→Themengruppe                     →Gedichte, alphabetisch                     →Druckformat (pdf)

T H E   O L D
C U M B E R L A N D   B E G G A R



The class of Beggars, to which the Old Man here
described belongs, will probably soon be extinct.
It consisted of poor, and, mostly, old and infirm
persons, who confined themselves to a stated
round in their neighbourhood, and had certain
fixed days, on which, at different houses, they
had regularly received alms, sometimes in money,
but mostly in provisions.


I saw an aged Beggar on my walk;
And he was seated, by the highway side,
On a low structure of rude masonry
Built at the foot of a huge hill, that they
Who led their horses down the steep road
May thence remount at ease. The aged Man
Had placed his staff across the broad smooth stone
That overlays the pile: and, from a bag
All white with flower, the dole of village dames,
He drew his scraps and fragments, one by one;
And scanned them with a fixed and serious look
Of idle computation. In the sun,
Upon the second step of that small pile,
Surrounded by those wild unpeopled hills,
He sat, and ate his food in solitude:
And ever, scattered from his palsied hand,
That, still attempting to prevent the waste,
Was baffled still, the little showers
Fell on the ground; and the small birds,
Not venturing yet to peck their destined meal,
Approached within the length of half his staff.





Him from my childhood have I known; and then
He was so old, he seems not older now;
He travels on, a solitary Man,
So helpless in appearance, that for him
The sauntering Horseman throws not with a slack
And careless hand his alms upon the ground,
But stops, - that he may safely lodge the coin
Within the old Man’s hat; nor quits him so,
But still, when he has given his horse the rein,
Watches the aged Beggar with a look
Sidelong, and half-reverted. She who tends
The toll-gate, when in summer at her door
She turns her wheel, if on the road she sees
The aged Beggar coming, quits her work,
And lifts the latch for him that he may pass.
The post-boy, when his rattling wheels o’ertake
The aged Beggar in the woody lane,
Shouts to him from behind; and, if thus warned
The old man does not change his course, the boy
Turns with less noisy wheels to the roadside,
And passes gently by, without a curse
Upon his lips or anger at his heart.




He travels on, a solitary Man;
His age has no companion. On the ground
His eyes are turned, and, as he moves along,
They move along the ground; and evermore,
Instead of common and habitual sight
Of fields with rural works, of hill and dale,
And the blue sky, one little span of earth
Is all his prospect. Thus, from day to day,
Bow-bent, his eyes for ever on the ground,
He plies his weary journey; seeing still,
And seldom knowing that he sees, some straw,
Some scattered leaf, or marks which, in one track,
The nails of cart or chariot wheel have left
Impressed on the white road, - in the same line,
At distance still the same. Poor Traveller!
His staff trails with him; scarcely do his feet
Disturb the summer dust; he is so still
In look and motion, that the cottage curs,
Ere he has passed the door, will turn away,
Weary of barking at him. Boys and girls,
The vacant and the busy, maids and youths,
and urchins newly breached - all pass him by:
Him even the slow-paced waggon leaves behind.







But deem not this Man useless - Statesmen! Ye
Who are so restless in your wisdom, ye
Who have a broom still ready in your hands
To rid the world of nuisances; ye proud,
Heart-swoln, while in your pride ye contemplate
Your talents, power or wisdom, deem him not
A burden of the earth! ’Tis Nature’s law
That none, the meanest of created things,
Of forms created the most vile and brute,
The dullest or most noxious, should exist
Divorced from good –a spirit and pulse of good,
A life and soul, to every mode of being
Inseparably linked. Then be assured
That least of all can aught – that ever owned
The heaven-regarding eye and front sublime
Which man is borne to – sink, howe’er depressed,
So low as to be scorned without a sin;
Without offence to God cast out of view;
Like the dry remnant of a garden-flower
Whose seeds are shed, or as an implement
Worn out and worthless. While from door to door,
This old Man creeps, the villager in him
Behold a record which together binds
Past deeds and offices of charity,
Else unremembered , and so keeps alive
The kindly moods in hearts with lapse of years,
And that half-wisdom half-experience gives,
Make slow to feel, and by sure steps resign
To selfishness and cold oblivious cares.
Among the farms and solitary huts,
Hamlets and thinly-scattered villages,
Where’er the aged Beggar takes his rounds,
The mild necessity of use compels
To acts of love; and habit does the work
Of reason; yet prepares that after-joy
Which reason cherishes. And thus the soul,
By that sweet taste of pleasure unpursued,
Doth find herself insensibly disposed
To virtue and true goodness.












                          Some there are,
By their good works exalted, lofty minds
And meditative, authors of delight
And happiness, which to the end of time
Will live, and spread, and kindle: even such minds
In childhood, from this solitary Being
Or from like wanderer, haply have received
(A thing more precious far than all that books
Or the solicitudes of love can do!)
That first mild touch of sympathy and thought
In which they found their kindred with a world
Where want and sorrow were. The easy man
Who sits at his own door, – and like the pear
That overhangs his head from the green wall,
Feeds in the sunshine; the robust and the young,
The prosperous and unthinking, they who live
Sheltered, and flourish in a little grove
Of their own kindred; – all behold him
A silent monitor, which on their minds
Must need impress a transitory thought
Of self-congratulation, to the heart
Of each recalling his peculiar boons,
His charters and exemptions; and, perchance,
Though he to no one give the fortitude
And circumspection needful to preserve
His present blessings, and to husband up
The respite of the season, he, at least,
And ’tis no vulgar service, makes them felt.





Yet further. – Many, I believe, there are
Who live a life of virtuous decency,
Men who can hear the Decalogue and feel
No self-reproach; who of the moral law
Established in the land where they abide
Are strict observers; and not negligent
In acts of love to those with whom they dwell,
Their kindred, and the children of their blood.
Praise be to such, and to their slumbers Peace!
But of the poor man ask, the abject poor;
Go, and demand of him, if there be here
In this cold abstinence from evil deeds,
And these inevitable charities,
Wherewith to satisfy the human soul?
No – man is dear to man; the poorest poor
Long for some moments in a weary life
When they can know and feel that they have been,
Themselves, the fathers and the dealers-out
Of some small blessings; have been kind to such
As needed kindness, for this single cause,
That we have all of us one human heart.
Such pleasure is to one kind Being known,
My neighbour, when with punctual care, each week,
Duly as Friday comes, though pressed herself
By our own wants, she from the her store of meal
Takes one unsparing handful for the scrip
Of this old mendicant, and, from her door
Returning with exhilarating heart,
Sits by her fire, and builds her hope in heaven.




Then let him pass, a blessing on his head!
And while in that vast solitude to which
The tide of things has borne him, he appears
To breathe and live but for himself alone,
Unblamed, uninjured, let him bear about
The good which the benignant law of Heaven
Has hung around him; and, while life is his,
Still let him prompt the unlettered villagers
To tender offices and pensive thoughts.
Then let him pass, a blessing on his head!
And, long as he can wander, let him breathe
The freshness of the valleys; let his blood
Struggle with frosty air and winter snows;
And let the chartered wind that sweeps the heath
Beat his grey locks against the withered face.
Reverence the hope whose vital anxiousness
Gives the last human interest to his heart.
May never HOUSE, misnamed of INDUSTRY,
Make him a captive! – for that pent-up din,
Those life-consuming sounds that clog the air,
Be his the natural silence of old age!
Let him be free of mountain solitudes;
And have around him, whether heard or not,
The pleasant melody of woodland birds.
Few are his pleasures: if his eyes have now
Been doomed so long to settle upon earth
That not without some effort they behold
The countenance of the horizontal sun,
Rising or setting, let the light at least
Find free entrance to their languid orbs.
And let him, where and when he will, sit down
Beneath the trees, and on the grassy bank
Of highway side, and with the little birds
Share his chance-gathered meal; and finally,
As in the eye of Nature he has lived,
So in the eye of Nature let him die!



D E R   A L T E   B E T T L E R  
I N   C U M B E R L A N D



Die Art von Bettlern, zu denen der hier beschriebene
alte Mann gehört, wird es wohl bald nicht mehr
geben. Es sind arme und meistens alte und gebrech-
liche Personen, die sich auf eine bestimmte Runde
in ihrer Nachbarschaft beschränkten und die feste
Tage hatten, an denen sie bei verschiedenen Häusern
Almosen manchmal in Geld aber meistens in Natura-
lien erhielten.


Auf meinem Gang ich einen Bettler sah,
der war betagt und saß am Straßenrand
auf einem Mäuerchen, das kunstlos man
errichtet da am Fuß des mächt’gen Hügels,
daß die, die abgesessen, um ihr Pferd
den steilen Weg hinabzuführen, dort
bequem sich in den Sattel schwingen konnten.
Es stand der Stock des Mannes angelehnt
an jenen breiten, glatten Quader, der
als Abdeckung des Stapels Steine dient.
Aus einem Beutel, der ganz weiß von Mehl,
Almosen wohl von Frauen aus dem Dorf,
der alte Mann zog Brocken Stück um Stück
und mustert sie mit starrem, ernsten Blick,
als wenn vergeblich er was überlegte.
So saß er in der Sonne auf der Stufe,
inmitten jener wilden Berglandschaft,
und aß sein Brot in dieser Einsamkeit,
und jedesmal gelang es nicht, so sehr
er sich auch müht, Verschwendung zu verhindern:
Von seiner zittrig-steifen Hand zerstreut,
in Schauern fielen Krümel auf die Erde.
Noch wagten nicht die kleinen Vögel, nah
gerückt auf halbe Länge seines Stocks,
das Mahl, das ihnen zufällt, aufzupicken.

Ihn kenn ich schon von Kindesbeinen an,
und damals war er schon so alt, er scheint
nicht älter jetzt. So geht er seinen Weg,
ein Mensch, der niemand hat, so hilflos die
Erscheinung, daß ein Reiter auf dem Ausritt
nicht lässig seine milde Gabe ihm
zu Boden wirft, nein, stehen bleibt, damit
die Münze in des Alten Hut auch landet;
ja, selbst wenn er die Zügel losgelassen,
behält den alten Bettler er im Blick,
und wendet sich noch einmal nach ihm um.
Und die Betreuerin der Zollstation,
wenn sommers sie bei ihres Hauses Tür
ihr Spinnrad dreht, läßt ihre Arbeit stehn,
wenn sie den alten Bettler kommen sieht,
und öffnet ihm die Schranke, daß er kann
passieren. Und der Junge von der Post,
wenn er mit seinem ratternden Gefährt
dort, wo die Hecken eng den Weg begleiten,
den alten Bettler überholen will,
ruft er, von hinten nahend, erst ihn an,
und, wenn gewarnt der Alte doch nicht hört,
lenkt er den Karren elegant zur Seite
und überholt mit Umsicht ohne Fluch
auf seinen Lippen oder Zorn im Herzen.

So geht dahin der alte Einzelgänger,
wer sollt’ in seinem Alter ihn begleiten?
Zum Boden hin gerichtet ist sein Blick,
und wie er geht, die Augen wandern mit
den Weg entlang und endlos weiter so,
anstelle dessen, was der freie Blick
erfaßt - die Leute auf dem Feld, die Berge,
des Tales Weite und das Blau des Himmels -
nur vor sich eine kleine Spanne Weg,
das ist wohl alles, was er wahrnimmt. So
tagaus, tagein, gebeugt, gesenkt die Augen,
nimmt er der Wanderschaft Beschwernisse
in Kauf. Er schaut zwar hin, und weiß doch oft
nicht, daß und was er sieht: Die Halme Stroh,
verstreute Blätter, der Wagenräder Nägel,
die in der Wagenspur auf weißem Grund
das Muster ihres Abdrucks hinterließen
in einer Linie immer gleich entfernt.
Sein Stock schleppt sich mit ihm dahin,
und seine Füße wirbeln kaum den Staub
des sommerlichen Weges auf. So still
sein Anblick, seine Art der Fortbewegung,
daß auch der Hofhund, eh der Mann am Tor
vorbei, sich wendet ab, ist’s müde bald,
ihn anzubellen. Jungen und die Mädchen,
Geschäftige und Müßiggänger, Mägde,
Gesellen, der junge Bursch, neu eingekleidet,
sie alle, selbst das langsamste Gespann
läßt überholend ihn bald hinter sich.

Es irrt, wer glaubt, daß dieser Mann zu nichts
sei nutz, ihr hohen Herrn Politiker,
in eurer Weisheit doch so rastlos ihr,
mit einem Besen stets zur Hand, die Welt
von allem, was belästigt, zu befrein.
Und ihr, die euer Herz von Stolz geschwellt,
wenn ihr euch der Talente, die ihr habt,
und eurer Geisteskräfte seid bewußt,
dann seht in ihm nicht eine Last der Erde!
Es ist Naturgesetz, daß nichts, nicht das
geringste der geschaffnen Dinge und
Gestalten, seien sie auch roh und scheußlich,
gefühl- und teilnahmslos und noch so schädlich,
sollt’ durch sein Dasein abgetrennt sein ganz
von dem, was gut ist, – von dem Geist
und der lebend’gen Kraft des Guten –
sollt’ ohne Leben sein und ohne Seele,
die doch mit jeder Form des Seins verbunden.
Seid auch versichert, keiner, niemand, dem
ein Himmel schauend Aug’, die hehre Stirn
des Menschen ist gegeben von Geburt,
kann so tief sinken, auch wenn ganz am Boden,
daß, ohne eine Sünde zu begehn,
man ihn verachten darf und, ohne Gott
dabei zu kränken, fortschafft aus dem Blickfeld
wie trockne Reste einer Gartenblume,
nachdem sie ausgesamt, Gerätschaft gleich,
das wertlos, weil verschlissen. Wie von Tür
zu Tür sich dieser alte Mann schleppt hin,
die Dörfler sehn in ihm ein Zeugnis für
vergangne Dienste der Barmherzigkeit,
die sonst vergessen: Er hält so am Leben
der Herzen Freundlichkeit und Güte, die
der Lauf der Zeit und eine Halbweisheit,
die sich aus Halberfahrung hat gespeist,
macht träge sonst im Mitgefühl, bis Schritt
für Schritt das Feld sie räumt und überläßt
es Selbstsucht und den kalten blinden Sorgen.
Im Umkreis der Gehöfte, abgelegnen Häuschen,
der ausgedünnten und verstreuten Dörfer,
wo grad der alte Bettler seine Runde macht,
der sanfte Zwang ist’s der Gewohnheit, der
zu Handlungen der Nächstenliebe nötigt,
ja es ist Angewohnheit, die das Werk
hier der Vernunft verrichtet und doch dabei
im Nachhinein bereitet jene Freude,
die der Vernunft behagt, und so die Seel’,
die umgetrieben nicht, solch süße Freud’
zu kosten, findet sich unmerklich doch
geneigt zu Tugend und Barmherzigkeit.

                    Es gibt ja Menschen,
herausgehoben durch ihr gutes Werk,
nachdenkliche und hochgemute Geister,
Verursacher von Glück und Freude, die
bis an das Zeitenende weiter leben,
sich mehrend und ein leuchtend Beispiel gebend:
Selbst solche Geister haben in der Kindheit
vermittels solcher solitärer Wesen,
durch solche Wanderer durch Zufall wohl
die erste sanfte Fühlung aufgenommen
zum Mitleid und zur rücksichtsvollen Sorge,
darin sie anverwandt sich fanden mit
der Welt, in der Bedürftigkeit und Leid, –
ja, die Erfahrung ist weit wertvoller,
als fürsorgliche Liebe oder Bücher je
bewirken können!. Wer unbeschwert
vor seiner Haustür sitzt, der Birne gleich,
die über ihm an grüner Hauswand hängt,
am Sonnenschein sich labt, wer stark und jung,
all die Begüterten und Sorgenfreien,
die Wohlbehausten, die mit Kind und Kegel
im grünen Hage leben, alle sie
erblicken wohl in ihm den stummen Mahner,
der ihrem Geist unweigerlich prägt ein
das flüchtige Gefühl: Mir geht’s doch gut!,
und ihnen in Erinnerung ruft, was sie
an Privilegien haben, und vielleicht,
obwohl er niemand gibt die Umsicht und
die Zuversicht, sein gegenwärt’ges Glück
sich zu bewahrn, hauszuhalten mit
und in den Fristen, – er macht, und das
ist kein geringer Dienst, sie all dies fühlen.

Doch weiter. – Viele, glaub ich, gibt es, die
ihr Leben lang rechtschaffen sind, wie es
sich ziemt, und die beim Hörn der Zehn Gebote
sich nicht zu tadeln brauchen, die sich strikt
an das moralische Gesetz des Lands,
in dem sie wohnen, halten, keinesfalls
den Nachbarn gegenüber, den Blutsverwandten
die Handlungen der Nächstenliebe schulden.
Lob sei ihnen, ihrem Schlafe Frieden!
Jedoch vom Armen, dem verachtet Armen
erfrag von ihm, geh und erfrage dringlich,
ob hier bei dieser kalten Abstinenz
von böser Tat, den unvermeidlichen
Almosen, was des Menschen Seele wohl
dabei befriedigt? Nein – der Mensch wertschätzt
den Menschen; der Ärmste aller Armen sehnt
sich in Momenten seines Lebens voll
Beschwernis, daß er selbst einmal erfährt,
daß er der Vater kleiner Wohltat ist,
daß er mal selber gütig austeilt dem,
der Güte braucht, und aus dem einz’gen Grund,
daß alle wir ein Menschenherz zu eigen.
Solch eine Freude jemand wird zuteil,
den ich auch kenne: Meiner Nachbarin,
wenn pünktlich jede Woche, sobald es Freitag,
aus ihren Vorräten, obwohl sie selbst
bedrängt von unserm täglichen Bedarf,
sie eine gute Handvoll Essen für
des alten Bettlers Tasche nimmt und wenn
mit heitrem Herzen sie zurückkommt von
der Tür, an ihrem Feuer sitzt und ganz
auf Hoffnung baut im Himmel.

Nun denn, laßt ihn vorbeigehn, Segen auf
sein Haupt! Wo er in großer Einsamkeit,
in die das Schicksal ihn hineingeboren,
für sich allein, so scheint’s, sein Leben lebt,
getadelt nicht und unbehelligt, laß
das Gute, das des Himmels gütiges
Gesetz um ihn herum bereitet hat,
auch mit umher sich tragen, und solang
sein Leben seines ist, die Dörfler laß
bewegen ihn zu sanftem Liebesdienst
und Einkehr. Dann mit Segen auf dem Haupt
laß ziehen ihn! Solang er kann noch wandern,
laß atmen ihn der Täler Frische, laß
ihn kämpfen mit der frost’gen Luft, dem Schnee
des Winters, laß die Bö, die Heiden fegt,
die grauen Locken schlagen ihm in das
verwitterte Gesicht. Und ehret mir
die Hoffnung, sichtbar in vitalen Ängsten,
die ihm vermitteln letztes menschliches
Interesse. Niemals sei in einem Haus,
das euphemistisch ARBEITSHAUS genannt,
er ein Gefangener! Statt ausgesetzt
dem eingepferchten Lärm, der dort die Luft
verschmutzt, ihm sei vergönnt die Stille, die
dem hohen Alter angemessen ist.
Der Berge Ödnisse belast’ ihn nicht,
laß um ihn sein die schöne Melodie
der Vögel, ob er sie hört nun oder nicht.
Er hat nur wenig Freuden: Nun, wenn es
sein Schicksal ist, daß seine Augen sind
so lang zum Boden hin fixiert, daß sie
mit Müh’ nur schaun die Sonn’, die tief
am Horizonte steht, sei’s daß sie auf-,
sei’s daß sie untergeht, es soll das Licht
ganz ungestört das müde Aug’ erreichen.
Laß ihn sich niederlassen, wo und wann
er will, sei’s unter Bäumen, auf dem Gras-
bankett am Straßenrand und laß ihn mit
den kleinen Vögeln teiln sein Mahl, das er
sich eingesammelt, und zuguterletzt:
Das Auge der Natur geruht hat es
auf seinem Leben, – so es sei im Tod!

c. 1797, p 1800 in Lyrical Ballads