschatten da
auf jeder Seite durch das Dunkel uns
entgegen sausten, und die rasende
Bewegung trudelnd fort noch setzten, da
auf einmal hab’, zurück mich lehnend auf
den Fersen, ich abrupt gestoppt, die Kliffs
jedoch noch wirbelten um mich herum,
als wenn die Erde hätt’ im Tageskreis
mit sichtbarer Bewegung sich gedreht!
In feierlicher Reihe hinter mir
die Felsen zogen sich dahin, bald schwach
und schwächer werdend, so ich stand und schaute
bis alles still war wie ein Meer im Sommer.

    Ihr Erdenmächte! Genien der Quellen!
Und Ihr, die Stimmen ihr in Wolken habt,
und ihr die Schutzgeister der Seen und
der Stillgewässer, glauben mag ich nicht,
dass ganz Gewöhnliches erhofft ihr habt,
als solche Amtshandlung ihr angewandt,
als ihr so manches Jahr hindurch vemittels
des jungenhaften Spiels an Höhle, Baum,
in Wäldern und auf Bergen allen Formen
habt aufgeprägt die Zeichen der Bedrohung
oder der Lust – und so ihr habt gemacht
all das, was auf dem Erdenrund vorhanden,
mit Sinngehalt von Freude, Hoffnung, Furcht
gärend gleich einem Meer.

                Nicht unnütz so beschäftigt,
ich würde gern dem Thema nach noch gehn
durch die verschiedene Beschäftigung
und sportliche Betätigung, zu dem
der wunderbare Jahreskreislauf uns
rief auf. Wir waren eine laute Truppe:
Die Sonn’ im Himmel hatte nie ein Tal
erblickt, das schöner war als unsres, auch
kein andres Völkchen, das so glücklich und
so froh, noch würdiger den Feldern war,
auf denen sie gesät. Berichten würd’
ich ohne Zögern von den häuslichen
Vergnügungen am warmen Feuer, wo
der Torf am Abend brannte, als wir Kästchen
mit Griffeln auf den Schiefertafeln machten,
mit Kreuzen und mit Ziffern voll gemalt,
und über Plänen uns den Kopf zerbrachen,
Kopf gegenüber Kopf in einem Wettstreit,
der kaum es wert, dass man in Versen ihn
erwähnte. Auch um einen Tisch, der blank
und rund, das Plankenholz so weiß wie Schnee,
aus Kirsche oder Ahorn, saßen wir
in eng gefügter Schlachtenreihe und
zum Kampf – Loo 4 oder Whist – wir führten da
ein kampferprobtes Heer und nicht wie in
der Welt mal kalt gestellt und ohne Dank
beiseit’ geworfen und das selbst noch für
besondren Dienst, den es geleistet, nein,
haushälterisch und lang betreut durch manch’
Kampagne – Oh, mit welchem Echo auf
den Tisch da fielen sie: die Karos, Spott
auf Diamanten, Herzen und die schwarze Farbe,
die Königinnen, leuchtend noch in ihrer Pracht
schon kurz vorm Abgang 5 , Buben, dazu passend,
in Trübsinn oder Schwermut eingehüllt,
und Könige, die waren ungehalten
der Schande wegen, die der Höflinge
Gesichter ihnen machten. Mittlerweile
fiel draußen schwerer Regen oder Frost
mit scharfem Zahn ließ lautlos seine Wut
aus unerbittlich. Das mit Leidenschaft
betriebne Spiel ward unterbrochen oft
durch Eis, das auf dem nah’ gelegnen See
zerbrach, und, während es ins Wasser sank,
herüber über Wiesen und die Hügel sandte
sein gellendes Geräusch, ein häufiges
und lang gezognes ähnlich Wölfen, die
entlang am Bottnisch’ Meere heulten.

Mein Herz ist auch nicht wen’ger willig, zu
erzählen von den herbstlich’ Wäldern und
versteckten Schattenplätzen, wo die Trauben
milch-weißer Nüsse 6 hingen, auch von Schnur
und Angelrute, wahrlich dem Symbol
der Hoffnung eines Narren, die, mich stark
verzaubernd, führt vorbei an Felsen und
an Tümpeln, die der Sommersterne Schatten
noch nie gesehn, dann zu ganz einsamen
Kaskaden in den Windungen des Bergbachs.
Erwähnen will ich auch die Gabelweihe,
an heißen Tagen ohne Wind hinauf
gesandt von einem hohen Berg und weiter
noch steigend, bis sie zwischen Schäfchenwolken
verloren geht, an Tagen voller Böen
aus tiefren Lagen wird sie hochgezogen
und plötzlich sie im Sturzflug – und vom Sturm
zurück getrieben wieder. Alles dies
und mehr, wetteifernd doch um seinen Anspruch,
verlangt nach Dankbarkeit und Anerkennung.
Es wär’ ein Lied, dem man verzeihen kann,
und wenn ich richtig urteile, dann dürft’
ich ungetadelt weitermachen, doch
ich nehme wahr, dass viel ist übersehn.
Wir würden unser Ziel auch schlecht erreichen,
wenn wir aus fein gefühlten Ängsten, ein-
zubrechen bei der Einheit meines Themas,
ich würd’ es übergehn, von solchen Wir-
kungen zu sprechen, die man nicht, wie man’s
gewohnt, in Klassen ordnen kann, jedoch
gerichtet sind hin auf den gleichen Punkt:
Das Wachsen geistiger Potenz sowie
die Liebe zu den Werken der Natur.

                        Bevor acht Sommer ich
gesehn (es war genau in jener Woche,
als ich verpflanzt zuerst in dieses Tal,
geliebtes Hawkshead!, als die Pfade dein,
die Ufer dein und deine Bäche warn
für mein halb-kindliches Gemüt grad wie
ein Traum, in dem war alles neu), ich ging
per Zufall querend eins der offnen Felder,
die grüne Halbinseln am Esthwaite-See,
geformt wie Ohren, bilden. Dämm’rung fiel
schon ein, jedoch im Dämmerlicht ich sah
am Ufer gegenüber am Rand des Sees
und unter einem Baum genau ein Häufchen
von Kleidern wie von jemand, der ein Bad
dort nahm. Wohl eine halbe Stunde hab
geschaut ich, aber keinem sie gehörten,
derweil der stille See wurd’ immer dunkler
mit all den Schatten da auf seiner Brust,
nur hier und da ein Fisch, der sprang, durchbrach
die atemlose Stille. Am nächsten Tag
da kamen Leute und in ihrem Boot
klang es nach Eisenhaken, langen Stangen.
Und schließlich kam in dieser lieblichen
Umgebung mit Bäumen, Hügeln, Wasser
der tote Mann nach oben kerzengrad
mit seinem grausigen Gesicht. Ich könnt
auf viele Unfälle zu Wasser und
zu Land noch weisen hin, im Steinbruch und
im Moore oder mittwinters im Schnee,
auf Leid und Missgeschicke, tragische
Ereignisse und Fakten ländlicher
Geschichte, die mit Bildern meinen Geist
erfüllten, denen an sich hängten noch
ganz andere Gefühle, deren Formen
mit eigenständgem Leben existieren
und wie die Archetypen auch Zerfall
nicht kennen.

    Es gibt in unsrer Existenz Momente
mit einer prägenden Erfahrung, die
besonders vorrangig uns speichern, Frucht
uns bringend, gute Eigenschaften, die
den Geist uns nähren, unsichtbar auch auf
ihn bauen wieder, ganz besonders auch
die imaginativen Kräfte, und
dies gilt, wenn deprimiert wir sind durch die
alltäglichen Beschäftigungen und
den Kreis, in dem normal wir Umgang pflegen.
Vor allem in der frühsten Kindheit gibt
es solch Momente. (Hier und jetzt ich sprech
von einer frühen Zeit, dem Dämmerlicht
des Lebens, das man grade noch erinnert.)
Ein kleiner Bengel war ich, konnte grade
mal Zügel eines Pferdes halten, doch
mit ambitiöser Hoffnung stieg ich auf
und wir zwei Reiter ritten in die Hügel:
Der wackre James war bei mir, Führer und
Ermutiger. Wir warn nicht lang geritten,
da hat ein unglücklicher Zufall mich
von meinem Kamerad getrennt, aus Angst
stieg ab ich, führte dann mein Pferd hinab
den steinigen und rauhen Pfad im Moor,
kam endlich dann zum Talgrund, wo einst
gehängt ein Mann, der Mörd’rer seiner Frau,
gehängt in Eisen. Verrottet war der Galgen,
die Knochen fort, das Eisen und das Holz,
Zurückgeblieben war ein Buckel, lang
und grün aus Torf, geformt grad wie ein Grab.
Den Ort verließ ich. Als den kahlen Hügel
ich wieder stieg hinauf, ein nackter Teich
lag unten an dem Hügel, oben der
Signalturm 7 stand und näher noch da war
ein Mädchen, auf dem Kopf trug einen Krug
es und es schien, dass gegen starken Wind
mit festem Schritt sie musst’ sich ihren Weg
behaupten. Wahrlich, ganz gewöhnlich war
der Anblick, aber Farben bräuchte ich
und Worte, die doch niemand kennt und hat,
um solch phantastische Verlassenheit
zu malen, die mein Schaun zu jener Zeit
verlieh dem nackten Teich wie auch dem Turm
auf seiner Höhe einsam und der Frau,
wie ihre Kleider da der starke Wind
warf hin und her und wühlte fast darin.

                        Nicht weniger erinnre ich
– viel später, doch noch in der Kindheit war es –
noch eine andre Szene, die verwandte Kraft,
dem Geist mir eingepflanzt, zurückließ. Kurz
vor Weihnachten, am Tag vor Ferien-
beginn, ich zog schon fiebernd los, erschöpft
und rastlos auch und ungeduldig, der
drei Pferde ansichtig zu werden, die
uns Brüder heim zu bringen hatten. Wo
die Landstraße sich teilte, weiter gings
bergauf; da war ein Hügel felsgekrönt,
von wo man eine halbe Meile fast
die beiden Straßen überblicken konnte.
Auf jeder mochten unsre Rösser kommen,
auf welcher, das war ungewiss. Dort auf
der Kuppenhöhe nahm ich meinen Platz ein.
Es war ein Tag, der stürmisch war und rau
und ungestüm, und ich saß auf dem Gras,
geschützt halb durch die nackte Trockenmauer,
zu meiner Rechten ein vereinzelt Schaf,
zur Linken pfiff der Wind in einem Weißdorn,
mit diesen beiden Kameraden mir
zur Seite, hielt ich Ausschau, angespannt
die Augen, als der Nebel nur mit Un-
terbrechungen die Sicht zum Wald und auf
das ebne Land darunter freigab. Noch
bevor zur Schul’ in jener düstren Zeit
ich kam zurück, bevor zehn Tage ich
Bewohner war in meines Vaters Haus,
er starb, und ich und meine beiden Brüder,
jetzt Waisen wir, begleiteten ihn auf
dem Weg zum Grab. Der Vorfall, dies
Ereignis schien, mit all den Sorgen, die
es hat gebracht, ein Akt der Züchtigung,
und wenn ich mir den doch vor kurzem noch
erlebten Tag erneut rief ins Bewusstsein,
als von dem Fels ich schaute ängstlich mit
Verlangen und Erwarten, damals mit
zwar recht banalem Denken zur Moral,
jedoch mit einer heftigen Gemüts-
erregung beugte ich mich tief vor Gott,
der solcherart zurechtwies mein Begehren.
Und später, wenn der Wind, der Graupelregen,
Geschäftigkeit der Elemente all,
das eine Schaf, der eine welke Strauch,
die traurige Musik der alten Feld-
steinmauer, das Geräusch von Wald und Wasser,
der Nebel, der entlang der Linie
der beiden Straßen vorrückte in nicht
beschreibbaren Gestalten, allem diesen,
den Schauspielen und Tönen, oft ich wollt
mich ihnen wenden zu und seither wie
an einer Quelle trinken, und kein Zweifel,
dass jetzt in spätrer Zeit und ohne dass
ich’s merke, wenn der Sturm und Regen schlägt
aufs Dach zur Mitternacht, wenn ich am Tag
in Wäldern bin, wird so herbeigeführt,
was gärt und arbeitet in meiner Seele.

    So emsig, wie ich war, um nachzuspüren,
wie die Natur mit Nebenabsichten
und sichtbarer Passion bevölkerte
mit schönen oder eindrucksvollen Formen
den Geist mir und sie mich auch lieben machte,
so mag ich nicht so leicht vergessen, wie
noch andere Vergnügungen und Freuden
von feinrer Herkunft auch die meinen waren,
vergessen nicht, wie ich gefühlt nicht selten,
sogar in jener Zeit der Stürme die
geheiligten und reinen Regungen
im Herz wie im Verstand 8 ; in ihrer Schlichtheit
ist ihnen eigen des Verstandes Charme,
das ruhige Entzücken, das, wenn ich
nicht irre, muss gehörn zu jener mit
Geburt erworbner geistiger Beziehung,
die unser neues Dasein passet an
den Dingen, die da existieren, und
das Band der Einheit herstellt zwischen
dem Leben und der Lebensfreude in
der Morgenröte unsres Seins.

    Ja, ich erinnre mich, als unsre Erde
mit ihrem ständ’gen Wechsel zweimal fünf
an Jahreszeiten meinem Geiste die
Gesichter eines in Bewegung sein-
den Jahres aufgeprägt, selbst dann ein Kind
noch, stand ich in Verbindung unbewusst
mit ew’ger Schönheit, trinkend da in mich
hinein Vergnügen, das Natur erzeugte
mit Formen eines Nebels, der sich kräuselt,
mit spiegelglatten Wasserflächen, den
ein steh’ndes Wolkenheer die Farben gab.

    Die Sände von Westmoreland, kleine wie
auch große Buchten an den Grenzen Cum-
brias, sie können uns erzählen, wie
das Meer im Abendschatten lag und hin
zur Schäferhütte unterm Fels der Mond,
wie er sich hob, sich kund gab zart voraus,
und wie ich stand da, fremd den Bildern doch,
das Schauspiel nicht verbindend mit kör-
perhaft assoziierten Formen, mir
auch nicht vermittelnd einen eignen Sinn
von Ruhe oder Frieden, doch ich stand
da, selbst noch während meine Augen sich
bewegten über fünfzehn Kilometer nichts
als Wasser, das im Lichte glänzte, sammelnd
auf dieser ganzen weiten Fläche Lichts
sich immer neue Freude wie die Biene
in einem Meer von Blumen.

    So also oft in jenen Ausbrüchen
naiver Freude, die durchs ganze Jahr
hindurch das Treiben eines Kindes gern
begleiten, mitten in solch schwindliger
Glückseligkeit, die wie ein wilder Sturm
im Blute wirkt, selbst dann ich fühlt ein Glimmen
wie eines Schildes Blitzen, sprachen da
die Erde und der Natur alltägliches Gesicht
zu mir erinnerbare Dinge: Manchmal
durch wunderlich’ Verknüpfungen,
doch nicht vergeblich, auch nicht ohn’ Gewinn,
wenn überhaupt, sie prägten zusätzlich
Objekte und Erscheinungen mir ein,
zwar leblos damals und dazu verdammt
zu schlafen, bis die Reifezeit sie rief,
den Geist zu schwängern und zu läutern.
–Und wenn durch ihren eignen Einfluss dann
ermüdet die naive Freude schwand
aus der Erinnerung, die Szenen, die
der Freude Zeugen waren, blieben. In
den wesentlichen Zügen ins Gehirn
gezeichnet, waren sie vor Augen täglich,
so kam es, dass, vermittelt durch die ein-
drucksvolle Tätigkeit der Furcht und Angst,
durch das Vergnügen und das Glücksgefühl,
das wiederholt so oft erfahren war,
auch durch die Kraft verborgener Gefühle
für Freuden, die vergessen, diese Szenen,
für sich so schön und so erhaben, wenn
auch lange her, als ständige Vertraute
ans Herz mir wuchsen, alle ihre Farben
samt ihren Formen waren unsichtbar
verknüpft mir dem Gemüt, verbündet
den Gemütszuständen.

                                    Ich begann
mit der Erzählung in der frühen Zeit,
indem besorgt ich fühlte jene Schwächen
der Vorliebe der Menschen für die Tage,
wo das Gedächtnis ist enteignet schon,
bis dann der Frühling kam und in den Schnee
des Winters pflanzte meine Schneeglöckchen.
Es will mir auch nicht scheinen, lieber Freund 9 ,
der du so prompt mit deiner Sympathie,
dass ich mit liebevoller schwacher Zunge
langatmig und ermüdend die Geschichte
noch in die Länge zog. Inzwischen hoff
ich, dass ich aus den früh’ren Jahren mir
Kritik auch hole, deren Macht mir, nun
zum Mann gereift, zu ehrenwerter Müh’
die Sporen gibt. Doch sollt es sein, dass dies
ein ohnmächtiger Wunsch, dass dadurch nicht,
durch solche Untersuchung nicht mir wird
gelehrt, mich selber zu verstehn, noch dir,
mit bessrem Wissen zu verstehen, wie
es um das Herz beschaffen dessen, den
du liebst, – wenn dem so wäre, muss ich dann
nicht harsches Urteil von dir fürchten, wenn
ich ungern scheide von den Stunden, die
ich wieder mir erinnert mit dem Zauber
von visionären Dingen, Formen, die
geliebt und lieblichen Empfindungen,
die unser Leben reflektieren und
die Kindheit uns als Schauplatz sichtbar machen,
auf den die Sonne scheint?

→Teil 2


Fußnoten

1 In den Anmerkungen der im Vorspann zitierten zweiten Textausgabe erklärt uns Jonathan Wordsworth, dass die hier am Anfang des Gedichtes eigentümlich wiederholte Frage „Was it for this?“ resultiert aus Wordsworths Frustration, dass er mit dem von Coleridge ersehnten grossen philosophischen Gedicht The Recluse nicht in die Gänge kommt, stattdessen in der Klausur des kalten Winters in Goslar sich in Erinnerungen an seine Kindheit hineindichtet.

2 Die Anführungszeichen wurden hier von Wordsworth selbst gesetzt, weil er hier eine Phrase aus einem Gedicht seines Freundes Coleridge zitiert, an den sich das Präludium wendet. Das Zitat stammt aus Frost at Midnight .

3 Es ist meines Erachtens nicht klar, ob mit end bei Wordsworth hier Ende oder Zweck, Absicht gemeint ist. Im ersteren Falle wird auf das (nicht erzählte) Misslingen der Tat geschaut, im zweiten Falle würde vorausgesetzt, dass das Töten der Rabenbrut belohnt wurde, weil die Kolkraben für den Tod frisch geborener Lämmer verantwortlich gemacht werden konnten.

4 Das alte Kartenspiel wird auch Lanterloo genannt.

5 Wordsworth spielt hier auf die Gebrauchsspuren an den Spielkarten an, wie die späteren Textfassungen zeigen.

6 Vgl. Wordsworths Gedicht Nutting, das in keiner Fassung des Prelude enthalten ist.

7 Die Episode bezieht sich wohl teilweise auf einen Aufenthalt von Wordsworth, als er vielleicht fünf Jahre alt war, bei seinen Großeltern in Penrith. Der steinerne Signalturm, der wegen schottischer Invasoren 1719 errichtet worden war, steht noch heute, nun auf bewaldetem Hügel. Bilder findet man im Netz, z.B. mit „Penrith Beacon“, unter diesem Link u.a. eine Photographie von Ann Bowker.

8 Es ist m.E. unklar, was sense (Einzahl!) hier bedeutet. Vgl. William Empson: Sense in The Prelude. In: The Prelude - 1799, 1805, 1850, - William Wordsworth, edited by Jonathan Wordsworth, M.H. Abrams, and Stephen Gill, Authoritative Texts, Context and Reception, Recent Critical Essays. Norton Company, New York – London, 1979, S. 625-642.

9 Hier wird sein Freund Samuel Taylor Coleridge angesprochen, der sich zur Zeit der Niederschrift ja auch in Deutschland aufhält.