→Gedichte, thematisch                     →Gedichte, alphabetisch                    

The Recluse. Part First. Book First.
Home at Grasmere 1E

Once to the verge of yon steep barrier came
A roving School-boy. What the Adventurer’s age
Hath now escaped his memory - but the hour,
One of a golden summer holiday,
He well remembers, though the year be gone.
Alone and devious from afar he came;
And, with a sudden influx overpowered
At sight of this seclusion, he forgot
His haste, for hasty had his footsteps been
As boyish his pursuits; and sighing said,
'What happy fortune were it here to live!
And, if a thought of dying, if a thought
Of mortal separation, could intrude
With paradise before him, here to die!'
No Prophet was he, had not even a hope,
Scarcely a wish, but one bright pleasing thought,
A fancy in the heart of what might be
The lot of Others, never could be his.




    The Station whence he looked was soft and green,
Not giddy yet aërial, with a depth
Of vale below, a height of hills above.
For rest of body, perfect was the Spot,
All that luxurious nature could desire,
But stirring to the Spirit; who could gaze
And not feel motions there? He thought of clouds
That sail on winds; Of Breezes that delight
To play on water, or in endless chase
Pursue each other through the yielding plain
Of grass or corn, over and though and through,
In billow after billow, evermore
Disporting. Nor unmindful was the Boy
Of sunbeams, shadows, butterflies and birds;
Of fluttering Sylphs, and softly-gliding Fays,
Genii, and winged Angels that are Lords
Without restraint, of all which they behold.
The illusion strengthening as he gazed, he felt
That such unfettered liberty was his,
Such power and joy; but only for this end,
To flit from field to rock, from rock to field,
From shore to island, and from isle to shore,
From open ground to covert, from a bed
Of meadow-flowers into a tuft of wood;
From high to low, from low to high, yet still
Within the bound of this high Concave; here
Must be his Home, this Valley be his World.



    Since that day forth the place to him – to me
(For I who live to register the truth
Was that same young and happy Being) became
As beautiful to thought, as it had been,
When present, to the bodily sense; a haunt
Of pure affections, shedding upon joy
A brighter joy; and through such damp and gloom
Of the gay mind, as oftimes splenetic Youth
Mistakes for sorrow darting beams of light
That no self-cherished sadness could withstand:
And now ‘tis mine, perchance of life, dear Vale,
Beloved Grasmere (let the Wandering Streams
Take up, the cloud-capt hills repeat, the Name),
One of thy lowly Dwellings is my Home.





    And was the cost so great? and could it seem
An act of courage, and the thing itself
A conquest? Who must bear the blame? sage Man
Thy prudence, thy experience – thy desires,
Thy apprehensions – blush thou for them all.


    Yes, the realities of life so cold,
So cowardly, so ready to betray,
So stinted in the measure of their grace
As we pronounce them doing them much wrong
Have been to me more bountiful than hope,
Less timid than desire – but that is passed.


    On Nature’s invitation do I come
By Reason sanctioned – Can the choice mislead
That made the calmest, fairest spot of earth,
With all its unappropriated good,
My own; and not mine only, for with me
Entrenched, say rather peacefully embowered,
Under yon Orchard, in yon humble Cot,
A younger Orphan of a Home extinct,
The only Daughter of my Parents, dwells.



    Aye, think on that, my Heart, and cease to stir,
Pause upon that and let the breathing frame
No longer breathe, but all be satisfied.
– Oh if such silence be not thanks to God
For what hath been bestowed, then where, where then
Shall gratitude find rest? Mine eyes did ne’er
Fix on a lovely object nor my mind
Take pleasure in the midst of happy thoughts,
But either She whom now I have, who now
Divides with me this loved Abode, was there,
Or not far off. Where’er my footsteps turned,
Her Voice was like a hidden Bird that sang,
The thought of her was like a flash of light,
Or an unseen companionship, a breath
Or fragrance independent of the wind.
In all my goings, in the new and old
Of all my meditations, and in this
Favourite of all, in this the most of all.
– What Being, therefore, since the birth of Man
Had ever more abundant cause to speak
Thanks, and if favours of the heavenly Muse
Make him more thankful, then to call on verse
To aid him, and in Song resound his joy.
The boon is absolute; surpassing grace
To me hath vouchsafed; among the bowers
Of blissful Eden this was neither given
Nor could be given, possession of the good
Which had been sighed for, ancient thought fulfilled
And dear Imaginations realized,
Up to their highest measure, yea and more.





    Embrace me then, ye Hills, and close me in,
Now in the clear and open day I feel
Your guardianship; I take it to my heart;
`Tis like the solemn shelter of the night.
But I would call thee beautiful, for mild,
And soft, and gay, and beautiful thou art,
Dear Valley, having in thy face a smile
Though peaceful, full of gladness. Thou art pleased,
Pleased with thy crags, and woody steeps, thy Lake,
Its one green island and its winding shores;
The multitude of little rocky hills,
Thy church and Cottages of mountain stone
Clustered like stars some few, but single most,
And lurking dimly in their shy retreats,
Or glancing at each other cheerful looks,
Like separated stars with clouds between.
What want we? Have we not perpetual streams,
Warm woods, and sunny hills, and fresh green fields,
And mountains not less green, and flocks, and herds,
And thickets full of songsters, and the voice
Of lordly birds, an unexpected sound
Heard now and then from morn to latest eve,
Admonishing the man who walks below
Of solitude and silence in the sky?
These have we, and a thousand nooks of earth
Have also these, but no where else is found,
Nowhere (or is it fancy) can be found
The one sensation that is here; `tis her,
Here as it found its way into the heart
In childhood, here as it abides by day,
By night, here only; or in chosen minds
That take it with them hence, where’re they go.
`Tis, but I cannot name it, `tis the sense
Of majesty, and beauty, and repose,
And blended holiness of earth and sky,
Something that makes this individual Spot,
This small Abiding-place of many Men,
A termination, and a last retreat,
A Centre, come from whersoe’er you will,
A Whole without dependence or defect,
Made for itself, and happy in itself,
Perfect Contentment, Unity entire.











    Bleak season was it, turbulent and bleak,
When hitherward we journeyed, side by side
Through burst of sunshine and through flying showers;
Paced the long Vales, how long they were, and yet
How fast that length of way was left behind.
Wensley’s rich Vale and Sedbergh’s naked heights.
The frosty wind, as if to make amends
For its keen breath, was aiding to our steps
And drove us onward like two ships at sea,
Or like two Birds, companions in mid-air,
Parted and re-united by the blast.
Stern was the face of Nature; we rejoiced
In that stern countenance, for our Souls thence drew
A feeling of their strength. The naked Trees,
The icy brooks, as on we passed, appeared
To question us. ‘Whence come ye? to what end?’
They seemed to say; ‚What would ye,’ said the shower,
‘Wild Wanderers, wither through my dark domain?’
The sunbeam said, ‘Be happy.’ When this Vale
We entered, bright and solemn was the sky
That faced us with a passionate welcoming,
And led us to our threshold. Daylight failed
Insensibly, and round us gently fell
Composing darkness, with a quiet load
Of full contentment, in a little Shed
Disturbed, uneasy in itself as seemed,
And wondering at its new inhabitants.
It loves us now, this Vale so beautiful
Begins to love us! By a sullen storm,
Two months unwearied of severest storm,
It put the temper of our minds to proof
And found us faithful through the gloom, and heard
The Poet mutter his preclusive songs
With cheerful heart, an unknown voice of joy
Among the silence of the woods and hills;
Silent to any gladsomeness of sound
With all their Shepherds.










                               But the gates of Spring
Are opened; churlish Winter hath given leave
That she should entertain for this one day.
Perhaps for many genial days to come,
His guests, and make them jocund. They are pleased,
But most of all the Birds that haunt the flood
With the mild summons; inmates though they be
Of Winter’s household, they keep festival
This day, who drooped, or seemed to droop , so long,
They show their pleasure, and shall I do less?
Happier of happy though I be, like them
I cannot take possession of the sky,
Mount with thoughtless impulse, and wheel there,
One of e mighty multitude, whose way
Is e perpetual harmony, and dance
Magnificent. Behold, how with a grace
Of ceaseless motion, that might scarcely seem
Inferior to angelical, they prolong
Their curious pastime! shaping in mid-air,
And sometimes with ambitious wing that soars
High as the level as the mountain-tops,
A circuit ampler than the lake beneath,
Their own domain; – but ever, while intent
On tracing and retracing that large round,
Their jubilant activity evolves
Hundred of curves and circlets, to and fro,
Upwards and downwards, progress intricate
Yet unperplexed, as if one spirit swayed
Their indefatigable flight. ’Tis done;
Ten times, or more, I fancied it had ceased.
But lo! the vanished company again
Ascending; they approach – I hear their wings,
Faint, faint at first; and then an eager sound,
Past in a moment – and as faint again!
They tempt the sun to sport among their plumes;
Tempt the smooth water, or the gleaming ice,
To show them a fair image; – ’tis themselves
Their own fair forms, upon the glimmering plain,
Painted more soft and fair as they descend
Almost to touch, – then up again aloft,
Up with a sally and a flash of speed,
As if they scorned both resting-place and rest!








    This day is a thanksgiving, ‘tis a day
Of glad emotion and deep quietness;
Not upon mw alone hath bestowed,
Me rich in many onward-looking thoughts,
The penetrating bliss; oh surely these
Have felt it, not the happy Choirs of Spring,
Her own peculiar family of love
That sport among green leaves, a blither train.



    But two are missing, – two, a lonely pair
Of milk-white Swans, wherefore are they not seen
Partaking this day’s pleasure? From afar
They came, to sojourn here in solitude,
Choosing this Valley, they who had the choice
Of the whole world. We saw them day by day,
Through these months of unrelenting storm,
Conspicuous at the centre of the Lake
Their safe retreat; we knew them well, I guess
That the whole Valley knew them; but to us
They were more dear than may be well believed,
Not only for their beauty, and their still
And placid way of life and constant love
Inseparable, not for these alone,
But that their state so much resembled ours,
They having also chosen this abode;
They strangers, and we strangers; they a pair,
And we a solitary pair like them.
They should not have departed; many days
Did I look forth in vain, nor on the wing
Could see them, nor in the small open space
Of blue unfrozen water, where they lodged,
And lived so long in quiet, side by side.
Shall we behold them, consecrated friends,
Faithful Companions, yet another year
Surviving, they for us, and we for them,
And neither pair be broken? Nay perchance
It is too late already for such hope,
The Dalesmen may have aimed the deadly tube,
And parted them; or haply both are gone
One death, and that were mercy given to both.
Recall my song the ungenerous thought, forgive,
Thrice favoured Region, the conjecture harsh
Of such inhospitable penalty
Inflicted upon confidence so pure.
Ah, if I wished to follow where the sight
Of all that is before my eyes, the voice
Which speaks from a presiding Spirit here,
Would lead me – I should whisper to myself;
They who are dwellers in this holy place
Must needs themselves be hallowed, they require
No benediction from the Stranger’s lips,
For they are blest already; none would give
The greeting ‘peace with you’ unto them
For peace they have, it cannot but be theirs,
And mercy, and forbearance – Nay – not these,
Their healing offices a pure good-will
Precludes, and charity beyond the bounds
Of charity – an overflowing love;
Not for the Creature only, but for all
That is around them, love for everything
Which in this happy Region they behold!












    Thus do we soothe ourselves, and when the thought
Is passed we blame it not for having come.
– What if I floated down a pleasant Stream
And now am landed, and the motion gone,
Shall I reprove myself? Ah no, the Stream
Is flowing, and will never cease to flow,
And I shall float upon that Stream again.
By such forgetfulness the Soul becomes,
Words cannot say, how beautiful: then hail,
Hail to the visible Presence, hail to thee,
Delightful Valley, habitation fair!
And to whatever else of outward form
Can give us inward help, can purify,
And elevate, and harmonize, and soothe,
And steal away, and for a while deceive
And lap in pleasant rest, and bear us on
Without desire in full complacency,
Contemplating perfection absolute
And entertained as in a placid sleep.




    But not betrayed by tenderness of mind
That feared, or wholly overlooked the truth,
Did we come hither, with romantic hope
To find in midst of so much loveliness,
Love perfect love; of so much majesty
A like majestic frame of mind in those
Who here abide, the persons like the place.
Not from such hope, or aught of such belief
Hath issued any portion of the joy
Which I have felt this day. An awful voice,
’Tis true, hath in my walks been often heard,
Sent from the mountains or the sheltered fields,
Shout after shout – reiterated whoop
In manner of a bird that takes delight
In answering to itself; or like the hound
Single at chase among the lonely woods,
His yell repeating;; yet is was in truth
A human voice – a Spirit of coming night,
How solemn when the sky is dark, and earth
Not dark, nor yet enlightened, but snow
Made visible, amid a noise of winds
And bleatings manifold of mountain sheep,
Which in that iteration recognize
Their summons, and gathering round for food,
Devoured with keenness ere to grove or bank
Or rocky bield with patience they retire.








    That very voice, which, in some timid mood
Of superstitious fancy, might have seemed
Awful as ever stray Demoniac uttered,
His steps to govern in the Wilderness;
Or as the Norman Curfew’s regular beat,
To hearths when first they darkened to the knell:
That Shepherd’s voice, it may have reached my ear
Debased and under profanation, made
The ready Organ of articulate sounds
From ribaldry, impiety, or wrath
Issuing when shame hath ceased to check the brawls
Of some abused Festivity – so be it.
I came not dreaming of unruffled life,
Untainted manners; born among the hills,
Bred also there; I wanted not a scale
To regulate my hopes; pleased with the good,
I shrink not from the evil with disgust,
Or with immoderate pain. I look for Man,
The common Creature of the brotherhood,
Differing but little from the Man elsewhere,
For selfishness, and envy, and revenge,
Ill neighbourhood – pity that this should be,
Flattery and double-dealing, strife and wrong.











    Yet is it something gained, it is truth
A mighty gain, that Labour here preserves
His rosy face, a Servant only here
Of the fire-side or of that open field,
A Freeman, therefore, sound and unimpaired;
That extreme penury is here unknown
And cold and hunger’s abject wretchedness,
Mortal to body and the heaven-born mind;
That they who want, are not too great a weight
For those who can relieve; here may the heart
Breathe in the air of fellow-suffering
Dreadless, as in a kind of fresher breeze
Of her own native element, the hand
Be ready and unwearied without plea
From tasks too frequent, or beyond its power
For languor or indifference or despair.
And as these lofty barriers break the force
Of winds, this deep Vale, – as it doth in part
Conceal us from the Storm, – so here abides
A power and a protection for the mind,
Dispensed indeed to other solitudes,
Favoured by noble privilege like this,
Where kindred independence of estate
Is prevalent, where he who tills the field,
He, happy Man! Is Master of the field,
And treads the mountains which his Fathers trod.





      *** 2E
Hence, and from other local circumstance,
In this enclosure many of the old
Substantial virtues have a firmer tone
Than in the base and ordinary world.


    Yon Cottage, would that it could tell a part
Of its own story. Thousands might give ear,
Might hear it and blush deep. There few years past
In this his Native Valley dwelt a Man,
The Master of a little lot of ground,
A man of mild deportment and discourse,
A scholar also (as the phrase is her),
For he drew much delight from those few books
That lay within his reach, and for this cause
Was by his Fellow-dalesmen honoured more.
A Shepherd and a Tiller of the ground,
Studious withal, and healthy in his frame
Of body, and of just and placid mind,
He with his consort and his Children saw
Days that were seldom touched by petty strife,
Years safe from large misfortune, long maintained
That course which men the wisest and most pure
Might look on with entire complacency.
Yet in himself and near him were the faults
At work to undermine his happiness
By little and by little. Active, prompt
And lively was the Housewife, in the Vale
None more industrious; but her industry
Was of that kind, ’tis said, which tended more
To splendid neatness, to a showy trim,
And overlaboured purity of house
Than to substantial thrift. He, on his part
Generous and easy-minded, was not free
From carelessness, and thus in course of time
These joint infirmities, combined perchance
With other cause less obvious, brought decay
Of worldly substance and distress of mind,
Which to a thoughtful man was hard to shun
And which he could not cure. A blooming Girl
Served them, an Inmate of the House. Alas!
Poor now in tranquil pleasure, he gave way
To thought of troubled pleasure; he became
A lawless Suitor of the Maid, and she
Yielded unworthily. Unhappy Man!
That which he had been weak enough to do
Was misery in remembrance; he was stung,
Stung by his inward thoughts, and by the smiles
Of Wife and children stung to agony.
His temper urged him not to seek relief
Amid the noise of revellers nor from the draught
Of lonely stupefaction; he himself
A rational and suffering Man, himself
Was his own world, without a resting-place,
Wretched at home, he had no peace abroad,
Ranged through the mountains, slept upon the earth,
Asked comfort of the open air, and found
No quiet in the darkness of the night,
No pleasure in the beauty of the day.
His flock he slighted; his paternal fields
Were as a clog to him, whose Spirit wished
To fly, but whither? And yon gracious Church,
That has a look so full of peace and hope
And love – benignant Mother of the Vale,
How fair amid her brood of Cottages!–
She was to him a sickness and reproach.
I speak conjecturing from the little known,
The much that to the last remained unknown;
But this is sure: he died of his own grief,
He could not bear the weight of his own shame.

















    That Ridge, which elbowing from the mountain-side
Carries into the Plain its rocks and woods,
Conceals a Cottage where a Father dwells
In widowhood, whose Life’s Co-partner died
Long since, and left him solitary Prop
Of many helpless Children. I begin
With words which might be prelude to a Tale
Of sorrow and dejection, but I feel–
Though in the midst of sadness, as might seem –
No sadness, when I think of what mine eyes
Have seen in that delightful family.
Bright garland make they for their Father’s brows
Those six fair Daughters budding yet, not one,
Not one of all that band a full-blown flower.
Go to the Dwelling: There Thou shalt have proof
That He who takes away, yet takes not half
Of what he seems to take, or gives it back
Not to our prayer, but far beyond our prayer,
He gives it the boon-produce of a soil
Which Hope hath never watered. Thou shalt see
A House, which at small distance will appear
In no distinction to have passed beyond
Its Fellows, will appear, like them, to have grown
Out of the native Rock; but nearer view
Will show it not so grave in outward mien
And soberly arrayed as for the most
Are these rude mountain-dwellings – Nature’s care,
Mere friendless Nature’s – but a studious work
Of many fancies and of many hands,
A play thing and a pride; for such the air
And aspect which the little Spot maintains
In spite of lonely Winter’s nakedness.
They have their jasmine resting on the Porch,
Their rose-trees, strong in health, that will be soon
Roof-high; and here and there the garden wall
Is topped with single stones, a showy file
Curious of shape and hue – some round, like Balls,
Worn smooth and round by fretting of the Brook
From which they have been gathered, others bright
And sparry, the rough scatterings of the Hills.
These ornaments the Cottage chiefly owes
To one, a hardy Girl, who mounts the rocks;
Such is her choice; she fears not the bleak wind;
Companion of her Father, does for him
Where’er he wanders in his pastoral course
The service of a Boy, and with delight
More keen and prouder daring. Yet hath She
Within the garden, like the rest, a bed
For her own flowers, or favourite Herbs, a space
Holden by sacred charter; and I guess
She also helped to frame that tiny Plot
Of garden ground which one day ‘twas my chance
To find among the woody rocks that rise
Above the House, a slip of smoother earth
Planted with goose-berry bushes, and in one,
Right in the centre of the prickly shrub,
A mimic Bird’s-nest, fashioned by the hand,
Was stuck, a staring Thing of twisted hay,
And one quaint Fir-tree towered above the Whole.
But in the darkness of the night, then most
This Dwelling charms me; covered by the gloom
Then, heedless of good manners, I stop short
And (who could help it?) feed by stealth my sight
With prospect of the company within,
Laid open through the blazing window. There
I see the eldest Daughter at her wheel,
Spinning amain, as if to overtake
She knows not what, or teaching in her turn
Some little Novice of the sisterhood
That skill in this or other household work
Which from her Father’s honoured hands, herself,
While She was yet a Little-one, had learned.
Mild Man! He is not gay, but they are gay,
And the whole House is filled with gaiety.














      *** 3E
    Not less than half-way up yon mountains side
Behold a dusky spot, a grove of Firs
That seems still smaller than it is; this grove
Is haunted – by what ghost? A gentle Spirit
Of memory faithful to the call of love;
For, as reports the Dame, whose fire sends up
Yon curling smoke from the grey cot below,
The trees (her first-born Child being then a babe)
Were planted by her husband and herself,
That ranging o’er the high and houseless ground
Their sheep might neither want (from perilous storms
Of winter, nor from summer’s sultry heat)
A friendly covert. ‘And they knew it well,’
Said she, ‘for thither as the trees grew up,
We to the patient creatures carried food
In times of heavy snow,’ She then began
In fond obedience to her private thoughts
To speak of her dead Husband. Is there not
An art, a music, and a strain of words
That shall be life, the acknowledged voice of life,
Shall speak of what is done among the fields,
Done truly there, or felt, of solid good
And real evil, and yet be sweet withal,
More grateful, more harmonious than the breath,
The idle breath of softest pipe attuned
To pastoral fancies? Is there such a stream
Pure and unsullied, flowing from the heart
With motions of true dignity and grace?
Or must we seek that stream where Man is not?
Methinks I could repeat in tuneful verse
Delicious as the gentlest breeze that sounds
Through that a?rial fir-grove, could preserve
Some portions of its human history
As gathered from the Matron’s lips, and tell
Of tears that have been shed at sight of it
And moving dialogues between this Pair,
Who in their prime of wedlock, with joint hands
Did plant the grove, now flourishing, while they
No longer flourish, he entirely gone,
She withering in her loneliness. Be this
A task above my skill: the silent mind
Has her own treasures, and think of these,
Love what I see, and honour humankind.















    No, we are not alone, we do not stand,
My Sister, here misplaced and desolate,
Loving what no one cares for but ourselves;
We shall not scatter through the plains and rocks
Of this fair Vale, and o’er its spacious heights
Unprofitable kindliness, bestowed
On objects unaccustomed to the gifts
Of feeling, which were cheerless and forlorn
But few weeks past, and would be so again
Were we not here; we do not tend a lamp
Whose lustre we alone participate,
Which shines dependent upon us alone,
Mortal though bright, a dying, dying flame.
Look where we will, some human hand has been
Before us with its offering; not a tree
Sprinkles these little pastures but the same
Hath furnished matter for a thought; perchance
For someone serves as a familiar friend.
Joy spreads and sorrow spreads; and this whole Vale,
Home of untutored Shepherds as it is,
Swarms with sensation, as with gleams of sunshine,
Shadows or breezes, scents or sounds. Nor deem
These feelings, though subservient more than ours
To every day’s demand for daily bread
And borrowing more their spirit, and their shape
From self-respecting interests, deem them not
Unworthy therefore, and unhallowed – no,
They lift the animal being, do themselves
By Nature’s kind and ever-present aid
Refine the selfishness from which they spring,
Redeem by love the individual sense
Of anxiousness with which they are combined,
And thus it is that fitly they become
Associates in the joy of purest minds
They blend therewith congenially: meanwhile
Calmly they breathe their own undying life
Through this their mountain sanctuary; long,
Oh long may it remain inviolate,
Diffusing health and sober cheerfulness
And giving to the moments as they pass
Their little boons of animating thought
That sweeten labour, make it seen and felt
To be no arbitrary weight imposed,
But a glad function natural to Man.










    Fair proof of this, Newcomer though I be,
Already have I gained. The inward frame
Though slowly opening, opens every day
With process not unlike to that which cheers
A pensive Stranger journeying at his leisure
Through some Helvetian Dell, when low-hung mists
Break up, and are beginning to recede;
How pleased he is where thin and thinner grows
The veil, or where its parts at once, to spy
The dark pines thrusting forth their spiky heads;
To watch the spreading lawns with cattle grazed,
Then to be greeted by the scattered huts,
As they shine out; and see the-streams whose murmur
Had soothed his ear while they were hidden: how pleased
To have about him, which way e’er he goes,
Something on every side concealed from view,
In every quarter something visible,
Half-seen or wholly, lost and found again,
Alternate process and impediment
And yet a growing prospect in the main.









    Such pleasure now is mine, albeit forced,
Herein less happy than the Traveller
To cast from time to time a painful look
Upon unwelcome things which unawares
Reveal themselves; not therefore is my heart
Depressed nor does it fear what is to come,
But confident I see the more delight my mind
Receives, or by reflection can create.
Truth justifies herself, and as she dwells
With Hope, who would not follow where she leads?



    Nor let me pass unheeded other loves
Where no fear is and humbler sympathies.
Already hath sprung up within my heart
A liking for the small grey horse that bears
The paralytic Man, and for the brute
In scripture sanctified – the patient brute
On which the cripple, in the Quarry maimed,
Rides to and fro: I know them and their ways.
The famous Sheep-dog, first in all the Vale
Though yet to me a Stranger, will not be
A Stranger long; nor will the blind man’s guide,
Meek and neglected thing, of no renown!
Soon will peep forth the primrose; ere it fades
Friends shall have at dawn, blackbird and thrush
To rouse me, and a hundred Warblers more;
And if those Eagles to their ancient Hold
Return, Helvellyn’s Eagles! With the Pair
From my own door I shall be free to claim
Acquaintance as they sweep from cloud to cloud.
The Owl that gives the name to Owlet-Crag
Have I heard whooping, and he soon will be
A chosen one of my regards. See there
The Heifer in yon little Croft belongs
To one who holds it dear; with duteous care
She reared it, and in speaking of her charge
I heard her scatter some endearing words
Domestic, and in spirit motherly
She being herself a Mother, happy Beast
If the caresses of a human voice
Can make it so, and care of human hands.






    And ye as happy under Nature’s care,
Strangers to me and all men, or at least
Strangers to all particular amity,
All intercourse of knowledge or of love
That parts the individual from his kind,
Whether in large communities ye keep
From year to year, not shunning Man’s abode,
A settled residence, or be from afar,
Wild creatures, and of many homes, that come
The gifts of winds, and whom the winds again
Take from us at your pleasure; yet shall ye
Not want, for this, your own subordinate place
In my affections. Witness the delight
With which erewhile I saw that multitude
Wheel through the sky, and see them now at rest,
Yet not at rest, upon the glassy lake.
They cannot rest, they gambol like young whelps;
Active as lambs, and overcome with joy,
They try all folic motions; flutter, plunge
And beat the passive water with their wings.
Too distant are they for plain view, but lo!
Those little fountains, sparkling in the sun,
Betray their occupation, rising up,
First one and then the other silver spout,
As one or other takes the fit of glee,
Fountains and spouts, yet somewhat in the guise
Of plaything fire-works, that on festal nights
Sparkle about the feet of wanton boys.
– How vast the compass of this theatre,
Yet nothing to be seen but lovely pomp
And silent majesty; the birch-tree woods
Are hung with thousand diamond drops
Of melted hoar-frost, every tiny knot
In the bare twigs, each little budding place
Cased with its several bead, what myriads there
Upon one tree, while all the distant grove
That rises to the summit of the steep
Shows like a mountain built of silver light:
Behold the universal imagery
Inverted, all its sun-bright features touched
As with the varnish and the gloss of dreams;
Dreamlike the blending also of the whole
Harmonious landscape; all along the shore
The boundary lost, the line invisible
That parts the image from reality;
And the clear hills, as high as they ascend
Heavenward, so deep piercing the lake below.
Admonished of the days of love to come
The raven croaks, and fills the upper air
With a strange sound of genial harmony;
And in and all about that playful band,
Incapable although they be of rest
And in their fashion very rioters,
There is a stillness, and they seem to make
Calm revelry in that their calm abode.
Them leaving to the joyous hours I pass,
Pass with a thought the life of the whole year
That is to come: the throng of woodland flowers,
And lilies that will dance upon the waves.















    Say boldly then that solitude is not
Where these things are: he truly is alone,
He of the multitude whose eyes are doomed
To hold a vacant commerce day by day
With objects wanting life – repelling love;
He by the vast Metropolis immured,
Where pity shrinks from unremitting calls,
Where numbers overwhelm humanity,
And neighbourhood serves rather to divide
Than to unite. What sighs more deep than his,
Whose nobler will hath long been sacrificed;
Who must inhabit under a black sky,
A City where, if indifference to disgust
Yield not to scorn, or sorrow, living Men
Are ofttimes to their fellow-men no more
Than to the Forest Hermit are the leaves
That hang aloft in myriads, nay, far less,
For they protect his walk from sun and shower,
Swell his devotion with their voice in storms
And whisper while the stars twinkle among them
His lullaby. From crowded streets remote,
Far from the living and dead wilderness
Of the thronged World, Society is here:
A true Community, a genuine frame
Of many into one incorporate.
That must be looked for here; paternal sway,
One household, under God, for high and low,
One family and one mansion; to themselves
Appropriate, and divided from the world
As if it were a cave, a multitude
Human and brute, possessors undisturbed
Of this Recess, their legislative Hall,
Their Temple and their glorious Dwelling-place.













    Dismissing therefore all Arcadian dreams,
All golden fancies of the golden Age,
The bright array of shadowy thoughts from times
That were before all time, or are to be
Ere time expire, the pageantry that stirs
And will be stirring when our eyes are fixed
On lovely objects and we wish to part
With all remembrance of a jarring world –
Take we at once this one sufficient hope
(What need of more?): that we shall neither droop
Nor pine for want of pleasure in the life
Scattered about us, nor through dearth of aught
That keeps in health the insatiable mind;
That we shall have for knowledge and for love
Abundance; and that, feeling as we do,
How goodly, how exceeding fair, how pure
From all reproach is yon eternal vault
And this deep Vale, its earthly counterpart,
By which and under which we are enclosed
To breathe in peace; we shall moreover find
(If sound, and what we ought to be ourselves,
If rightly we observe and justly weigh)
The Inmates not unworthy of their home,
The Dwellers of their Dwelling.









                                            And if this
Were otherwise, we have within ourselves
Enough to fill the present day with joy
And overspread the future years with hope–
Our beautiful and quiet home, enriched
Already with a Stranger whom we love
Deeply, a Stranger of our Father’s House,
A never-resting Pilgrim of the Sea, 4E
Who finds at last an hour to his content
Beneath our roof; and others whom we love
Will seek us also, Sisters of our hearts, 5E
And One, like them, a Brother of our hearts,
Philosopher and Poet 6E, in whose sight
These Mountains will rejoice with open joy.
Such is our wealth: O Vale of Peace, we are
And must be, with God’s will, a happy Band!





    Yet ’tis not to enjoy that we exist
For that end only; something must be done.
I must not walk in unreproved delight
These narrow bounds and think of nothing more,
No duty that looks further and no care,
Each Being has his office, lowly some
And common, yet all worthy if fulfilled
With zeal, acknowledgement that with the gift
Keeps pace a harvest answering to the seed.
Of ill-advised Ambition and of Pride
I would stand clear, but yet to me I feel
That an internal brightness is vouchsafed
That must not die, that must not pass away.
Why does this inward lustre fondly seek
And gladly blend with outward fellowship?
Why do They shine around me, whom I love?
Why do they teach me, whom I thus revere?
Strange question, yet it answers not itself.
That humble Roof, embowered among the trees,
That calm fire-side – it is not even in them,
Blest as they are, to furnish a reply
That satisfies and ends in perfect rest.
Possessions have I that are only mine,
Something within, which yet is shared by none –
Not even the nearest to me and most dear –
Something which power and effort may impart.
I would impart it; I would spread it wide,
Immortal in the world which is to come.
Forgive me if I add another claim,
And would not wholly perish even in this,
Lie down and be forgotten in the dust,
I and the modest Partners of my days,
Making a silent company in death.
Love, Knowledge, all my manifold delights –
All buried with me without monument
Or profit unto any but ourselves.
It must not be, if I divinely taught
Be privileged to speak as I have felt
Of what in man is human or divine.










    While yet an innocent Little-one, with a heart
That doubtless wanted not its tender moods,
I breathed (for this I better recollect)
Among wild appetites and blind desires,
Motions of savage instinct, my delight
And exaltation. Nothing at that time
So welcome, no temptation half so dear
As that which urged me to a daring feat.
Deep pools, tall trees, black chasms and dizzy crags
And tottering towers – I loved to stand and read
Their looks forbidding, read and disobey,
Sometimes in act, and evermore in thought.
With impulses that scarcely were by these
Surpassed in strength, I heard of danger met
Or sought with courage, enterprise forlorn,
By one, sole keeper of his own intent,
Or by a resolute few, who for the sake
Of glory fronted multitudes in arms.
Yea, to this hour I cannot read a Tale
Of two brave Vessels matched in deadly fight
And fighting to the death, but I am pleased
More than a wise man ought to be; I wish,
Fret, burn, and struggle, and in soul am there.
For me hath Nature tamed and bade to seek
For other agitations or be calm,
Hath dealt with me as with a turbulent stream –
Some nursling of the mountains which she leads
Through quiet meadows after he has learnt
His strength and his triumph and his joy,
His desperate course of tumult and of glee.
That which in stealth by Nature was performed
Hath Reason sanctioned. Her deliberate Voice
Hath said, “Be mild and cleave to gentle things;
Thy glory and thy happiness be there.
Nor fear (though thou confide in me) a want
Of aspiration that have been – of foes
To wrestle with and victory to complete,
Bounds to be leapt, darkness to be explored.
All that inflamed thy infant heart –the love,
The longing, the contempt, the undaunted quest –
All shall survive, though changed their office, all
Shall live; it is not in their power to die.”
















    Then farewell to the Warrior’s schemes, farewell
The forwardness of Soul which looks that way
Upon a less incitement than the cause
Of Liberty endangered, and farewell
That other hope, long mine, the hope to fill
The heroic trumpet with the Muse’s breath!
Yet in this peaceful Vale we will not spend
Unheard-of days, though loving peaceful thoughts.
A Voice shall speak, and what will be the Theme? 7E





    On Man, on Nature, and on Human Life
Musing in Solitude, I oft perceive
Fair trains of imagery before me rise,
Accompanied by feelings of delight
Pure, or with no unpleasing sadness mixed;
And I am conscious of affecting thoughts
And dear remembrances, whose presence soothes
Or elevates the Mind, intent to weigh
The good and evil of our moral state.
To these emotions, whencesoe’er they come,
Whether from breath of outward circumstance,
Or from the Soul, an impulse to herself,
I would give utterance in numerous Verse.
Of Truth, of Grandeur, Beauty, Love, and Hope,
And melancholy consolations in distress,
Of moral strength, and intellectual power,
Of joy in widest commonalty spread,
Of the individual Mind that keeps her own
Inviolate retirement, subject there
To Conscience only, and the law supreme
Of that Intelligence which governs all–
I sing; “Fit audience let me find though few!”








    So prayed, more gaining than he asked, the Bard,
Holiest of Men. Urania, I shall need
Thy guidance, or a greater Muse, if such
Descend to earth or dwell in highest heaven!
For I must tread on shadowy ground, must sink
Deep, and aloft ascending, breathe in worlds
To which the heaven of heavens is but a veil.
All strength, all terror, single or in bands,
That ever was put forth in personal form–
Jehovah, with its thunder, and the choir
Of shouting Angels and empyreal thrones–
I pass them unalarmed. Not Chaos,
Not the pit of darkest Erebus,
Nor aught of blinder vacancy scooped out
By help of dreams can breed such fear and awe
As fall upon us often when we look
Into our Minds, into the Mind of Man,
My haunt and the main region of my Song.
Beauty – a living Presence of the earth,
Surpassing the most fair ideals Forms
Which craft of delicate Spirits hath composed
From earth’s materials – waits upon my steps,
Pitches her tents before me as I move,
An hourly neighbour. Paradise and groves
Elysian, Fortunate Fields – like those of old
Sought in the Atlantic Main – why should they be
A history only of departed things,
Or a mere fiction of what never was?
For the discerning intellect of Man,
When wedded to this goodly universe
In love and holy passion, shall find these
A simple produce of the common day.
I, long before the blissful hour arrives,
Would chaunt in lonely peace the spousal verse
Of this great consummation; and by words
Which speak of nothing more than what we are
Would I arouse the sensual from their sleep
Of Death, and win the vacant and the vain
To noble raptures; while my voice proclaims
How exquisitely the individual Mind
(And the progressive powers perhaps no less
Of the whole species) to the external World
Is fitted; and how exquisitely, too –
Theme this but little heard of among Men –
The external World is fitted to the Mind;
And the creation (by no lower name
Can it be called) which they with blended might
Accomplish: this is our high argument.
Such grateful haunts foregoing, if I oft
Must turn elsewhere, to travel near the tribes
And fellowships of men, and see all sights
Of madding passions mutually inflamed,
Must hear Humanity in fields and groves
Pipe solitary anguish, or must hang
Brooding above the fierce confederate storm
Of sorrow, barricadoed evermore
Within the walls of Cities – may these sounds
Have their authentic comment, that even these
Hearing, I be not downcast or forlorn!
Come, thou prophetic Spirit, that inspirest
The human Soul of universal earth,
Dreaming on things to come, and dost possess
A metropolitan Temple in the hearts
Of mighty Poets; upon me bestow
A gift of genuine insight, that my Song
With star-like virtue in its place may shine,
Shedding benignant influence, and secure
Itself from all malevolent effect
Of those mutations that extend their sway
Throughout the nether sphere! And if with this
I mix more lowly matter – with the thing
Contemplated describe the Mind and Man
Contemplating, and who and what he was,
The transitory Being that beheld
This Vision, when and where and how he lived –
Be not this labour useless. If such theme
May sort with highest objects, then, dread Power,
Whose gracious favour is the principal source
Of all illumination, may my Life
Express the image of a better time,
More wise desires, and the simple manners; nurse
My heart in genuine freedom; all pure thoughts
Be with me; so shall thy unfailing love
Guide, and support, and cheer me to the end!

Der Einsiedler. Teil I. Buch I.
Zuhause in Grasmere 1D

Zur Kante jenes steilen Berghangs kam
auf seinem Streifzug einst ein Schuljunge.
Was da des Abenteurers Alter war,
ist ihm entfallen jetzt, der Stunde aber
der eines goldnen freien Tags im Sommer,
erinnert er sich gut, des Jahrs nicht mehr.
Allein kam er, von weit, manch Umweg machend,
von einem Einfall plötzlich überwältigt
beim Anblick jenes abgeschiednen Tals,
vergaß er seine Hast, denn hastig war
sein Schritt gewesen, jungenhaft sein Tun
und Trachten, tief aufatmend sagte er:
"Was für ein Glück es wäre, hier zu leben!
Und sollte ein Gedanke an den Tod,
an Trennung durch den Tod sich drängen in
dies Paradies vor ihm, auch hier zu sterben!"
Prophetisch, zuversichtlich war er nicht,
fast wunschlos hegte er im Herzen doch
ein Phantasiegebilde, hell und schmeichelnd:
Was immer wär das Los der anderen,
es könnte niemals auch das seine sein

    Sein Aussichtsplatz war angenehm und grün,
nicht schwindlig machend, luftig ausgesetzt
vor tiefem Tal im Kranz von Bergeshöhn.
Dem Körper Rast zu bieten, ohne Fehl
war dieser Platz; er bot, was die Natur
ins Füllhorn sich gewünscht, und doch den Geist
belebte er: Wer konnte hier denn schaun
und nicht bewegt sein? Wolken sann er nach,
die segelten im Wind, den Brisen, die
so gerne auf den Wasserspiegeln spielen
und endlos jagend sich verfolgen, wo
das Gras, das Korn schmiegsame Fläche bot,
darüber weg und hin und her, in Well’
auf Welle unermüdlich tummelnd sich.
Dem Jungen nicht entgingen da der Strahl
der Sonne, Schatten, Schmetterlinge, Vögel,
die Sylphen flatternd, Feen schwebend sanft,
die Genien und mit Flügeln Engel, die
Gebieter alles dessen, was sie sehn.
Die Illusion verstärkend unterm Schaun
er fühlt in sich die unbeschränkte Freiheit
und Kraft und Freude zu dem einen Ziel:
Vom Feld zum Fels, vom Fels zum Feld zu huschen,
vom Ufer zu der Insel und zurück,
vom offnen Grund zum Schattenplatz,
vom Bett aus Wiesenblumen hin zum Hain,
von Bergeshöh ins Tal, vom Tal zur Höhe,
begrenzt von dieser hohen Wölbung: Hier
sein Heim muss sein, dies Tal sei seine Welt!

    Von jenem Tag an ward der Platz für ihn
– für mich (denn ich war jenes glückliche
Geschöpf, um wahr zu sein) genau so schön
in der Erinnerung, wie er mal war,
wie auch den Sinnen, wenn er gegenwärtig:
Ein Lieblingsplatz der reinen Stimmungen,
ausschüttend über Freude eine noch
viel stärkere; auch schleudernd Bündel Licht,
wenn jener Springinsfeld entmutigt und
in düstrer Stimmung war (was hypochondrisch
die Jugend oft mit Leid verwechselt) – Licht,
dem keine selbstgepflegte Traurigkeit
konnt widerstehn. Und jetzt ist’s mein, vielleicht
fürs Leben, mein geliebtes Tal, mein Grasmere,
(der Bäche Lauf nehm auf den Namen dein
und lass die Berge mit den Wolkenkappen
ihn sprechen nach!), von Deinen kleinern Häusern
ist eines jetzt mein Heim!

    Und war der Preis dafür sehr hoch? War Mut
dazu erforderlich, die Sache selbst es wert?
Und was steht jetzt dafür, dass es so kam?
Du Weiser, war es Klugheit und Erfahrung,
warn’s deine Wünsche, deine Ahnungen?
Erröten müsste man ob alledem.

    Jawohl, des Lebens Wirklichkeiten, kalt
und so gemein, so willig, zu betrügen,
so knausrig auch mit ihrem Maß an Güte,
– kaum dass wir’s sagen, sind wir ungerecht –
zu mir sind sie spendabler doch gewesen
als je zu hoffen, nicht so zaghaft wie
mein Wunsch, – doch das ist jetzt Vergangenheit.

    Hier bin ich, die Natur hat mich geladen,
Verstand hat’s sanktioniert, - die Wahl kann falsch
nicht sein, die mir den stillsten, schönsten Platz
auf Erden und sein herrenloses Gut
zu eigen machten, – nicht nur mir, denn mit
mir eingewurzelt, oder besser sag ich,
in Frieden aufgenommen und umhegt
in jenem Obstbaumgarten, jenem so
bescheidnen Haus noch eine jüngre Waise
aus einem aufgelösten Elternhaus,
die einz'ge Tochter meiner Eltern, lebt.

    Ja, denk daran, mein Herz und sei mal still,
verweil dabei und lass beim Atmen mal
dem Körper eine Atempause, lass
nur alles sein befriedigt und gestillt.
- Wenn solche Stille wär nicht Dank an Gott,
wozu war sie gewährt, und wo dann, wo
soll Dankbarkeit mal finden Rast? Mein Aug,
es ruhte nicht auf Schönem, mein Gemüt,
es wurd nicht froh bei trefflichen Gedanken,
es sei denn Sie, die ich jetzt hab, die mit
mir dies geliebte Heim nun teilt, war bei
mir oder nicht weit fort. Wohin mein Schritt
sich wandte, ihre Stimme war mir wie
ein Vogel, der im Laub verborgen sang.
Erinnerung an Sie war wie ein Lichtblitz,
war unsichtbare Kameradschaft, war
ein Hauch, ein Duft, vom Wind nicht hergetragen.
Auf allen meinen Wegen, in früheren
und jetzigen Gedanken, von allem, was
ich liebte, Sie mein größter Schatz stets war.
- Wer hätte deshalb, seit es Menschen gibt,
noch mehr der Gründe, Dank zu sagen, und,
wenn Gunstbezeigungen der Muse, die
vom Himmel uns gegeben, dankbarer
ihn machen können, dann im Vers davon
zu sprechen, seiner Freude Klang zu geben.
Vollkommen ist der Segen, seltne Gnad
mir widerfahren. Dies im schatt’gen Eden
ward nicht verliehn, konnt nicht gegeben werden,
Besitz des Heils, nach dem man schmachtete,
was das antike Denken doch erfüllte
und die uns lieb gewordne Vorstellung
schon wirklich werden ließ nach höchstem, ja
nach allerhöchstem Anspruch.

    Umgebt mich denn, ihr Berge, nehmt mich auf
in euern Kreis! Jetzt, wo der Tag so klar,
der Himmel offen ist, verspür ich euren Schutz
und all dies nehm ich auf in meinem Herzen;
vergleichbar ist’s dem hehren Schirm der Nacht.
Doch schön möchte ich dich nennen, mild und sanft
und heiter, schön bist du, geliebtes Tal,
im Antlitz hast ein Lächeln du, bei all
dem Frieden doch voll Fröhlichkeit. Du bist
zufrieden, freust dich über deine Schroffen,
der steilen, waldbestandnen Hänge,
des Sees und seiner einen grünen Insel,
der sanft geschwungnen Uferlinien,
der Vielfalt kleiner felsgeschmückter Hügel,
der Kirche dein, der Bauernhäuser aus
dem Berggestein, ein paar gruppiert wie Sterne,
doch einzeln meist sie schlummern sichtbar kaum,
ein jedes scheu in seinem Schlupfwinkel,
doch andre wieder blinzeln heiter sich
wie Sterne zu aus ihren Wolkenlücken.
Was wünscht man sich? Gibt es bei uns nicht Flüsse,
voll Wasser immer, warme Wälder, Hügel
voll Sonne, frische, grüne Felder, Gebirg
genau so grün, und Schaf- und Rinderherden,
und Dickicht voller Sänger, Stimmen auch
von stolzen Vögeln, unerwartet Klang,
der dann und wann von morgens bis spät abends
vernommen wird, auf dass ein jeder Mensch,
der unten wandert, an die Einsamkeit
des Himmels, seine Stille wird gemahnt.
Das haben wir und tausend Winkel auf
der Erd besitzen solches auch, jedoch
sonst nirgendwo, ja nirgendwo (bild ich
mir das bloß ein?) hat man ein solch Gefühl
wie hier; ja hier ist es, wo es den Weg
zum Herzen fand in meiner Kindheit, hier,
wie’s dauert fort am Tag, zur Nacht, nur hier,
mag sein, dass Auserwählten es vergönnt,
von hier das mitzunehmen gleich wohin.
Es ist, wie kann ich’s bloß in Worte fassen,
es ist der Eindruck von Erhabenheit
und Schönheit, Ruhe, Heiligkeit, die Erd
und Himmel miteinand’ verbindet, etwas,
das dieses Fleckchen Erde, diese Heimstatt
so vieler Menschen, macht zu einem Ort
der Zuflucht, einem End- und Mittelpunkt,
aus welcher Richtung man auch kommen mag,
zu einem Ganzen ohne Fehl und ohn'
ein Angewiesensein auf anderes,
geschaffen für sich selbst und glücklich für
sich selbst, ein Ort vollkommener
Zufriedenheit und Einheit unversehrt.

    Rau war die Jahreszeit, und stürmisch war’s
und kalt, als wir zu Fuß uns machten auf
hierher und schritten Seit an Seit, die Sonn’
hervorbrach mal, mal Schauer jagte Schauer,
der Weg durch langgestreckte Täler ging,
– wie lang sie waren, lang und doch wie schnell
passierten wir das reiche Wensley-Tal
und weiter dann die kahlen Höhn bei Sedbergh.
Der frostig-scharfe Wind, als wenn er noch
was gut zu machen hätt ob seines Schneids,
er kam zu Hilfe uns, indem er uns
vorantrieb wie zwei Segler auf dem Meer,
zwei Vögeln gleich, Gefährten in der Luft,
durch Bö’n getrennt und wiederum vereint.
Streng war da das Antlitz der Natur,
doch wir mit Freuden sahn die strenge Miene,
denn unsren Seelen gab es ein Gefühl
von ihrer eignen Kraft. Die Bäume kahl
die eis’gen Bäche, als wir weiter gingen,
sie kamen uns wie Fragesteller vor:
„Wo kommt ihr her, wo wollt ihr hin?“
so schienen sie zu sagen. „Was bloß wollt ihr?“
der Schauer fragt, „Verwegne Wanderer,
mein finstres Reich durchquerend, wohin geht ihr?“,
so sprach der Sonnenstrahl, „ich wünsch Euch Glück!“
Und als wir dieses Tal betraten, strahlend
und feierlich war da der Himmel, auf
uns blickend herzliches Willkommen bot
und uns dann führte zu des Hauses Schwelle,
als langsam schwand das Tageslicht und sanft
fiel ein beruhigend die Dunkelheit
und brachte still mit sich Zufriedenheit
in unsre kleine Hütte, die aufgestört
sich ihrer selbst nicht mehr ganz sicher schien,
sich wundernd über ihre neuen Mieter.
Es liebt uns jetzt, dies schöne Tal, beginnt,
uns jetzt zu lieben! Mit einem düstren Sturm
– zwei Monat lang des schwersten Sturms nicht müd –
hat unsere Gemütsverfassung auf
die Probe es gestellt, fand treu uns zu
ihm stehend in der düstren Stimmung, hörte,
wie murmelnd der Poet sich Verse vorsprach
mit heitrem Herzen, eine frohe Stimme,
noch neu dort in der Wald- und Bergesstille,
doch leise im Vergleich zur Fröhlichkeit
der Klänge all, die von den Schäfern kamen.

    Das Tor des Frühlings aber steht jetzt offen;
ein mürr’scher Winter hat erlaubt, dass Lenz
nun seine Gäste unterhält für diesen Tag,
vielleicht für manche weitre milde, die
noch kommen, sie jetzt richtig fröhlich macht.
Man ist vergnügt, am meisten noch die Vögel
am Wasser, die mit sanften Rufen locken;
obgleich auch sie warn Mitbewohner in
des Winters Haus, sie feiern heut ihr Fest,
nachdem so lang sich ihre Lebensgeister
nicht regen konnten, nicht zu regen schienen,
sie zeigen ihre Freude, - ich denn nicht?
Obwohl ich glücklich bin wie lange nicht,
wie sie kann ich doch nie den Himmel mir
erobern und, mit unwillkürlichem Impuls
aufsteigend, einer eines großen Schwarms,
im Kreise dort und hin und her zu fliegen
auf einer Bahn beständ’ger Harmonie,
in einem Tanze voller Pracht. Schau, wie
mit einer Grazie der Bewegung, die
mir engelsgleich erscheint, sie eifrig zögern
hinaus sich ihren seltsam Zeitvertreib,
wie himmelwärts in Gipfelhöhe weit
sie fliegen einen Kreis noch größer als
der See darunter, ihr ureignes Reich!
Doch stets, solang sie trachten, immer neu
die großen Runden abzufliegen wie
im Jubel, bilden sie an hundert Kreise
und Schleifen hin und her, hinauf, hinab,
die Bahn scheint kompliziert, doch nicht verworren,
so unermüdlich, unbeirrt, als wenn
ein Herz und eine Seele lenkt den Flug.
Danach, zehn Mal und mehr ich meinte, jetzt
sei Schluss, doch sieh! erneut erhebt sich die
Gesellschaft, die grad aufzulösen sich
doch schien; sie kommen auf mich zu, und leis,
ganz leis ich hör zunächst den Flügelschlag,
und dann schwillt an der Ton, und fort gleich ist
es wieder, leis verklingend! Jetzt der Sonn’
sie bieten dar ihr buntes Federkleid
verführerisch, damit sie darin spielt,
dem glatten Wasser, auch dem glitzernd Eis,
damit ihr schönes Bild es zeigt; fürwahr,
sie sind es selbst, Gestalten schimmernd schön
im Spiegel, weicher, reiner noch gezeichnet,
als sie im Sinkflug nun das Wasser fast
berühren, doch in plötzlichem Entschluss
sie wieder hoch zum Himmel Fahrt gewinnen,
als hätten Rast und Rastplatz nie sie nötig!

    Dies ist ein Tag, wo Dank zu sagen ist,
ein Tag der Freude, auch der stillen Einkehr.
Nicht mir zuteil nur ward Glückseligkeit,
die in die Tiefe wirkt, nicht mir nur, der
bereichert doch auch durch Gedanken an
die Zukunft, nein, gewiss erfühlten es
auch die, nicht der beschwingte Chor des Frühlings,
nein, seine ganz besonders liebe Sippe,
die zwischen grünen Blättern tummelt sich
als eine Schar noch munterer.

    Doch zwei vermisst man, - zwei, ein einsam Paar
von Schwänen, weiß wie Milch, warum bloß kann
man sie nicht anteilnehmen sehen an
des Tages Freude? Weither kamen sie,
verweilend hier in Abgeschiedenheit,
dies Tal erwählend, sie, die einen Platz
sich suchen konnten unter allen auf
der Welt. Wir sahen sie tagaus, tagein
in den acht Wochen unabläss’gen Sturms
doch deutlich sichtbar in des Sees Mitte,
des sichren Zufluchtsorts; sie waren gut
Bekannte uns; ich glaub, das ganze Tal
hat sie gekannt, jedoch uns waren sie
noch teurer, als man unbesehen glaubt,
und nicht nur ihrer Schönheit wegen, ihrer
so stillen und gelassnen Art zu leben,
und ihrer so beständ’gen Liebe - ja,
die beiden waren unzertrennlich - nicht
allein aus diesem Grund, nein eher weil
ihr Dasein so sehr glich dem unsrigen:
Auch sie erwählten diese Heimstatt, sie
wie wir auch Fremde, sie ein Paar und wir
ein einsam Paar wie sie. Sie werden doch
nicht fortgezogen sein. So manchen Tag
hab ich nach ihnen ausgeschaut, umsonst.
Ich sah sie nicht, auf Flügeln nicht und nicht,
wo frei vom Eise noch und blau der See,
wo ihr Quartier, wo friedlich Seit an Seit
gelebt sie hatten. Ja, wer weiß, ob wir
ein weitres Jahr sie noch mal sehen, die
verschwornen Freunde, die Gefährten treu,
am Leben sie für uns und wir für sie,
und beide Paare immer noch beisammen?
Vielleicht ist es zu spät für solche Hoffnung,
Es könnten Talbewohner hier das Rohr,
das Tod nur bringt, auf sie gerichtet haben,
und so getrennt sie haben oder
es fanden beide so den einen Tod,
das wäre beiden noch ein Gnadenakt.
Ach, widerruf mein Lied Gedanken, die
so engherzig, mein hochverehrtes Land,
vergib die grausame Vermutung doch
so grober Strafe, denen zugefügt,
die uns Vertrauen pur entgegenbrachten.
Ach, wenn ich nur dem Anblick folgen könnte,
all dessen, was vor meinen Augen liegt,
ach, wenn die Stimme mich könnt leiten,
die hier aus einem Geist mit Vollmacht spricht,
ich sollte mit mir selbst nur flüsternd sprechen.
Die hier an diesem heil’gen Orte leben,
dem Heile müssen sie am nächsten sein,
sie brauchen Segen nicht von fremden Lippen,
sie sind doch schon gesegnet; keiner grüßte
„Frieden sei mit Dir“, denn ihnen ist
der Frieden schon, es kann nicht anders sein,
und Gnade und Vergebung - nein - die nicht,
denn deren heilenden Funktionen beugt
ein reiner guter Wille doch schon vor,
jedoch Barmherzigkeit und mehr als nur
ein gutes Herz, ja Liebe, überströmend
nicht nur für die Geschöpfe, nein, für alles,
was um sie ist, die Liebe doch für alles,
was sie in diesem Land beglückt erblicken!

    So schaffen wir uns Trost, und ist dann der
Gedanke durchgestanden, tadeln wir
ihn nicht, dass er uns kam. Was wäre denn,
wenn ich auf heitrem Strome glitt dahin,
und trieb an Land, zu Ende die Bewegung,
soll ich dann tadeln mich? Ach nein, der Strom
fließt immer noch, wird niemals aufhörn je
zu fließen, wieder werd ich mit ihm gleiten.
Durch solch Vergesslichkeit die Seele wird,
ach Worte sagen’s nicht, wie schön: Dann Heil,
Heil Dir, du Gegenwart vor Augen, dir,
du mein entzückend Tal, du schöner Platz
zum Wohnen! Was denn sonst als äußre Form
kann einen innren Beistand uns vermitteln,
kann läutern uns, uns edler machen und
in Einklang mit uns bringen, trösten, dann
davon sich stehlen und ein Weilchen uns
auch täuschen und in angenehmer Ruh
umhüllen uns und wunschlos fort uns tragen
in vollem Wohlbehagen in Betrachtung
des absolut Vollkommenen und wie
im sanften Schlaf uns gastlich unterhalten.

    Doch nicht, weil ein empfindsames Gemüt
uns trog, die Wahrheit fürchtend oder sie
gar gänzlich übersehend, kamen wir
hierher, gar voll romantischer Erwartung,
inmitten all der Lieblichkeit auch Liebe,
die reine Liebe hier zu finden und
in der Erhabenheit der Landschaft auch
den ebenso erhabnen Geist in den
Bewohnern, Mensch und Umwelt sich entsprechend.
Von solcher Hoffnung nicht, auch keineswegs
aus solchem Glauben kam auch nur ein Teil
der Freude, die ich heut verspürt. Fürwahr
so oft hab ich auf meinen Wegen hier
vernommen Furcht einflößend eine Stimme,
sie kam vom Berge mal und mal von den
durch Mauern eingefriedet’ Feldern, Ruf
auf Ruf, ein wiederholter tiefer Laut,
als wenn ein Vogel sich mit Fleiß gibt Antwort,
als wenn ein Jagdhund, der allein auf Jagd
im Wald Gebell lässt immer wieder hören,
doch wirklich war es eines Menschen Stimme,
ein Geist der nahen Nacht, die fällt herein
so feierlich, der Himmel dunkel schon,
die Erde noch nicht dunkel, hell nicht mehr,
jedoch durch Schnee erleuchtet und dabei
des Windes Rauschen und mit vielen Stimmen
der Schafe Blöken, die in jenem Ruf
und seiner steten Wiederkehr erkennen,
dass sie geladen sind, sich drauf versammeln
rund um das Futter, hungrig, eifrig wird’s
gefressen, bis geduldig sie zum Hain,
an eine Böschung oder einen Un-
terstand aus Felsgestein zurück sich ziehn.

    Trifft eine solche Stimme jemand, der
grad ängstlich, sonst auch abergläubisch ist,
sie mag sehr Furcht einflößend auf ihn wirken,
als wenn da ein Besessener, der sich
verirrt, sich selbst was zuruft, seinen Schritt
zu dirigieren durch die Wildnis, oder
es klingt ihm wie der regelmäß’ge Schlag
normannischen Geläuts den Feuerstellen,
die abgedunkelt wurden anfangs auf
solch Zeichen: Jenes Schäfers Stimme hat
vielleicht verfälscht mein Ohr erreicht und ganz
profan war sie ein williges Organ
für Laute, wo sich Zoten, Flüche, Zorn
sich äußerten, was so man von sich gibt,
wenn Scham hat aufgehört, in Schach zu halten
all das Getöse, das von einem Fest,
das ausgeufert, kommt – so mag es sein.
Ich kam nicht her und träumte hier vom un-
getrübten Leben, tadellosen Um-
gangsformen; hier geboren als ein Kind
des Berglands, auch dort auferzogen, hatt’
ich nicht den Wunsch, mir die Erwartungen
an einem Maßstab auszurichten, nein,
zufrieden mit dem Guten, vor dem Bösen
ich weiche nicht zurück, sei es im Ekel,
sei es mit übermäß’gem Schmerz, erwart’
den Menschen, wie ihn Gott als Bruder uns
geschaffen hat, so wie er überall
ist anzutreffen, kaum sich unterscheidend
sei’s in Bezug auf Neid, auf Selbst- und Rachsucht,
sei’s üble Nachbarschaft - ein Jammer, wenn
es so was gibt - sei’s Schmeichel- oder Heuchelei,
sei’s Streit und Hader oder schieres Unrecht.

    Wenn etwas doch erreicht, dann ist es ein
wahrhaftig großer Zugewinn, dass Arbeit
ihm hier bewahrt die ros’ge Farbe im
Gesicht, ein Knecht des Herdes nur, der Felder,
ein Freier, deshalb stark auch und gesund.
Extreme Armut ist hier unbekannt
wie auch der Kälte und des Hungers Elend
– todbringend für den Leib wie für die Kraft
des Geistes, der dem Himmel doch entstammt –,
so dass die Mangel Leidenden sind nicht
zu große Last für die, die helfen können.
Hier kann das Herz in einer Atmosphäre
der Mitmenschlichkeit von Ängsten frei
gleichsam in einer frischren Brise seines
naturgegebnen Elementes atmen,
die Hand bereit sein unermüdet, ohne
den Vorwand von zu vielen Pflichten oder
die Kräfte übersteigend, sei’s aus Trägheit,
Gleichgültig- oder Hoffnungslosigkeit.
So wie die hohen Berge hier die Kraft
des Windes brechen, so wie teilweis auch
dies tiefe Tal uns vor dem Sturm verbirgt,
so dauert fort der Kraftquell hier und Schutz
für das Gemüt. Zuteil wird freilich dies
auch andern abgeschiednen Orten, die
begünstigt sind durch’s noble Privileg
wie hier, wo ähnlich weit verbreitet ist
der Grundbesitz in eigner Hand, dass, wer
sein Feld bestellt, der Glückliche, auch Herr
des Feldes ist, zudem auf Bergland setzt
den Fuß, wo schon die Väter sind gegangen.
      *** 2D
Von daher und aus andren Gründen
lokaler Art geschieht es, dass es hier
in der umgrenzten Gegend doch auf viele
der alten wesentlichen Tugenden
noch mehr Gewicht gelegt wird als es sonst
wo üblich in der ordinären Welt.
    Das Bauernhaus dort würde, wenn es könnte,
erzählen einen Teil der eigenen
Geschichte. Ohren mögen Tausende
ihr leihn, sie hören und dann tief erröten.
Vor ein paar Jahren lebte dort ein Mann
in seinem Heimattal als Herr und Meister
von einem kleinen Stückchen Land, ein Mann,
der sanft in Rede und Verhalten, ein
Gebildeter (wie man hier sagt) dazu,
denn er erfreute sich doch sehr an ein
paar griffbereiten Büchern, deshalb auch
von seines Tales Mitbewohnern mehr
geschätzt noch. Schäfer war er, einer, der
sein Land bestellte, lernbegierig auch,
gesund sein Körper, ein gerechter und
gelassner Geist, der mit Gemahlin und
den Kindern selten Tage sah berührt
von kleinlichem Gezänk, stattdessen Jahre,
die sicher warn vor großem Missgeschick,
der lange solchen Kurs auch hielt, den auch
die Weisesten und Redlichsten mit un-
geteilter Selbstzufriedenheit gewiss
betrachtet hätten. Doch in ihm selbst und nah
bei ihm da waren Störungen am Werk,
die Schritt für Schritt den Zustand seines Glücks
ihm untergruben. Seine Hausfrau war
geschäftig, schnell zur Hand und lebhaft.
Im Tal war keine fleißiger, jedoch
ihr Fleiß, der war von einer Art, wie man
so sagt, die mehr tendierte hin zu Glanz
und Eleganz, zu ausgestellter Ordnung
und einer übertriebnen Reinlichkeit
statt eines Wirtschaftens mit Sparsamkeit.
Was ihn betrifft, er war, großzügig zwar
und guten Muts, nicht frei von Unbedachtheit,
und so im Lauf der Jahre brachte der
Verbund der Schwächen im Zusammenhang
vielleicht mit andren Ursachen, die nicht
so offen lagen, mit sich Niedergang
des ird’schen Gutes und der Seele Kummer,
für einen skrupulösen Menschen kaum
vermeidbar und von ihm auch nicht zu heilen.
Ein jugendfrisches Mädchen diente ihnen
und wohnte mit im Haus. Ach, er, der arm
nun und sich müßig seine Zeit vertrieb,
gab sich Gedanken trüber Freuden hin:
Er wurde gegen das Gesetz ihr Freier und
würdelos sie gab ihm nach. Das war
sein Unglück! Das, wozu er schwach genug
gewesen war, es zu begehen, das
ward’ durch Erinnerung zum Elend ihm.
Wie Stacheln, Stiche waren die Gedanken,
vom Lächeln seiner Frau und Kinder schon
gestochen bis zur Agonie. Sein Na-
turell erzwang, dass er nicht mitten in
dem Lärm von Zechern sich Erleichterung
verschaffen konnte noch in Einsamkeit
er trank zur Abstumpfung. Er also, er,
ein leidender und ein verständ’ger Mann,
war nun allein mit sich in seiner Welt,
war ohne Ruheplatz, zu Hause elend,
fern von zu Haus kein Frieden, streift
durch Berge, schläft auf nackter Erde und
erbittet Tröstung von der frischen Luft
und findet Ruhe nicht in dunkler Nacht
und kann sich an des Tages Schönheit nicht
erfreun. Um seine Herde kümmert er
sich nicht, und die ererbten Felder sind
ein Klotz für ihn, wo doch sein Geist sich wünscht,
er könne fliegen, doch wohin? Für ihn
war jene Kirche, die so voller Frieden,
voll Hoffnung und voll Liebe zu uns herschaut,
– wie eine güt’ge Mutter dieses Tales,
so schön inmitten ihrer Brut von Häuschen –
für ihn war eine Krankheit sie und Schande.
Ich spreche in Vermutungen, geschöpft
vom wenigen Bekannten, umso mehr,
wo doch das Ende blieb im Unbekannten,
doch dies steht fest: Er konnte das Gewicht
der eignen Scham nicht länger tragen mehr.

    Dort jener Kamm, der vorspringt aus dem Berg
und seine Felsen, seine Wälder in
die Ebne trägt, verbirgt ein kleines Haus,
in dem ein Vater lebt in Witwenschaft.
Sein Lebenspartner starb vor langer Zeit,
ließ ihn als Stütze vieler Kinder, die
sonst hilflos, ganz allein zurück. Die Worte,
mit denen ich beginne hier, sie wärn
geeignet, um Geschichten einzuleiten,
wo Sorg und Trübsal herrscht, jedoch ich fühl –
inmitten, wie es scheint, der Traurigkeit,
gar keine Trauer, wenn ich denk daran,
was meine Augen sahn in dieser rei-
zenden Familie. Sechs schöne Töchter sind’s,
noch knospend und nicht eine dieser Schar
voll aufgeblühte Blume, sie es sind,
die auf des Vaters Stirn ein Leuchten bringen.
Man geh zu jenem Haus: Da wird Beweis,
dass der, der nimmt, nicht mal die Hälfte nimmt
von dem, was er zu nehmen scheint; zurück
auch gibt, nicht aufs Gebet hin, sondern mehr,
weit mehr, als im Gebet erbeten, gibt’s
als Frucht des Segens eines Bodens, den
die Hoffnung nie gewässert. Du wirst sehn
ein Haus, das aus der Nähe sich von all
den andren Häusern nicht hebt ab, wie sie
erscheint gewachsen aus den Felsen hier,
jedoch bei näherer Betrachtung sich
mit einer wen’ger ernsten Miene zeigt
und nicht so nüchtern hergericht’, wie hier
im Bergland halt die schlichten Häuser sind,
– Natur sorgt schon dafür, Natur, die gar
kein Freund – jedoch ein Werk des Fleißes und
so manchen Einfalls und so mancher Hände,
ein Spielzeug und ein Stolz, und dafür stehn
Gestalt und Stil, die solch ein kleiner Ort
bewahrt noch in der Nacktheit und der Ein-
samkeit des Winters. Sie dort haben den
Jasmin, der auf das Vordach überm Tor
sich stützt, die Kletterrosen, kerngesund,
die bald das Dach erreichen, hier und dort
die Gartenmauer, Stein um Stein gekrönt
in prächt’ger Reihe, kurios in Form
und Farbton – manche rund wie Bälle, glatt
und rund gerieben von dem Bach, wo sie
gesammelt, andre hell wie Spat und rau
wie das Geröll der Berge. Dieses Or-
nament verdankt das Haus vornehmlich einer:
Es ist ein kräft’ges Mädchen, das den Fels
erklettert, wie es ihr beliebt, den Wind,
den scharfen, dabei fürchtend nicht. Sie ist
Begleiter ihres Vaters, hilft ihm, wo
auch immer er als Hirte wandert hin,
grad wie ein Junge und mit Freude doch
noch eifriger, ja stolzer wagemutig.
Und doch hat sie im Garten wie die andern
ein Beet für ihre eignen Blumen oder
für ihre Lieblingskräuter, solches Beet
gehalten heilig wie verbrieftes Recht.
Ich glaub, dass sie auch half, das kleine Stück
an Garten herzurichten, das ich mal
durch Zufall fand inmitten Fels und Wald,
der oberhalb des Hauses sich erhebt,
ein Streifen glatt gemachter Erde, der
mit Büschen Stachelbeeren war bepflanzt.
In einem, mittendrin im Stachelbusch,
war festgemacht ein künstlich’ Vogelnest,
von Hand geformt, aus Heu geflochten fiel
dies Ding dem Auge auf, und über allem
erhob sich eine wunderliche Fichte.
Doch in der Dunkelheit der Nacht bezaubert
dies Wohnhaus mich am meisten: Dunkelheit
mich deckend, achtend nicht auf mein Benehmen,
ich bleibe stehen und in Heimlichkeit
(wer hätt’ mir helfen können?) füttere
ich meine Augen mit dem Anblick der
Gesellschaft drinnen, durch das helle Fenster
den Blicken preisgegeben. Dort ich seh
die Älteste der Töchter emsig spinnen
mit ihrem Spinnrad, so als ob, sie weiß
nicht was, es gäb Versäumtes nachzuholen,
vielleicht auch ist an ihr die Reihe, das,
was sie von ihres Vaters lieber Hand
mal selbst gelernt an Haushaltsfertigkeiten,
als selbst sie klein, nun beizubringen der
Novizin gleichsam unter ihren Schwestern.
Milder Mann, du bist nicht froh, doch sie
sind froh, das ganze Haus ist voller Freude!
      *** 3D
    Mehr als die Hälfte Wegs den Berg hinauf,
erblickt als düstren Ort man einen Hain
aus Fichten, der doch kleiner scheint als er
es wirklich ist. Ein viel besuchter Ort –
von welchem Geist? – ein freundlicher ist es,
die sanfte Stimme der Erinnerung,
vertrauend auf der Liebe Ruf. Denn wie
die Dame hat berichtet, deren Feuer
die Kringel Rauch von ihrer grauen Hütte
da unten in die Höhe schickt, die Bäume
(ihr erstgebornes Kind war da ein Baby)
sie warn gepflanzt von ihr und ihrem Gatten,
damit die Schafe, die ja fern der Häuser
auf hoch gelegnem Land umherziehn, weder
bei der Gefahr der Winterstürme noch
im Sommer bei der schwülen Hitze Not
an einem guten Obdach haben. „Und gut
sie haben es gekannt“, so sagte sie,
„denn dorthin haben wir das Futter den
geduld’gen Tieren hingeschafft, als dann
die Bäume wuchsen auf und hoch lag Schnee.“
Ganz hingegeben ihren eigenen
Gedanken, fing sie an, zu sprechen von
dem toten Gatten. Gibt’s denn keine Form
von Kunst, Musik und eine Kraft der Worte,
die Leben, des Lebens anerkannter Ausdruck
wird sein und sprechen soll von alle dem,
was in der Feldflur wird getan, ja dort
real getan und auch empfunden wird,
von dem gediegnen Guten ebenso
wie vom realen Bösen, aber doch
auch sanft, auch dankbarer, harmonischer
kann sprechen als das eitle Säuseln von
den lieblichsten Schalmeien, die gestimmt
auf pastorale Phantasien? Gibt
es solchen Strom, ganz rein und unbefleckt,
vom Herzen fließend und mit Regungen
von wahrer Würd und Gnade? Oder ist’s
geboten, außerhalb der Menschenwelt
danach zu suchen? Ich, so deucht’s mich, könnt
in Versen klangvoll wiederholen, köstlich,
dem Klang der sanften Brise gleich, die tönt
durch jenen luft’gen Hain aus Fichten, könnt’
bewahren seine menschliche Geschichte,
so wie ich sie der würd’gen Dame von
den Lippen las, erzählen könnte ich
von Tränen, die beim Anblick jenes Hains
vergossen und von rührend Dialogen,
die zwischen diesem Paar geführt, die in
der Blüte ihres Ehestands und mit
vereinten Kräften diesen Hain gepflanzt,
der jetzt in Blüte steht, wo sie verblüht,
sie welkend in der Einsamkeit, er tot.
Vielleicht dies Werk mein Können übersteigt:
Der Geist, der schweigt, hat seine eignen Schätze,
ich denk daran und liebe, was ich sehe,
zudem die Menschheit halte ich in Ehren.

    Nein, meine Schwester, einsam und
am falschen Ort sind wir hier nicht, indem
wir das geschlossen in das Herz, um das
sich außer uns sonst niemand schert. Wir woll’n
nicht nutzlos Lob ausstreuen über Feld
und Felsen dieses schönen Tals wie auch
die weiten Höhn ringsum, gewidmet doch
Objekten, die den Gaben des Gefühls
nicht angepasst, die freudlos und verlorn
noch Wochen vorher, die es wieder wären,
wärn wir nicht hier. Wir woll’n uns kümmern nicht
um eine Lampe, an deren Schein nur wir
partizipiern, die scheint allein durch uns,
hell und vergänglich, eine Flamme, die
im Sterben liegt und stirbt. Man schaue, wo
man will, da waren vor uns Menschenhände
mit ihren Gaben; nicht ein Baum besprenkelt
die kleinen Weidelandparzellen, außer
sie haben Gedankenstoff geliefert, der
sie jemand zum vertrauten Freunde macht.
Freude breitet aus sich, Sorge auch,
und dieses ganze Tal, so wie’s das Heim
von unverbildet’ Schäfern ist, es wimmelt
hier an Empfindungen wie Sonnenstrahlen,
wie Schattenwurf und Brisen, Düften, Klängen.
Missachtet solch Gefühle nicht, wiewohl
doch dienlicher als unsre dem Bedarf
an täglich Brot gewidmet, eher borgt
ihr Geist und ihre Form von einem selbst
sich achtenden Intresse, – haltet sie
nicht deshalb schon für wenig würdig und
profan – nein, sie erhöhn das Tier im Menschen,
verfeinern mit der freundlichen und stets
vorhandnen Hilfe der Natur die Selbstsucht,
von der sie stammen, Liebe ist’s, mit der
sie tilgen individuelle Ängste,
mit denen sie verbunden sind, und so
ist es, dass passend sie Gefährten werden,
teilhabend an der Freude reinster Geister,
kongenial sie damit sich vermischen.
Inzwischen atmen ruhig sie unsterblich
ihr eignes Leben in der Weite ihres
Bergheiligtums. Oh, lange, lange soll
es bleiben unentweiht, verströmend so
Gesundheit und besonn’ne Heiterkeit,
den Augenblicken, die vorüberziehn,
dabei die Wohltat der belebenden
Gedanken gebend, die die Arbeit uns
versüßen, sie auch uns nicht sehen und
nicht fühlen lassen als Gewicht, das man
aus Willkür uns hat auferlegt, nein als
ein Dienst, der freudig wird getan als ein
Bestandteil der Natur des Menschen.

    Ein klar’ Beweis dafür, der Zugezogne,
ich bin es halt, hat schon gewonnen! Das
Gemüt, obgleich sich’s langsam öffnet, öffnet
sich jeden Tag in einem Vorgang, der
vergleichbar ist dem Ablauf, der den Fremden
erfreut auf seiner mit Gemächlichkeit
betriebnen Wandrung durch ein Schweizer Tal,
wenn Nebel, tief herunter hängend, sich
zerteilen und beginnen, sich zurück-
zuziehen. Wie erfreut ist er, wo dünn
und dünner wird der Schleier oder
wo der auf einmal auseinander geht,
die dunklen Fichten zu erblicken, die
mit spitzen Wipfeln drängen sich nach oben,
zu sehen auch die grünen Matten, die
sich weit erstrecken mit den Rindern, die
dort grasen, dann begrüßt zu werden von
den hingestreuten Hütten, wenn hervor
sie leuchten, auch die wilden Wasser zu
erblicken, deren Murmeln sanft schon in
den Ohren klang, als sie verborgen noch.
Und wie erfreut ist er, gleich wo sein Weg,
um sich herum zu haben etwas, das
verborgen ist dem Blick, in jeder Richtung
doch auch was Sichtbares, sei’s sichtbar halb,
sei’s ganz, verloren, dann gefunden wieder,
im Wechsel Fortgang und Behinderung
und doch erweiternd sich zum Blick aufs Ganze.

    Solch ein Vergnügen ist jetzt meins, wenngleich
dabei nicht so entspannt und glücklich wie
der Reisende, wenn so von Zeit zu Zeit
auch Unwillkommenes kommt in den Blick
und schmerzt. Nicht deshalb ist mein Herz bedrückt,
es fürchtet auch nicht, was die Zukunft bringt,
mit Zuversicht ich nehme wahr, wie das
Gemüt teils mehr an Freude aufnimmt, teils
sich durch die Reflexion erschaffen kann.
Die Wahrheit spricht für sich und, da sie mit
der Hoffnung lebt, wer folgt ihr nicht, wohin
sie führt?

    Auch lasst mich übergehn nicht andre mir
ans Herz gewachsne, sorgenfreie Dinge,
bescheidenere Anteilnahmen: Ein
Gefallen an dem kleinen grauen Pferd,
das den Gelähmten, der im Steinbruch einst
zum Krüppel wurde, hin- und herträgt, ein
Gefalln an dem geduldgen, in der Schrift
geheiligt’ Tier: Ich kenne beider Wege.
Der hoch gerühmte Hütehund, der erste
von allen hier im Tal, jetzt mir noch fremd,
wird lange mir nicht fremd mehr sein und auch
des blinden Mannes Hund, so sanft ihn führend
und doch vernachlässigt und unbeachtet.
Bald wird die Schlüsselblume schaun hervor
und, eh sie welkt, werd ich, wenn’s tagt,
als Freunde Amsel oder Drossel haben,
um mich und hundert mehr an Grasmücken
zu wecken. Wenn zu ihrem alten Horst
die Adler, ja Helvellyns Adler!, kehrn
zurück, von jenem Paar, das ich vom Haus
aus sehe, kann getrost ich sagen, dass
bekannt ich ihnen bin, wenn sie von Wolk
zu Wolke streichen hin. Die Eule, die
der Eulchenklippe ihren Namen gibt,
die hört’ laut rufen ich und bald werd ich
besondres Augenmerk ihr widmen. Schau
die junge Kuh auf jenem kleinen Hof
gehört zu jemand, der sie schätzt. Mit pflicht-
bewusster Pflege zog sie auf die Färse.
Indem sie sprach von ihrer Last und Sorge,
ich hörte liebe Worte sie einstreuen,
hausmütterlich mit mütterlichem Geist,
sie selbst doch eine Mutter: Glücklich’ Tier,
wenn die Liebkosungen der Menschenstimme,
der Menschen Hände Pflege das erreichen.

    Und ihr, ihr seid genau so glücklich in
der Obhut der Natur, mir Fremdlinge
und allen andern Menschen ebenso,
zumindest fremd und neu in Hinblick auf
die gute Nachbarschaft, die Kommuni-
kation von Kenntnissen und Zuneigung,
all das, was trennt das Individuum
von seinesgleichen, ob man Jahr für Jahr
nun bleibt in großen Städten, flüchtend nicht
des Menschen Wohnung, festen Wohnsitz oder,
ob man dagegen kommt aus weiter Ferne,
als wilde Kreatur mit vielerlei
Zuhause, und kommt daher als ein Geschenk
des Windes, die der Wind auch wieder von
uns nimmt, wie’s euch gefällt, doch deshalb sollt
ihr nicht entbehren euren eignen unter-
geordnet’ Platz in meinen liebevolln
Gefühlen. Miterlebt, was mittlerweil
ich sah, die Freud’, mit der die große Schar
im Kreis sich durch den Himmel dreht, und seh
sie rastend nun und doch nicht rastend auf
dem gläsern See. Sie können rasten nicht,
wie junge Welpen tanzen sie herum,
agil wie Lämmer, überwältigt von
der Freude, sie probieren ausgelassen
so allerlei Bewegung aus: Sie flattern,
sie tauchen unter, schlagen mit den Schwingen
das träge Nass. Für klare Sicht sind sie
zu fern, doch sieh die Springbrünnchen, die in
der Sonne glitzern, untreu werden sie
der Art, indem sie sich erheben, erst
der eine, dann der andre silbern’ Was-
serspeier so wie grad der Freudenausbruch
sich ereignet bei dem einen oder bei
dem andern, Springbunnen und Was-
serspeier, wie ein Spielzeugfeuerwerk
das um die Füße übermüt’ger Buben
in Festtagsnächten sprüht. Wie riesengroß
der Umkreis dieses Schauplatzes, doch nichts
zu sehn als wunderschöne Pracht und still’
Erhabenheit, die Birkenwälder hängen
voll abertausend diamantner Tropfen
geschmolznem Raureifs, jedes winzge Auge
der kahlen Zweige, jede kleine Knospe,
umgeben von den Perlen, Myriaden
auf einem Baum dort, wo der ferne Wald,
der auf zum Gipfel jenes Steilhangs steigt,
in Gänze zeigt sich als ein Berg erbaut
aus Silberlicht. Schaut an das ganze Bild
im Wasser umgedreht und alle seine
vom Sonnenlicht erhellten Züge getaucht
nun in den Firnis und den Glanz von Träumen.
Traumgleich die Zusammenstellung auch
der Landschaft zum harmonisch’ Ganzen, auf-
gehoben alle Uferlinien, un-
sichtbare Grenze, die das Bild trennt vom
Realen; und die Berge klar, so hoch
wie himmelwärts sie steigen auf, so tief
sie dringen in den See zu Füßen ein.
Ermahnt von Tagen, die die Liebe bringen,
der Rabe ruft und füllt den obren Luftraum
mit einem eigenartgen Ton, belebt
von warmem Wohlklang. In und um die Schar,
die so verspielt und die nicht fähig ist
zur Rast, auf ihre Weise Randalierer,
jedoch ist’s still und ruhig, und es scheint,
sie machen nun ein stilleres Gelage
in jenem ihren stillen Habitat.
Sie überlassend ihren frohen Stunden,
ich gehe weiter, lasse in Gedanken
vorüberziehen, was im ganzen Jahr,
das kommt, das Leben bringt: das Blumenheer
im Wald und Lilien, die auf Wellen tanzen.

    Sag kühn, dass Einsamkeit nicht dort ist, wo
derart’ge Dinge sind: Der wahrhaft ist
allein, der in der Menge, dessen Aug’
verdammt ist, geistlos Tag für Tag zu tun
zu haben mit Objekten, denen es
an Leben fehlt – des Herzens Wärme auf
Distanz so haltend, der, der eingesperrt
in einer ries’gen Metropole, wo
das Mitleid schrumpft durch unablässige
Inanspruchnahme, wo die große Zahl
die Menschenliebe überfordert und
das nachbarschaftliche Zusammensein
doch eher trennt als dass es eint. Und was
für Seufzer sind denn tiefer noch
als seine, dessen bessres Ich schon lang
geopfert und der unter einem Himmel,
der schwarz ist, leben muss in einer Stadt,
allwo – solange Gleichmut gegen Ekel
noch nicht gewichen der Verachtung oder
dem Gram – die Menschen, die da leben, oft
für ihre Mitmenschen nicht mehr sind als
die Blätter für den Eremiten in
dem Wald – die Blätter, die zu Myriaden
hoch oben hängen, – nein, weit weniger,
denn die beschützen seinen Weg vor Sonn’
und Regenschauer, steigern seine Andacht
durch ihre Stimmen unterm Sturm und wispern
sein Wiegenlied, derweil die Sternenschar
in ihrer Mitte funkeln. Weit entfernt
von überfüllten Straßen, fern von all
dem toten und lebendigen Gewirr
und dem Gedräng der Welt, hier ist sie, die
Gemeinschaft, eine wirkliche Kommu-
nität und genuin’ Zusammenschluss
von Vielen wie zu einer Körperschaft.
Das muss man hier erwarten: Väterlich
die Macht in einem Haushalt unter Gott,
sei’s vornehm oder nieder, ungeteilt
Familie und Haus zum Wohnen, ihnen
selbst angemessen, von der Welt geschieden,
als wärn sie separiert die Vielen, sei
es Mensch, sei’s Tier, Besitzer ungestört
von dieser Nische, ihrem Saal, wo ihr
Gesetz gegeben wird, dem Tempel und
dem prächt’gen Platz zum Wohnen und zum Bleiben.

    Indem ich folglich aufgeb alle die
Arkad’schen Träume, alle goldnen Phan-
tasieen von dem goldnen Zeitalter,
die heitre Reihe von Gedanken vag,
aus Zeiten stammend noch vor aller Zeit,
vielleicht noch wirklich, wenn die Zeit läuft ab,
indem ich trenne mich vom Schaugepränge,
das aufreizt und auch stets das Herz bewegt,
wenn unsere Augen sind auf reizende
Objekte da fixiert und wir zu trennen uns
von all der dissonanten Welt uns wünschen –
ja dann sofort ist’s diese eine Hoffnung,
die wir ergreifen und die uns genügt
(was braucht es mehr?): Dass nie den Kopf
wir hängen lassen, noch uns grämen über
den Bedarf an Freude und Genuss in all
dem Leben, das um uns herum gestreut,
noch durch den Mangel gar von Etwas, das
den unstillbaren Geist gesund erhält;
dass Überfluss wird sein an Wissen uns
und Liebe, - dass so, wie wir das fühlen auch,
so schön, so überragend schön, so bloß
von allem Fehl ist jenes ewige
Gewölbe wie auch dieses tiefe Tal,
sein irdisch’ Gegenstück, darunter und
darin wir eingehegt uns finden, um
in Frieden hier zu atmen. Überdies,
wenn nur vernünftig und in Anbetracht
des eignen bessren Selbst wir es korrekt
betrachten und gerecht auch wägen ab,
dann werden wir die Menschen, die hier wohnen,
unwürdig nicht befinden ihrer Heimat.

                    Und wär dies anders,
so haben wir in unserm Inneren
genug, den gegenwärt’gen Tag zu fülln
mit Freude und die künftgen Jahre auch
zu überziehn mit Hoffnung. Unser Heim,
das schöne und so stille, ist bereichert
durch einen Fremden schon, den tief wir lieben,
ein seltner Gast aus unsers Vaters Haus,
der unermüdlich pilgert auf der See, 4D
der unter unserm Dach auch endlich mal
für sich entdeckt zufriedene Momente.
Auch andre, die wir lieben, werden uns
besuchen, Schwestern unsrer Herzen sind es, 5D
und ihnen gleich ein Bruder unsrer Herzen,
ein Philosoph und ein Poet 6D, die Berge,
sie werden hier mit unverholner Freude
auf seinen Anblick reagieren. Solch
ein Reichtum unser ist: Ein Tal des Friedens,
wir sind es und wir müssen’s sein, so Gott
es will, die glückliche und muntre Schar!

    Doch nicht die Freude ist des Daseins Zweck
allein, es will vollbracht auch etwas sein.
Ich darf nicht ungetadelt freudig hier
spazieren gehn in diesen engen Grenzen
und an nichts andres denken mehr, voraus
nicht schauend ohne Pflicht und ohne Sorge.
Ein jedes Wesen seine Aufgab’ hat,
bescheiden und gewöhnlich manche, wert-
zuschätzen sind doch alle, wenn vollbracht
mit Inbrunst, Anerkennung auch für das
Talent, wenn seine Ernte ganz entspricht
der Saat. Wenn Ehrgeiz oder Stolz mich schlecht
berieten, exponiert ich würde sein,
doch noch, so fühl ich es, ist gnädig mir
verliehen eine innre Klarheit, die
nicht sterben, die nicht schwinden darf.
Warum sucht dieser innre Glanz so gern
die äußren menschlichen Verbindungen
und mischt sich ein so froh in sie? Warum
bloß strahlen die um mich, die ich so liebe?
Warum sind die mir Lehrer, die ich so
verehre? Seltsam Frage, doch von selbst
gibt’s keine Antwort. Dies bescheidne Dach
im Schirm der Bäume, jener stille Herd –
es ist sogar an ihnen nicht, so sehr
sie auch gesegnet, eine Antwort uns
zu geben, die zufrieden stellt und in
vollkommner Ruhe endet. Mir sind eigen
Besitz und Gaben, die nur mir gehören,
in meinem Innern und mit niemandem
geteilt, nicht mal mit denen, die mir sind
am nächsten und am liebsten, etwas, das
verleihen mag mir Energie und Leistung.
Ich wollt es geben, wollt es streuen weit,
unsterblich in der Welt, die vor uns liegt.
Vergebt mir, wenn ich einen weitren Anspruch
hinzu hier füg und wollt nicht untergehn
zur Gänze selbst darin: Begraben und,
im Staub vergessen, ich und meiner Tage
bescheidene Gefährten, die wir im Tod
versammelt sind als eine stumme Gruppe.
Liebe, Wissen, all meine vielen Freuden,
begraben allesamt mit mir ganz ohn’
ein Denkmal oder jemandes Gewinn,
von uns selbst abgesehn. Das darf nicht sein,
wenn göttlich ich gelehrt, privilegiert
zu sprechen, wie ich es gefühlt, von dem,
was menschlich und was göttlich ist im Menschen.

    Zu Zeiten, als ein kleiner Junge ich,
wo doch mein Innres ohne Zweifel nichts
von seiner zarten Stimmung wissen wollte,
(und dies ist besser noch vom mir erinnert)
verströmte da mein Atem aus sich in
Bewegungen von ungezähmten Trieb,
begleitet von Gelüsten ungebändigt,
Begierden blind, sie waren Freude mir,
Begeisterung. Zu jener Zeit war nichts
willkommener, nichts halb so wertgeschätzt,
als das, was mich zur wagemutgen Tat
trieb an. Die tiefen Teiche, hohen Bäume,
die schwarzen Klüfte, Schwindel machend’ Schroffen,
die schwankend’ Türme, ach, ich liebte es,
so dazustehn, in ihrem droh’nden Blick
zu lesen, lesend ungehorsam seiend,
im Handeln manchmal, immerfort jedoch
in den Gedanken. Antriebskräfte warn
es auch, an Stärke übertroffen kaum
von diesen, wenn ans Ohr mir drang Gefahr,
die jemand zugestoßen oder die
mit Mut er sich gesucht, als einsam Wagnis
sei’s nun von einem, der dem eignen Zweck
verpflichtet, oder sei’s von Wenigen,
die resolut um Ruhmes willen sich
entgegenstellten einer Überzahl
in Waffen. Ja, bis heut vermag ich nicht
Berichte von zwei mut’gen Schiffen lesen,
verstrickt im Kampf auf Leben und auf Tod,
ohn’ dass ich mehr Gefallen daran finde,
als einem weisen Mann geziemt. Ich hoff,
ich reib mich auf und brenne, kämpfe mit
und bin mit Inbrunst dort. Natur hat mich
gezähmt, mich eingeladen, andere
Erschütterung zu suchen oder Ruh
zu finden, sie hat mich behandelt wie
den turbulenten Fluss, das Hätschelkind
der Berge, den durch stille Wiesen sie
dann führt, nachdem er seine Kraft erlebt,
Triumph und Freude, seinen wilden Lauf
so voll Tumult und voller Fröhlichkeit.
Das, was in Heimlichkeit Natur vollbracht,
Vernunft hat’s gutgeheißen. Ihre Stimme
bedächtig hat gesagt: „Sei sanft und treu
den edlen Dingen, dort sei Ruhm dir und
dein Glück. Und fürchte nicht (wiewohl du mir
vertraust), dass dir, wonach du dich gesehnt,
noch einmal fehlt, das Ringen mit dem Feind
und ein vollkommner Sieg und Schranken, die
zu überspringen sind, und Dunkel, das
erkundet werden will. All das hat mal
entflammt dein Kinderherz, - die Liebe, Sehn-
sucht, die Verachtung und das un-
erschrockne Streben, weiterleben soll
das wohl, wenn auch in anderer Funktion,
lebendig soll dies alles sein, ist’s doch
zu sterben nicht in ihre Macht gegeben.“

    Dann also Lebewohl des Kriegsmanns Plänen,
lebwohl Voreiligkeit der Seele, die
auf diesem Weg geringren Ansporn findet
als in der Sache der bedrohten Freiheit,
lebwohl auch jene andre Hoffnung, lang
gehegt von mir, die Hoffnung, dass ich mit
der Muse Atem die heroische
Fanfare kann erfüllen! Doch in diesem
so friedevollen Tal wir werden nicht
verbringen unsre Tage ungehört,
wenngleich wir friedlich gerne meditieren.
Man soll vernehmen eine Stimme – was
wird sein ihr Thema? 7D
                              Mensch und die Natur,
der Menschen Leben, einsam in Gedanken
darüber sinnend nach, nehm oft ich wahr,
wie vor mir Bilderfolgen steigen auf,
begleitet von Gefühlen reiner Freude,
vermischt mit Traurigkeit nicht unerfreulich.
Bewusst auch bin ich mir bewegender
Gedanken und Erinnerungen, die
mir teuer, deren Gegenwart den Geist
besänftigt oder richtet auf, darauf
bedacht, das Gute und das Böse ab-
zuwägen unserer moralischen
Verfassung. Diesen Emotionen, wo
auch immer her sie stammen, sei es nun
von äußren Lebenslagen, sei’s von innen
ein Antrieb für die Seele, ihnen würd
ich Ausdruck metrisch gern verleihn in Versen.
Ich singe dann von Wahrheit, Würde, Schönheit,
von Liebe und von Hoffnung, düstrem Trost
im Leid und von Charakterfestigkeit
und intellektueller Energie und Kraft,
von Freude, die im Volke weit verbreitet,
und von dem individuellen Geist,
der sich sein eignes Leben hat intakt
bewahrt, sich unterwirft nur dem Gewissen
wie auch dem obersten Gesetze des
verständgen Geistes, der dies alles lenkt:
Lasst Hörer finden mich, die wert es sind,
und seien es nur wenige!

    So betete, mehr doch gewinnend als
er sich erbat, der Barde, unter Menschen
der heiligste. Urania 8D , ich werd
Beratung von dir brauchen oder gar
noch größrer Muse, so sie steigt zur Erd
hinunter oder wohnt im höchsten Himmel!
Denn ich muss gehn auf düstrem Grund, muss sinken
so tief wie steigen hoch, in Welten atmen,
für die der Himmel Himmel nichts ist als
ein Wolkenschleier. Alle Macht und Schrecken,
als Bande oder einzeln, je als Auf-
gebot von jemand in Person – Jehova
mit seinem Donner und auch das Gejauchz
des Chors der Engel und der Feuerthrone –
ich geh vorbei und bin verängstigt nicht.
Nicht Chaos 9D , nicht der allerfinstre Schlund
des Erebos, nicht etwas, das hat aus-
geschöpft aus Träumen blinde geist’ge Leere,
vermögen auszubrüten solche Furcht
und heil’ge Scheu, wie sie befallen uns,
wenn wir in unsre Seelen schaun, die Seel’
der Menschen, dies mein frequentierter Ort
und meines Liedes wichtigste Region.
Schönheit – die lebend’ge Gegenwart
der Erde, übertreffend noch die i-
dealen Formen, die beseelter Kunst-
geschmack entwarf aus ird’schem Material –
ja diese Schönheit wartet an der Tür
auf mich, schlägt ihre Zelte auf vor mir,
wenn ich, der ständ’ge Nachbar, mich bewege.
Elysische, die glücklichen Gefilde 10D
die einstmals man gesucht fern im Atlantik –
solln sie nur sein Beschreibung von vergang-
nen Dingen oder schlicht Fiktion des nie
Gewesenen? Der kritische Verstand,
vermählt mit diesem edlen Universum
in Liebe und in heiliger Passion,
soll diese als den einfachen Ertrag
des Alltags sich entdecken. Lange noch
bevor die segensreiche Stunde schlägt,
würd ich in Frieden einsam singen mir
den Hochzeitsvers der großen Eheschließung.
Durch Worte, von nichts andrem sprechend als
von unsrem Wesen, würde ich das Fleisch-
liche aus seinem Todesschlaf erwecken
und die, die hohl und ohne Geist, gewinnen
für noblen Ausbruch des Entzückens, während
die Stimme mein gibt kund, wie exquisit
der Geist des Individuums (zudem
kaum weniger die progressiven Kräfte
der ganzen Spezies) ist angepasst
der äußren Welt und wie auch umgekehrt –
ein Thema, das man selten hört behandelt –
die äußre Welt ist angepasst dem Geist.
Und das Erschaffene (ein schwächres Wort
erscheint nicht passend), das, was sie
mit der geballten Kraft vollbringen: Dies
das wichtigste von unsren Themen ist.
Solch dankbar’ Zufluchtsorte vorerwähnt,
wenn oftmals ich mich sonst hin wenden muss,
um so auf Reisen nah zu kommen all
den menschlichen Gemeinschaften und dort
zu sehen die verrückten Leidenschaften,
die wechselseitig aufgeheizt, - in Feld
und Wald muss hörn die Menschheit singen
von ihren einsam’ Ängsten oder ich
ein Grübelnder muss schweben über dem
vereinigten und wilden Sturm der Sorge,
der immerfort sich Barrikaden hat
gebaut im Mauerkreis der Städte, dann
doch mögen diese Töne einen Kom-
mentar bekommen, der authentisch ist,
dass selbst wenn ich solch Töne höre, nicht
bin selber deprimiert und nicht verzweifelt!
Komm herbei du mein prophet’scher Geist,
der du die Menschenseelen auf der all-
umfassend’ Erde inspirierst, indem du träumst
von dem, was kommt, und du der Eigner bist
des Metropolen-Tempels in dem Herz
der wortgewaltigen Poeten, – mir
verleihe ein Talent zu echter Einsicht,
auf dass mein Lied mit sternengleicher Tugend
an seinem Platz kann strahlen, schüttend aus
dabei wohltät’ge Wirkung und sich schützend
vor übelwollenden Effekten der
Veränderungen, die doch ihre Macht
in niedren Sphären überall hin spannen.
Und wenn ich damit mische einen Stoff,
bescheidner etwas, – mit der Sache, die
bedacht, beschreib den Geist und auch
den Menschen, wie er sinnt und wie er denkt,
und wer und was er war, das flücht’ge Wesen,
das visionär erschaute, wann und wo
und wie er lebte – dann sei diese Müh
nicht ohne Nutzen. Wenn ein solches Thema
zu höchsten Dingen passt, dann, Schreckensmacht,
wo deine gnäd’ge Gunst der stärkste Quell
jedweder Formen von Erleuchtung, – dann
mein Leben mag das Bild zum Ausdruck bringen
von einer bessren Zeit, von weisren Wünschen
und schlichten Sitten. Nähre so mein Herz
mit echter Freiheit, und all das, was rein
ist an Gedanken, möge mich begleiten.
So soll die unfehlbare Liebe dein
mich leiten, stützen und erfreuen mich
bis an das Ende!


Footnotes

1E Home at Grasmere was never published by Wordsworth. Begun in 1800 and revised several times until about 1832 it remained a fragment. As the title shows it should bcome a part of the great philosophical poem which Coleridge had expected from Wordsworth. We follow here MS D, the latest version dated about 1812, when Wordsworth worked on The Excursion. The text of Home at Grasmere was first published 38 years after Wordworth’s death in 1888 according to MS D. The English text here follows two different sources: 1. William Wordsworth: Poems, Volume I, Edited by John O. Hayden, Penguin Books, 1977. 2. Home at Grasmere, Part First, Book First, of the Recluse, by William Wordsworth, Edited by Beth Darlington, Cornell University Press, Ithaka, New York, The Harvester Press, Ltd., Hassocks, Sussex, 1977.

2E The following two Grasmere stories were tranferred by Wordsworth to The Excursion, Book VI, 1080-1191, published 1814. They were part of the earlier manuscript B, but not copied to the later MS D. We follow MS D, but these 141 lines from MS B are inserted here at their respective place.

3E End of insertion from MS B

4E Wordsworth's brother John Wordsworth (died 1805)

5E Mary Hutchinson, Wordsworth's wife (from 1802), and her sisters

6E Samuel Taylor Coleridge

7E All following lines of MS D also constitute the Prospectus which Wordsworth used as an introduction to The Excursion, published 1814.


Fußnoten

1D Es handelt sich um ein mehrfach überarbeitetes, unvollendetes Fragment, das von Wordsworth selbst nicht publiziert wurde. Es sollte, wie der Titel zeigt, Bestandteil des von Coleridge angeregten großen Poems The Recluse werden. Der englische Text hier und die Übersetzung folgen (mit einem Einschub aus MS B) dem Manuskript D, der letzten überarbeiteten Fassung aus den Jahren ab ca. 1812, als Wordworth an The Excursion arbeitete. Die ersten Arbeiten an Home at Grasmere datieren aus dem Jahr 1800. Publiziert wurde Home at Grasmere erstmals 38 Jahre nach dem Tod von Wordsworth im Jahr 1888 nach Manuskript D.

2D Beginn eines vom Übersetzer an die entsprechende Stelle gesetzten Einschubes aus Manuskript B. Diese beiden Episoden aus Grasmere hat Wordsworth in das Langgedicht The Excursion, publiziert 1814, eingefügt und nicht mehr nach MS D, dem wir hier ansonsten folgen, übernommen.

3D Ende des Einschubes aus MS B

4D Wordsworths Bruder John Wordsworth (gestorben 1805)

5D Mary Hutchinson, Wordsworths Ehefrau (ab 1802), und deren Schwestern

6D Samuel Taylor Coleridge

7D Alle folgenden Zeilen sind auch (nicht immer wortgleich) Bestandteil des sog. Prospectus, des Vorspanns in dem von Wordsworth 1814 veröffentlichten Langgedicht The Excursion. Sie enthalten Zitate und Anklänge an Miltons Paradise Lost (1667). Miltons langes Blankversgedicht erzählt die Geschichte des Höllensturzes der gefallenen Engel, der Versuchung von Adam und Eva durch Satan, des Sündenfalls und der Vertreibung aus dem Garten Eden. Jonathan Wordsworth (1932 – 2006) hat in seinem Buch William Wordsworth – The Borders of Vision (Clarendon Press Oxford, 1982) dem darin Home at Grasmere gewidmeten Kapitel den Titel Visions of Paradise: Spring 1800 gegeben.

8D Urania ist in der griechischen Mythologie die Muse der Sternkunde (Astronomie). In der Spätantike wurde die pythagoreische Vorstellung von der Sphärenharmonie so ausgestaltet, dass die Musen für die einzelnen Himmelssphären zuständig waren; dabei wurde Urania der Fixsternhimmel und damit der höchste Ton in der Sphärenharmonie zugewiesen. Quelle: Wikipedia

9D Das Chaos ist ein Zustand vollständiger Unordnung oder Verwirrung und damit der Gegenbegriff zu Kosmos, dem griechischen Begriff für Ordnung. In der Theogonie des griechischen Dichters Hesiod (ca. 700 v. Chr.) ist das Chaos der Urzustand der Welt: „Wahrlich, zuerst entstand das Chaos und später die Erde...“ …. Das Chaos besitzt in diesem kosmogonischen Mythos Ähnlichkeit mit dem Nichts und der Leere. Kinder oder Abkömmlinge des Chaos bei Hesiod sind Gaia (die Göttin der Erde), Nyx (die Göttin der Finsternis der Nacht), Erebos (der Gott der Finsternis in der Unterwelt), Tartaros (die Unterwelt, Ort und Person zugleich) und Eros (der Gott der Liebe). Alle fünf Götter sind zeitgleich aus dem Chaos entstanden. Quelle: Wikipedia

10D Das Elysion, das Selige [Feld]‘, lateinisch das Elysium) ist in der griechischen Mythologie jene „Insel der Seligen“ im äußersten Westen des Erdkreises, die vom Okeanos umflossen wird. Auf ihr werden jene Helden entrückt, die von den Göttern geliebt wurden oder denen diese Unsterblichkeit schenkten. Quelle: Wikipedia