→Gedichte, thematisch                     →Gedichte, alphabetisch                     →Druckformat (pdf)

MICHAEL
A PASTORAL POEM

If from the public way you turn your steps
Up the tumultuous brook of Greenhead Ghyll,
You will suppose that with an upright path
Your feet must struggle; in such bold ascent
The pastoral mountains front you, face to face.
But, courage! for around that boisterous brook
The mountains have all opened out themselves,
And made a hidden valley of their own.
No habitation can be seen; but they
Who journey thither find themselves alone
With a few sheep, with rocks and stones, and kites
That over head are sailing in the sky.
It is in truth an utter solitude;
Nor should I have made mention of this Dell
But for one object which you might pass by,
Might see and notice not. Beside the brook
Appears a straggling heap of unhewn stones!
And to that simple object appertains
A story—unenriched with strange events
Yet not unfit, I deem, for the fireside,
Or for the summer shade. It was the first
Of those domestic tales that spake to me
Of shepherds, dwellers in the valley, men
Whom I already loved;—not verily
For their own sakes, but for the fields and hills
Where was their occupation and abode.
And hence this Tale, while I was yet a Boy,
Careless of books, yet having felt the power
Of Nature, by the gentle agency
Of natural objects, led me on to feel
For passions that were not my own, and think
(At random and imperfectly indeed)
On man, the heart of man, and human life.
Therefore, although it be a history
Homely and rude, I will relate the same
For the delight of a few natural hearts;
And with yet fonder feeling, for the sake
Of youthful Poets, who among these hills
Will be my second self when I am gone.











      Upon the forest-side in Grasmere Vale
There dwelt a Shepherd, Michael was his name;
An old man, stout of heart, and strong of limb.
His bodily frame had been from youth to age
Of unusual strength: his mind was keen,
Intense, and frugal, apt for all affairs,
And in his shepherd’s calling he was prompt
And watchful more than ordinary men.
Hence had he learned the meaning of all winds,
Of blasts of every tone; and oftentimes,
When others heeded not, He heard the South
Make subterraneous music, like the noise
Of bagpipers on distant Highland hills.
The Shepherd, at such warning, of his flock
Bethought him, and to himself would say,
‘The winds are now devising work for me!’
And, truly, at all times, the storm, that drives
The traveller to a shelter, summoned him
Up to the mountains: he had been alone
Amid the heart of many thousand mists,
That came to him, and left him, on the heights.
So lived he till his eightieth year was past.
And grossly that man errs, who should suppose
That the green valleys, and the streams and rocks,
Where things indifferent to the Shepherd’s thoughts.
Fields, where with cheerful spirits he had breathed
The common air; hills, which with vigorous step
He had so often climbed; which had impressed
So many incidents upon his mind
Of hardship, skill or courage, joy or fear;
Which, like a book, preserved the memory
Of the dumb animals, whom he had saved,
Had fed or sheltered, linking to such acts
The certainty of honourable gain;
Those fields, those hills—what could they less? had laid
Strong hold of his affections, were to him
A pleasurable feeling of blind love,
The pleasure which there is in live itself.







      His days had not been passed in singleness.
His Helpmate was a comely matron, old—
Though younger than himself full twenty years.
She was a woman of stirring life,
Whose heart was in her house: two wheels she had
Of antique form; this large, for spinning wool;
That small, for flax; and if one wheel had rest
It was because the other was at work.
The Pair had but one inmate in their house,
An only Child, who had been born to them
When Michael, telling o’er his years, began
To deem that he was old,—in shepherd’s phrase,
With one foot in the grave. This only Son,
With two brave sheep-dogs tried in many a storm,
The one of an inestimable worth,
Made all their household. I may truly say,
That they were as a proverb in the vale
For endless industry. When day was gone,
And from their occupations out of doors
The Son and Father were come home, even then,
Their labour did not cease; unless when all
Turned to the cleanly supper-board, and there,
Each with a mess of pottage and skimmed milk,
Sat round the basket piled with oaten cakes,
And their plain home-made cheese. Yet when the meal
Was ended, Luke (for so the Son was named)
And his old Father both betook themselves
To such convenient work as might employ
Their hands by fireside; perhaps to card
Wool for the Housewife’s spindle, or repair
Some injury done to sickle, flail, or scythe,
Or other implement of house or field.








      Down from the ceiling, by the chimney’s edge,
That in our ancient uncouth country style
With huge and black projection overbrowed
Large space beneath, as duly as the light
Of day grew dim the Housewife hung a lamp;
An aged utensil, which had performed
Service beyond all others of its kind.
Early at the evening did it burn—and late,
Surviving comrade of uncounted hours,
Which, going by from year to year, had found,
And left, the couple neither gay perhaps
Nor cheerful, yet with objects and with hopes,
Living a life of eager industry.
And now, when Luke had reached his eighteenth year,
There by the light of this old lamp they sate,
Father and Son, while far into the night
The Housewife plied her own peculiar work,
Making the cottage through the silent hours
Murmur as with the sound of summer flies.
The light was famous in its neighbourhood,
And was a public symbol of the life
That thrifty Pair had lived. For, as it chanced,
Their cottage on a plot of rising ground
Stood single, with large prospect, north and south,
High into Easedale, up to Dunmail-Raise,
And westward to the village near the lake;
And from this constant light, so regular
And so far seen, the House itself, by all
Who dwelt within the limits of the vale,
Both old and young, was named THE EVENING STAR.





      Thus living on through such a length of years,
The Shepherd, if he loved himself, must needs
Have loved his Helpmate; but to Michael’s heart
This son of his old age was yet more dear—
Less from instinctive tenderness, the same
Fond spirit that blindly works in the blood of all—
Than that a child, more than all other gifts
That earth can offer to declining man,
Brings hope with it, and forward-looking thoughts,
And stirrings of inquietude, when they
By tendency of nature needs must fail.
Exceeding was the love he bare to him,
His heart and his heart’s joy! For often-times
Old Michael, while he was a babe in arms,
Had done him female service, not alone
For pastime and delight, as is the use
Of fathers, but with patient mind enforced
To acts of tenderness; and he had rocked
His cradle, as with a woman’s gentle hand.









      And in a later time, ere the Boy
Had put on boy’s attire, did Michael love,
Albeit of a stern unbending mind,
To have the Young-one in his sight, when he
Wrought in the field, or on his shepherd’s stool
Sate with a fettered sheep before him stretched
Under the large old oak, that near his door
Stood single, and from matchless depth of shade,
Chosen for the Shearer’s covert from the sun,
Thence in our rustic dialect was called
THE CLIPPING TREE, a name which yet it bears.
There, while they two were sitting in the shade,
With others round them, earnest all and blithe,
Would Michael exercise his heart with looks
Of fond correction and reproof bestowed
Upon the Child, if he disturbed the sheep
By catching at their legs, or with his shouts
Scared them, while they lay still beneath the shears.





      And when by Heaven’s good grace the boy grew up
A healthy Lad, and carried in his cheek
Two steady roses that were five years old;
Then Michael from a winter coppice cut
With his own hand a sapling, which he hooped
With iron, making it throughout in all
Due requisites a perfect shepherd’s staff,
And gave it to the Boy; wherewith equipped
He as a watchman oftentimes was placed
At gate or gap, to stem or turn the flock;
And, to his office prematurely called,
There stood the urchin, as you will divine,
Something between a hindrance and a help;
And for this cause not always, I believe,
Receiving from his Father hire of praise;
Though nought was left undone which staff, or voice,
Or looks, or threatening gestures, could perform.



      But soon as Luke, full ten years old, could stand
Against the mountain blasts; and to the heights,
Not fearing toil, nor length of weary ways,
He with the Father daily went, and they
Where as companions, why should I relate
That objects which the Shepherd loved before
Were dearer now? that from the Boy there came
Feelings and emanations—things which were
Light to the sun and music to the wind;
And that the old Man’s heart seemed born again?



      Thus in his Father’s sight the Boy grew up:
And now, when he had reached his eighteenth year
He was his comfort and his daily hope.


      While in this sort the simple household lived
From day to day, to Michael’s ear there came
Distressful tidings. Long before the time
Of which I speak, the Shepherd had been bound
In surety for his brother’s son, a man
Of an industrious life, and ample means;
But unforeseen misfortunes suddenly
Had prest upon him; and old Michael now
Was summoned to discharge the forfeiture,
A grievous penalty, but little less
Than half his substance. This unlooked for claim,
At the first hearing, for a moment took
More hope out of his life than he supposed
That any old man ever could have lost.
As soon as he had armed himself with strength
To look his trouble in the face, it seemed
The Shepherd’s sole resource to sell at once
A portion of his patrimonial fields.
Such was his first resolve; he thought again,
And his heart failed him. ‘Isabel’, said he,
Two evenings after he had heard the news,
‘I have been toiling more than seventy years,
And in the open sunshine of God’s love
Have we all lived: yet if these fields of ours
Should pass into a stranger’s hand, I think
That I could not lie quiet in my grave.
Our lot is a hard lot; the sun himself
Has scarcely been more diligent than I;
And I have lived to be a fool at last
To my own family. An evil man
That was, and made an evil choice, if he
Were false to us; and if he were not false,
There are ten thousand to whom loss like this
Had been no sorrow. I forgive him:—but
’Twere better to be dumb than to talk thus.






      When I began, my purpose was to speak
Of remedies and of a cheerful hope.
Our Luke shall leave us, Isabel; the land
Shall not go from us, and shall be free;
He shall possess it, free as the wind
That passes over it. We have, thou know’st,
Another kinsman—he will be our friend
In this distress. He is a prosperous man,
Thriving in trade—and Luke to him shall go,
And with this kinsman’s help and his own thrift
He quickly will repair this loss, and then
He may return to us. If here he stay,
What can be done? Where every one is poor,
What can be gained?’



                  At this the old Man paused,
And Isabel sat silent, for her mind
Was busy, looking back into past times.
There’s Richard Bateman, thought she to herself,
He was a parish boy—at the church-door
They made a gathering for him, shillings, pence
And halfpennies, wherewith the neighbours bought
A basket, which they filled with pedlar’s wares;
And, with this basket on his arm, the lad
Went up to London, found a master there,
Who, out of many, chose the trusty boy
To go and overlook his merchandise
Beyond the seas; where he grew wondrous rich,
And left estates and monies to the poor.
And at his birth-place, built a chapel, floored
with marble which he sent from foreign lands.
These thoughts, and many others of like sort,
Passed quickly through the mind of Isabel,
And her face brightened. The old man was glad,
And thus resumed:—‘Well, Isabel! this scheme
These two days, has been meat and drink to me.
Far more than we have lost is left us yet.
—We have enough—I wish indeed that I
Were younger;—but this hope is a good hope.
—Make ready Luke’s best garments, of the best
Buy for him more, and let us send him forth
To-morrow, or the next day, or to-night:
—If he could go, the Boy should go to-night’.









      Here Michael ceased, and to the fields went forth
With a light heart. The Housewife for five days
Was restless morn and night, and all day long
Wrought on her best fingers to prepare
Things needful for the journey of her son.
But Isabel was glad when Sunday came
To stop her in her work: for, when she lay
By Michael’s side, she through the last two nights
Heard him, how he was troubled in his sleep:
And when they rose at morning she could see
That all his hopes were gone. That day at noon
She said to Luke, while they two by themselves
Were sitting at the door, ‘thou must not go:
We have no other Child but thee to loose,
None to remember—do not go away,
For if thou leave thy Father he will die’.
The Youth made answer with a jocund voice;
And Isabel, when she had told her fears,
Recovered heart. That evening her best fare
Did she bring forth, and all together sat
Like happy people round a Christmas fire.








      With daylight Isabel resumed her work;
And all the ensuing week the house appeared
As cheerful as a grove in Spring: at length
The expected letter from their kinsman came,
With kind assurances that he would do
His utmost for the welfare of the boy;
To which, requests were added, that forthwith
He might be sent to him. Ten times or more
The letter was read over; Isabel
Went forth to show it to the neighbours round;
Nor was there at that time on English land
A prouder heart than Luke’s. When Isabel
Had to her house returned, the old Man said,
‘He shall depart to-morrow’. To this word
The Housewife answered, talking much of things
Which, if at such short notice he should go,
Would surely be forgotten. But at length
She gave consent, and Michael was at ease.





      Near the tumultuous brook of Greenhead Ghyll,
In that deep valley, Michael had designed
To build a Sheep-fold; and, before he heard
The tidings of his melancholy loss,
For this same purpose he had gathered up
A heap of stones, which by the streamlet’s edge
Lay thrown together, ready for the work.
With Luke that evening thitherward he walked;
And soon as they had reached the place he stopped,
And thus the old Man spake to him:---‘My Son,
To-morrow thou wilt leave me: with full heart
I look upon thee, for thou art the same
That wert a promise to me ere thy birth,
And all thy life hast been my daily joy.
I will relate to thee some little part
Of our two histories; ’twill do the good
When thou art from me, even if I should touch
On things thou canst not know of.—After thou
First cam’st into the world—as oft befalls
To new-born infants—thou didst sleep away
Two days, and blessings from thy Father’s tongue
Then fell upon the. Day by day passed on,
And still I loved the with increasing love.
Never to living ear came sweeter sounds
Than when I heard thee by our own fire-side
First uttering, without words, a natural tune;
While thou, a feeding babe, didst in thy joy
Sing at thy Mother’s breast. Month followed month,
And in the open fields my life was passed
And on the mountains; else I think that thou
Hadst been brought up upon thy Father’s knees.
But we were playmates, Luke: among these hills,
As well thou knowst, in us the old and young
Have played together, nor with me didst thou
Lack any pleasure which a boy can know’.
Luke had a manly heart; but at these words
He sobbed aloud. The old Man grasped his hand,
And said, ‘Nay, do not take it so—I see
That these are things of which I need not speak.
—Even to the utmost I have been to thee
A kind and a good Father: and herein
I but repay a gift which I myself
Received at other’s hand; for, though now old
Beyond the common life of man, I still
Remember them who loved me in my youth.
Both of them sleep together: Here they lived,
As all their Forefathers had done; and when
At length their time was come, they were not loth
To give their bodies to the family mould.
I wished that thou should’st live the life they lived:
But, ’tis a long time to look back, my Son,
And see so little gain from threescore years.
These fields were burdened when they came to me;
Till I was forty years of age, not more
Than half of my inheritance was mine.
I toiled and toiled; God blessed me in my work,
And till these three weeks past the land was free.
—It looks as if it never could endure
Another Master. Heaven forgive me, Luke,
If I judge ill for thee, but it seems good
That thou should’st go’.















                              At this the old Man paused;
Then, pointing to the stones near which they stood,
Thus, after a short silence, he resumed:
‘This was a work for us; and now, my Son,
It is a work for me. But, lay one stone—
Here, lay it for me, Luke, with thine own hands.
Nay, Boy, be of good hope;—we both may live
To see a better day. At eighty-four
I still am strong and hale;—do thou thy part;
I will do mine.—I will begin again
With many tasks that were resigned to thee:
Up to the heights, and in among the storms,
Will I without thee go again, and do
All works which I was want to do alone,
Before I knew your face.—Heaven bless thee, Boy!
Thy heart these two weeks has been beating fast
With many hopes; it should be so—yes—yes—
I knew that thou could’st never have a wish
To leave me, Luke: thou hast been bound to me
Only by links of love: when thou art gone,
What will be left to us!—But, I forget
My purposes. Lay now the corner-stone,
As I requested; and hereafter, Luke,
When thou art gone away, should evil men
Be thy companions, think of me, my Son,
And of this moment; hither turn thy thoughts,
And God will strengthen thee: amid all fear
And all temptation, Luke, I pray that thou
May’st bear in mind the life thy Fathers lived,
Who, being innocent, did for that cause
Bestir them in good deeds. Now, fare thee well—
When thou return’st, thou in this place wilt see
A work which is not here: a covenant
’Twill be between us; but, whatever fate
Befall thee, I shall love thee to the last,
And bear thy memory with me to the grave’.








      The Shepherd ended here; and Luke stooped down,
And, as his Father had requested, laid
The first stone of the Sheep-fold. At the sight
The old Man’s grief broke from him; to his heart
He pressed his Son, he kissed him and wept;
And to the house together they returned.
—Hushed was the House in peace, or seeming peace,
Ere the night fell:—with morrow’s dawn the Boy
Began his journey, and when he had reached
The public way, he put on a bold face;
And all the neighbours, as he passed their doors,
Came forth with wishes and with farewell prayers,
That followed him till he was out of sight.






      A good report did from their Kinsman come,
Of Luke and his well-doing: and the boy
Wrote loving letters, full of wondrous news,
Which, as the Housewife phrased it, were throughout
‘The prettiest letters that were ever seen’.
Both parents read them with rejoicing hearts.
So, many months passed on: and once again
The Shepherd went about his daily work
With confident and cheerful thoughts; and now
Sometimes when he could find a leisure hour
He to that valley took his way, and there
Wrought at the Sheep-fold. Meantime Luke began
To slacken in his duty; and at length,
He in the dissolute city gave himself
To evil courses: ignominy and shame
Fell on him, so that he was driven at last
To seek a hiding-place beyond the seas.




      There is a comfort in the strength of love;
’Twill make a thing endurable, which else
Would overset the brain, or break the heart:
I have conversed with more than one who well
Remember the old Man, and what he was
Years after he had heard this heavy news.
His bodily frame had been from youth to age
Of unusual strength. Among the rocks
He went, and still looked up to sun and cloud,
And listened to the wind; and, as before
Performed all kinds of labour for his sheep,
And for his land and small inheritance.
And to that hollow dell from time to time
Did he repair to build the Fold of which
His flock had need. ’Tis not forgotten yet
The pity which was then in every heart
For the Old Man—and ’tis believed by all
That many and many a day he thither went,
And never lifted up a single stone.




      There, by the Sheep-fold, sometimes was he seen
Sitting alone, or with his faithful Dog,
Then old, beside him, lying at his feet.
The length of full seven years, from time to time,
He at the building of his Sheep-fold wrought,
And left the work unfinished when he died.
Three years, or little more, did Isabel
Survive her Husband: at her death the estate
Was sold, and went into a stranger’s hand.
The Cottage which was named the EVENING STAR
Is gone—the ploughshare has been through the ground
On which it stood; great changes have been wrought
In all the neighbourhood:—yet the oak is left
That grew beside their door; and the remains
Of the unfinished Sheep-fold may be seen
Beside the boisterous brook of Greenhead Ghyll.

MICHAEL
EIN HIRTENGEDICHT

Wenn von der Straße fort du lenkst den Schritt
aufwärts, den turbulenten Bach von Green-
head Gill hinauf, so meinst du gleich, dass auf
dem Pfad nach oben Kampf den Füßen droht:
Bei diesem steilen Aufstieg stehen Dir
die Weideberge direkt gegenüber
von Angesicht zu Angesicht. Doch Mut!
Um jenen ungestümen Bach herum
die Berge öffnen sich und bilden dort
ein Tal für sich, dem Blick bislang verborgen.
Man sieht kein Haus; wer hierher wandert, bleibt
allein mit ein paar Schafen, Steinen, Fels
und Gabelweihn, die segeln über dir.
Ja wirklich, hier herrscht tiefe Einsamkeit!
Ich hätte dieses enge Tal wohl kaum
erwähnt, wenn da nicht etwas wär, an dem
der Wanderer vielleicht vorüberkommt,
das er mag sehn, jedoch nicht wirklich wahrnimmt:
Neben dem Bach, zerstreut und aufgehäuft
erblickt man Steine, unbehauene!
Eine Geschichte ist mit dem Objekt,
das doch so unscheinbar erscheint, verknüpft,
nicht ausgeschmückt mit ungewöhnlichen
Begebenheiten, aber, so meine ich,
recht tauglich für den Abend am Kamin
oder den Schatten einer Sommerlaube.
Es war die erste jener dörflichen
Geschichten, die von Schäfern, unsern Tal-
bewohnern, zu mir sprachen, Menschen, die
ich damals schon geliebt, zwar nicht um ihret-
willen, jedoch der Felder wegen und
der Berge dort, wo sie beschäftigt und
zuhause waren. Also die Geschichte,
– ich war ja noch ein Junge, ohne Sinn
für Bücher, aber mit Gefühl schon für
Natur und ihre Kraft und sanft gelenkt
von ihren Dingen – die Geschichte ließ
mitfühlen mich mit Leidenschaften, die
zwar nicht die meinen waren, doch sie ließ
nachdenken mich – auf’s Geratewohl und in
der Tat recht unvollkommen – über das,
was Menschsein ausmacht, was das Herz bewegt,
des Menschen Leben. Deshalb möcht ich sie,
obwohl die Handlung schlicht und kunstlos ist,
zur Freude doch erzähln den wen’gen Herzen,
die unverbildet, und in engerer
Verbundenheit den jungen Dichtern, die
inmitten dieser Berge werden sein
mein zweites Ich, wenn ich mal nicht mehr bin.

      Im Grasmere-Tal am Hang, der Forest-Side
genannt, ein Schäfer wohnte, Michael
sein Name war; ein alter Mann, beherzt
und stark: Sein Körper war von Jugend bis
ins hohe Alter ungewöhnlich kräftig;
Scharfsinn und Wachheit und Genügsamkeit,
das zeichnete ihn aus; für alles wohl
geeignet, im Beruf als Schäfer war
er prompt und voller Umsicht, mehr als üblich.
So kam’s, dass er gelernt der Winde Sprache,
verstand jedwede Töne ihrer Böen.
Und oft, wenn andre drauf nicht achteten,
den Südwind hört er heimlich musizieren,
als wenn da jemand bliese Dudelsack
auf Highland-Bergen in der weiten Ferne.
Auf solche Warnung hin der Schäfer sich
besann der Herde, zu sich selbst wohl sprach:
„Die Winde wollen mir jetzt Arbeit machen!”
Wahrhaftig, jedes Mal rief ihn der Sturm,
der jeden Wandrer antreibt, Schutz zu suchen,
hinauf auf seine Berge: Mittendrin
an tausend Mal allein war er im Nebel;
der Nebel auf den Höhen kam zu ihm
und ließ von ihm. So lebte er, bis dann
sein achtzigst’ Lebensjahr vergangen war.
Es irrt sich der ganz schwer, der glaubt, dass all
die grünen Täler und die Flüsse und
die Felsen Dinge waren, die den Schäfer
kaum innerlich berührten. Die Flur, wo er
in heitrer Stimmung hatte frei geatmet –
die Berge, oft mit kräft’gem Schritt erklommen,
sie hatten eingeprägt ihm manch Geschehen
Begebenheiten, wo wohl Müh, Geschick
und Mut gefragt war, Freude oder Furcht
dabei, und die gleich einem Buch bewahrten
Erinnerung an stumme Tiere, die
er hier geborgen und gefüttert und
beschützt, indem mit derlei Taten er
sich selbst gewiss rechtschaffen Gutes tat.
Die Fluren, jene Berge – weniger,
wie könnt das sein? – sie hielten sein Gemüt
besetzt, und ihnen galt ein angenehm’
Gefühl ganz blinder Liebe, – dieses war
die Freude, die im Leben selber liegt.

      Ein Junggeselle war er nicht geblieben.
Ehegespons war eine würd’ge Dame,
anmutig, alt, allerdings jünger noch
als er um zwanzig Jahr. Als eine Frau
des tät’gen Lebens ging sie auf ganz in
der Hausarbeit: Zum Spinnen hatte sie
zwei Räder alter Art und Form: für Wolle
das große und das kleine für den Flachs;
stand eines davon still, dann deshalb weil
das andre war beschäftigt. In dem Haus
des Paars gab es nur einen Mitbewohner:
Ein einz’ges Kind, das ihnen war geboren
zu einer Zeit, als Michael doch meinte,
die Jahre überzählend, dass er alt
schon sei oder, wie Schäfer sagen, schon
mit einem Fuß im Grabe. Dieser Sohn,
ihr einziger, dazu zwei schmucke Hunde,
erprobt in manchem Sturm beim Schafehüten,
der eine war von unschätzbarem Wert,
sie machten ihren ganzen Haushalt aus.
Und wahr ist’s, wenn ich sag, dass sie im Tal
sprichwörtlich standen für den Fleiß, der sich
nie Ruhe gönnt. Denn wenn der Tag vorüber,
das Tagwerk draußen war beendet und
der Sohn und Vater kamen heim, selbst dann
noch war die Arbeit nicht zu Ende, außer
wenn alle sich zum reinlich’ Abendtisch
begaben, dort man saß mit Porridge und
entrahmter Milch um einen Korb, gefüllt
mit Haferkuchenstücken und dabei
ihr schlichter hausgemachter Käse. Wenn
jedoch das Mahl beendet, machten sich
Lukas (so hieß der Sohn) samt alten Vater
an eine Arbeit, die geeignet war,
die Hände zu beschäft’gen am Kamin:
Vielleicht war Wollekämmen angesagt
für Mutters Spindel oder Rep’ratur
an Sichel, Flegel oder Sense oder
an einem andren Haus- und Feldgerät.

      Sobald das Licht des Tages trübe ward,
die Hausfrau hängte eine Lampe an
die Decke an der Ecke des Kamins;
der war gemacht im alten groben Landstil,
weit in die Stube sprang er wuchtig vor,
vom Feuer schwarz; und diese Lampe war
ein altes Utensil, das seinen Dienst
länger schon tat als alle anderen
der Art. Schon früh am Abend brannte sie,
auch spät: Als eine überdauernde
Gefährtin ungezählter Stunden, die
das Paar im Gang der Jahre vorfand oder
verlassen hatte, weder fröhlich wohl
noch heiter, doch mit Zielen und mit Hoffnung
ein Leben unabläss’gen Fleißes lebend.
Und jetzt, als Lukas achtzehn Jahre alt,
da saßen sie im Licht der alten Lampe,
der Vater und der Sohn, wobei bis weit
noch in die Nacht die Hausfrau war beschäftigt
mit ihrer eignen Arbeit, machte so
das alte Haus in stillen Stunden summen,
als wäre da ein Schwarm von Sommerfliegen.
Das Licht der Lampe in der Nachbarschaft
war recht berühmt, es war für alle ein
Symbol des Lebens, das haushälterisch
dies Paar dort lebte, denn es war halt so:
Ihr Häuschen stand allein auf einem Grund
am Hang mit weiter Sicht nach Nord, nach Süd,
hinauf ins Easedale und bis Dunmail-Raise
und westwärts ebenso zum Dorf beim See.
Grad wegen dieses so beständ’gen Lichts,
so regelmäßig und so weit zu sehen,
das Haus bei allen in des Tales Grenzen,
bei Jung und Alt, es hieß: DER ABENDSTERN.

      Nachdem der Schäfer viele Jahre so
gelebt, wenn Michael sich selber mochte,
musste er seine Frau geliebt auch haben;
noch tiefer in das Herz von Michael
war aber eingeschlossen der so spät
im Alter ihm geschenkte Sohn, doch wen’ger
aus instinktiver güt’ger Zuwendung –
ein solcher guter Geist wirkt doch im Blut
von allen Menschen – eher, weil ein Kind
noch mehr als alle andren Gaben, die
die Erd’ am Lebensabend jemandem
vermag zu spenden, Hoffnung mit sich bringt,
vorwärts gerichtete Gedanken, auch
Besorgnisse, wenn jene nicht erfüllt,
weil den Tendenzen der Natur entgegen.
Ganz außerordentlich war doch die Liebe,
die seinem Sohne er entgegenbrachte,
sein ein und alles, seines Herzens Freude!
Denn oft der alte Michael, als auf
dem Arm er seinen Lukas noch getragen,
er hatte mütterliche Dienste ihm
getan, nicht nur zur Freude und Entspannung,
wie es gewöhnlich Väter tun, nein mit
Geduld der Seele, die ihn anhielt zu
manch Handlungen der Zärtlichkeit wie
das Schaukeln seiner Wiege als wär’s
getan von einer sanften Frauenhand.

      Und später, noch bevor der Junge war
gekleidet wie ein Knab, wollt Michael,
der sonst so ernste, unnachgieb’ge Geist,
den Buben gerne bei sich haben, wenn
er auf dem Felde wirkte oder saß
auf seinem Schäferstuhl, davor ein Schaf
in Fesseln hingestreckt und unterm Schirm
der großen alten Eiche, die allein
stand bei der Tür und wegen ihres un-
vergleichlich tiefen Schattens ausgewählt
war als der Platz, der vor der Sonne Schutz
den Scherern bot. Daher ward sie genannt
DER SCHURBAUM; diesen Namen heute trägt
sie noch. Dort also, während beide mit
den andern drum herum im Schatten saßen,
eifrig und munter alle, wies er mit
von Herzen kommender Geduld im Blick,
den Jungen sanft zurecht, ihn korrigierend,
wenn der die Schafe störte auf, indem
er an die Läufe fasste oder sie
mit Schreien schreckte, wenn sie hielten still
beim Scheren.

                  Als nun mit des Himmels Segen
ein kerngesunder Bursche wuchs heran,
und auf den Wangen prangten allezeit
zwei rote Röschen, auch fünf Jahre alt,
da schnitt aus winterlichem Unterholz
der Vater einen Schoss, den er beschlug
mit Eisen, machte ihn perfekt mit all
dem Zubehör des Schäferstabs und gab
ihn dann dem Buben. Damit ausgerüstet,
als Wächter ward er oft platziert an Tor
und Durchlass, um die Herde aufzuhalten
oder zu wenden. Derart früh berufen
zum Schäferdienst, der Bengel war, ihr ahnt
es wohl, halb Hilfe und halb Hindernis.
Aus diesem Grund, so glaube ich, erhielt
er wohl vom Vater nicht ein jedes Mal
den Lohn des Lobes, drückten Schäferstock,
die Stimme, Blicke oder Drohgebärden
doch aus genug, was da zu sagen war.

      Jedoch als Lukas, ganze zehn Jahr alt,
dem starken Wind am Berge war gewachsen,
er Plackerei und auch ermüdend lange
Wege nicht scheute, stieg er gemeinsam mit
dem Vater täglich auf die Höhen und
sie waren wie Gefährten, – da (ich brauch
es kaum erwähnen) waren Dinge, die
der Schäfer vorher schon geliebt, noch mehr
geschätzt, da gingen von dem Jungen aus
Gefühle, eine Ausstrahlung, die wie
zur Sonne Licht, Musik zum Wind gehörte,
der alte Mann schien da wie neugeboren.

      So unter Vaters Augen wuchs der Bub
heran und jetzt mit achtzehn Jahren war
der Sohn dem Vater Trost, Belebung und
die Hoffnung seiner Tage.

                                          Während so
die schlichte Hausgemeinschaft hat gelebt
tagaus, tagein, da kam für Michael
ganz schlimme Nachricht: Lange vor der Zeit,
von der ich spreche, hatte Michael
verpflichtet sich als Bürge für den Sohn
des Bruders, der geschäftig lebte und
nicht unbegütert war. Doch unvorher-
gesehnes Missgeschick auf einmal war
hereingebrochen über ihn, und jetzt
der alte Michael war aufgefordert, die
Verpflichtung einzulösen: Bittere
Bestrafung, doch von seinem Kapital,
das im Besitz gebunden, knapp die Hälfte.
Die Forderung kam gänzlich unerwartet,
beim ersten Hören nahm sie mehr an Hoffnung
aus seinem Leben weg, so nahm er an,
als je ein alter Mann verlor. Sobald
er wieder Kraft gefunden, dem Problem
die Stirn zu bieten, schien als einz’ger Ausweg,
von den ererbten Feldern einen Teil
gleich zu verkaufen. Dies war auch zunächst
beschlossen, doch bereute er es wieder,
nachdem er’s überdachte. „Isabell”,
sprach er, zwei Abende nach jener Nachricht,
„Ich hab mich abgemüht gut siebzig Jahre,
wir lebten frei im Sonnenschein der Liebe
Gottes, jedoch wenn diese unsre Felder
in eines Fremden Hände kämen, fände
im Grabe ich wohl niemals Ruh. Das Los,
das uns beschieden, ist ein hartes Los,
die Sonne selbst war doch kaum fleißiger
als ich; es hätte meiner eigenen
Familie gegenüber ich am End
als Narr gelebt. Ein übler Mensch war das
und teuflisch seine Wahl, wenn er getäuscht
uns hat, jedoch wenn nicht, da gäbe es
Zehntausende, für die ein ähnlicher
Verlust kein Leid bedeutet hätte. Ich
vergebe ihm, – doch besser wär’s, ich schweige.

      Als ich begann, war’s meine Absicht doch,
Gegenmaßnahmen anzusprechen und
Hoffnung, die frohgemut uns machen kann:
Der Lukas, Isabell, verlassen soll
er uns; das Land soll bei uns bleiben, es
soll frei sein; er soll es besitzen, frei
wie der Wind, der drüber weht. Du weißt,
wir haben auch noch einen anderen
Verwandten; der wird unser Freund sein in
der Not. Er ist ein reicher Mann, erfolgreich im
Geschäft; zu ihm soll Lukas gehen und
mit Hilfe des Verwandten – selbst auch sparsam –
wird der Verlust bald wettgemacht und dann
kommt er zu uns zurück. Wenn hier er bleibt,
was kann da ausgerichtet werden? Wo
ein jeder arm, was kann man da gewinnen?”

      Darauf der alte Mann macht eine Pause,
und Isabell saß schweigend da, sie war
mit sich beschäftigt, im Geiste schaute sie
zurück in die Vergangenheit. Da ist
ein Richard Bateman, dachte sie bei sich.
Er war ein Pflegling der Gemeinde,
an der Kirchentüre ward für ihn
gesammelt, Schillinge und Pennies
und halbe Pennies kamen da zusammen;
davon die Nachbarn kauften einen Korb,
gefüllt mit manch Hausiererware, und
mit diesem Korb am Arm der Bursche ging
hinab nach London, fand dort einen Herrn,
aus vielen wählte der den treuen Jungen
und gab ihm auf, für ihn zu reisen und
den Handel, den der Herr in Übersee
betrieb, zu überwachen. Dort er wurd
erstaunlich reich, den Armen überließ
Besitzungen und Gelder er. Am Ort,
wo er geborn, ließ bauen er ein Kirchlein,
der Boden ganz aus Marmor, den er her-
geschickt aus fremden Ländern. Alles das
und manch derartiger Gedanke ging
der Isabell rasch durch den Kopf, und ihr
Gesicht erhellte sich. Ihr Mann war froh
darüber und fuhr fort: „Gut, Isabell,
Die letzten beiden Tage dieser Plan
war Speis und Trank für mich. Weit mehr als wir
verloren haben, bleibt uns noch – es reicht
für uns – ich wünschte wahrlich, ich wär jünger –
doch diese Hoffnung gute Hoffnung ist.
Bereit mach jetzt die besten Kleider, die
der Lukas hat, und kauf vom Besten mehr
und lass ihn fort uns senden morgen, wenn’s
denn sein muss, übermorgen, besser heut,
wenn er nur könnte, soll zur Nacht er gehen.”

      Das sagte Michael und ging hinaus
auf seine Felder nun mit leichtem Herzen.
Die Hausfrau war fünf Tage ohne Rast
vom Morgen bis zum Abend tätig und
den ganzen Tag lang wirkte sie so gut
sie es vermochte, all die Dinge, die
ihr Sohn für seine Reise nötig hatte,
bereit zu legen, aber Isabell
war froh, als Sonntag kam, um Einhalt ihr
zu bieten bei der Arbeit: Denn, als sie
bei ihrem Manne lag, da hörte sie
die letzten beiden Nächte durch, wie er
im Schlaf sich quälte: Als sie standen auf
des Morgens, sah sie, dass entschwunden ihm
nun alle Hoffnungen. Und mittags dann
zu Lukas sagte sie, als sie allein
zusammen an der Türe saßen: „Nein,
du darfst nicht gehn: Wir haben außer dir
kein andres Kind, das wir verliern, an das
wir denken könnten – geh nicht fort, denn wenn
du uns verlässt, dann wird Dein Vater sterben.”
Der Junge antwortet mit heitrer Stimme
und Isabell bekam, nachdem sie aus-
gesprochen ihre Ängste, wieder Zu-
versicht. Den Abend tischte beste Kost
sie auf und alle saßen vorm Kamin,
glücklich vereint wie Menschen um ein Feuer
an Weihnachten.

      Und Isabell bei Tagesanbruch nahm
die Arbeit wieder auf; es schien das Haus
die ganze nächste Woche fröhlich wie
ein Hain im Frühling: Endlich kam von dem
Verwandten der ersehnte Brief, darin
die freundliche Versicherung, dass er
sein Bestes geben werde für das Wohl-
ergehn des Jungen; daran schloss sich an
die Bitte, dass man unverzüglich ihm
den Jungen schicke. Zehnmal, mehr als zehnmal,
der Brief ward vor- und durchgelesen
und Isabell ging los, um ringsumher
den Nachbarn ihn zu zeigen. In ganz England
gab’s keinen wohl zu jener Zeit, des Herz
war stolzer noch als das von Lukas und,
als Isabell nach Hause kam, da sagt
der alte Mann: „Er soll jetzt morgen reisen.”
Auf dieses Wort hin reagierte nun
die Hausfrau mit dem Einwand, wenn er so
von heut auf morgen müsste gehn, gewiss
vergäß man viele Dinge. Endlich war
sie umgestimmt und Michael erleichtert.

      Nah bei dem turbulenten Bach von Green-
head Gill, in jenes tiefe Tal es war
von Michael geplant, sich einen Pferch
zu bauen für die Schafe. Noch bevor
die Unglücksbotschaft eingetroffen war,
für diesen Zweck er hatte auf- und ein-
gesammelt einen Berg von Steinen, die
am Rand des kleinen Wasserlaufs gehäuft
da lagen, schon bereit für weitre Arbeit.
Mit Lukas ging an jenem Abend er
zu diesem Platz und, angelangt, er blieb
dann stehn und also sprach der alte Mann
zu ihm: „Mein Sohn, schon morgen wirst du von
uns gehn: Mit ganzem Herzen schaue ich
auf dich, denn du bist doch derselbe, der
vor der Geburt schon war Verheißung mir,
täglich dein ganzes Leben warst mir Freude.
Ich möcht erzählen dir ein wenig von
dem Werdegang, der uns betrifft; es wird
dir gut tun, wenn du ferne bist, auch wenn
ich jetzt berühre Dinge, die du noch
nicht wissen kannst. – Nachdem du auf die Welt
gekommen warst, wie es so oft bei Neu-
gebornen ist, du schliefst zwei Tage durch
und Segenswünsche über Dir und für
dich sprach dein Vater. Tag für Tag verging
und immer noch wuchs meine Liebe, die
ich für dich hegte. Niemals kamen wohl
an eines Menschen Ohr noch liebre Laute,
als ich vernahm, wie du sie von dir gabst,
zur Seite unsrer Feuerstelle liegend,
die ersten von Natur gegebnen Töne
und eine Melodie ganz ohne Worte,
wie du, ein Säugling noch, mit Freuden sangst
an deiner Mutters Brust. Es folgte dann
Monat auf Monat; unter freiem Himmel
und auf den Bergen ging mein Leben weiter,
ich hätte sonst gedacht, du wärest auf-
gewachsen auf des Vaters Knien, doch
Gefährten waren wir beim Spielen, Lukas:
Du weißt, dass unter diesen Bergen haben
in uns die Alten und die Jungen mit-
einand’ gespielt; mit mir als Kamerad
hat Dir auch keine der Vergnügungen
gefehlt, die einem Jungen wohlbekannt.”
Gefühlezeigen war nicht Lukas’ Art,
jedoch bei diesem Wort er schluchzte laut.
Drauf griff der Vater seine Hand und sagte:
„O nein, so nimm es nicht – ich sehe jetzt,
ich brauch von diesen Dingen nicht zu sprechen.
Mit aller Kraft bin ich ein freundlicher
und guter Vater Dir gewesen: Hiermit
zahl ich Dir nur zurück, was mir geschenkt
von anderen. Obwohl in einem Alter,
das Viele nicht erreichen, denk ich noch
an die, die mich in meiner Jugend liebten.
Sie ruhen beide hier: Und hier sie lebten
wie ihre Vorfahrn, die, wenn schließlich dann
die ihnen zugemessne Zeit war um,
auch innerlich bereit warn, ihren Leib
zu überlassen dem Familiengrab.
Ich möchte, dass auch du ihr Leben lebst:
Jedoch, wie lange währte diese Zeit,
mein Sohn, auf die wir da zurück nun schaun.
Von sechzig Jahren wie gering der Lohn!
Das Land, als ich es übernahm, es war
belastet, kaum die Hälfte meines Erbes
war wirklich mein. Ich mühte mich und mühte,
und Gott mir segnete das Werk und bis
noch vor drei Wochen war das Land auch frei.
Es schaut so aus, als könnt es niemals je
ertragen einen andren Herrn. Der Himmel,
er möge mir vergeben, Lukas, wenn
ich schlecht für dich entscheide, aber es
scheint gut, dass du jetzt gehst.”

                                          Hier inne hielt
der alte Mann und deutet darauf zu
den Steinen, die in ihrer Nähe lagen,
und dann nach kurzem Schweigen fuhr er fort:
„Es war dies eine Arbeit für uns beide,
doch jetzt, mein Sohn, ist’s meine Arbeit. Leg
für mich hier, Lukas, einen Stein, leg ihn
mit Deinen eignen Händen. Nein, mein Junge,
sei guter Hoffnung; beide können wir
doch leben, um bessre Tage einst zu sehn.
Bin vierundachtzig und noch stark und rüstig;
tu du nur Deinen Teil, ich tue meinen. –
Ich werd beginnen neu mit viel von dem
an Pflichten, die Dir warn zugedacht. Hinauf
auf meine Höhen, mitten in den Sturm
ich werde gehen ohne dich und all
die Arbeit tun, die ich allein zu tun
gewohnt war, noch bevor mir Dein Gesicht
erschien. Der Himmel segne dich, mein Junge!
Dein Herz die beiden Wochen höher hat
geschlagen mit so mancher Hoffnung; so
es sollt auch sein – ja – ja – ich weiß, dass nie
den Wunsch du haben könntest, mich im Stich
zu lassen, Lukas: Bist an mich gebunden
allein durchs Band der Liebe: Gäb es dich
nicht mehr, was hätten wir dann noch! Ach ich
vergesse, was ich machen wollte: Jetzt
den Eckstein lege hier, wie ich dich bat!
Und wenn du in der Fremde bist, und sollt
es sein, dass böse Menschen Dir Gefährten,
dann denk an mich, mein Sohn, just den
Moment, und richte darauf die Gedanken
und Gott wird stärken dich inmitten all
der Furcht und der Versuchungen, mein Lukas!
Ich bete, dass du nicht vergisst, wie einst
die Väter lebten, als sie sich in Unschuld
um ihre Sache und um gute Taten
mühten. Nun lebe wohl! Wenn du zurück
dann kehrst, wirst sehen du an diesem Platz
ein Werk, das noch nicht hier: Ein Bund wird uns
verpflichten, aber welches Schicksal Dir
auch widerfährt, ich werd dich lieben bis
zuletzt und an dich denken bis ins Grab.”

      Dann schwieg der Schäfer; Lukas beugte sich
zu Boden, legte, wie der Vater es
erbeten, einen ersten Stein des Pferchs.
Bei diesem Anblick brach des Alten Gram
aus ihm heraus: Ans Herz er drückte, küsste
den Sohn und weinte. Beide gingen heim.
Wie stille war das Haus und Frieden oder
nur scheinbar Frieden war darin, bis dann
die Nacht hereinbrach. Als es dämmerte
am Morgen, machte sich der Junge auf
zu seiner Reise, und, als er erreicht
die öffentliche Straße, setzt er auf
sich eine Miene kecker Zuversicht,
und alle Nachbarn kamen, als er an
den Türn vorüber ging, und wünschten Glück
ihm und sie beteten für ihn um Segen,
ein Lebewohl, das ihn begleitete,
bis außer Sicht er war.

                                    Von dem Verwandten
kam gute Kunde über Lukas und
sein Wohlverhalten. Der schrieb liebe Briefe
voll wundersamer Neuigkeiten, Briefe,
die wie die Hausfrau formulierte, ganz
und gar „die allerschönsten sind, die je
gesehn”. Die Eltern beide lasen sie
mit frohem Herzen. Viele Monate
vergingen so, und jeden Tag aufs Neue
der Schäfer ging der Arbeit nach mit zu-
versichtlichen und heiteren Gedanken.
Und jetzt, wenn eine freie Stunde er
konnt finden, er begab sich zu dem Tal
und baute dort am Schafpferch. Lukas aber
begann in dieser Zeit in seiner Pflicht
nachlässig schon zu werden, und zuletzt
begab er sich auf schlimme Wege in
der zügellosen Stadt, dass Schand und Schmach
fiel über ihn, am End er war genötigt,
Verstecke sich in Übersee zu suchen.

      Es gibt doch Tröstung in der Kraft der Liebe,
sie kann erträglich machen uns, was sonst
zerrüttet den Verstand, das Herz auch bricht.
Ich hab mit mehreren gesprochen, die
sich an den alten Mann erinnert haben,
wie es ihm ging die Jahre durch, nachdem
er diese schwere Nachricht hat gehört.
Von Jugend bis zum Alter Michaels
Konstitution von großer Stärke war.
Er ging hinaus in seine Berge, still
zur Sonne schaute er, zur Wolke auf
und lauschte dort dem Wind und wie zuvor
tat er auch alle Arbeit für die Schafe,
sein Land, sein kleines Erbe. Und zu dem
gekerbten kleinen Tal begab er sich
von Zeit zu Zeit, um weiter an dem Pferch
zu baun, den seine Herde nötig hatte.
Noch ist das Mitleid nicht vergessen, das
für diesen alten Mann in jedem Herzen,
und alle glauben es, dass manchen Tag,
ja viele, viele Tage er ging hin
und nicht mal aufhob einen einz’gen Stein.

      Dort bei dem Schafpferch sah man manches Mal
allein ihn sitzen oder mit dem Hund,
der, alt nun, treu zu seinen Füßen lag.
Die Spanne von voll sieben Jahren war
er hin und wieder mit dem Bau des Pferchs
beschäftigt, unvollendet blieb das Werk
zurück, als er dann starb. Drei Jahre noch,
vielleicht auch weniger, hat Isabell
den Gatten überlebt: Den Grundbesitz
bei ihrem Tod verkaufte man; er kam
in eines Fremden Hände und das Haus,
das ABENDSTERN genannt, dahin es ist,
die Pflugschar ging schon längst durch seinen Grund,
und groß sind alle die Veränderungen,
die in der ganzen Nachbarschaft man durch-
geführt: Jedoch die Eiche, die nah’ bei
der Haustür wuchs, blieb stehn; die Reste des
halb nur gebauten Schafpferchs kann man sehn
am ungestümen Bach von Greenhead Gill.

c. 1800, p. 1800